#87: Sprünge in Raum und Maßstab – mit Tanja Jauernig (ADEPT)
Diesmal wird es sprunghaft! Wir sprechen über den bewussten Wechsel zwischen Planungsdisziplinen, Standorten und Maßstäben. Da ADEPT in zwei Ländern und mit einem in vielerlei Hinsicht diverses Team die Projekte bearbeitet, haben wir die passende Gesprächspartnerin für dieses Thema gefunden. Welche Unterschiede gibt es zwischen Dänemark und Deutschland sowohl in der Planung als auch in den Wünschen der späteren Nutzer*innen? Was können wir beim Thema Nachhaltigkeit für unsere Planungen mitnehmen? Gewinnen Projekte an Qualität, wenn sie interdisziplinär bearbeitet werden?Luisa Balz und Claus Herrmann sprechen mit ihr auch über die Schnittstelle innen zu außen und welche Vor- bzw. Nachteile Zusammenarbeit innerhalb eines Büros oder zwischen spezialisierten Büros hat. Diese Folge wurde live im Rahmen des Hamburger Städtebauseminars aufgezeichnet. Am Abend selbst haben wir vor und nach der Aufnahme die Interaktion mit dem Publikum genossen, daher ist diese Folge etwas kürzer als gewöhnlich.Tanja Jauernig hat Stadtplanung in Hamburg studiert, als Projektleiterin im Büro Luchterhandt gearbeitet und ist seit 2018 Teil von ADEPT. Seit 2021 ist sie dort Associate Partner im Hamburger Standort. ADEPT hat Standorte in Kopenhagen und Hamburg. Sie arbeiten mit einem breiten Spektrum an architektonischen Disziplinen, die sich über verschiedene Maßstäbe und Fachgebiete erstrecken - von Stadtplanung und strategischer Entwicklung bis hin zu Gebäudearchitektur, Landschaft und öffentlichem Raum.Let’s Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur und richtet sich an die Fachöffentlichkeit und alle, die sich für Stadtgestaltung interessieren. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen und bringt uns jeden ersten Donnerstag im Monat zu spannenden Gesprächen mit interessanten Gästen.
--------
43:22
--------
43:22
#86: Women in Landscape Architecture – mit Sara Rusch und Olympia Tomczyk
Wo kannst du dich zu aktuellen Themen der Landschaftsarchitektur weiterbilden, dich in Panels austauschen und dein Netzwerk stärken? Beim WILA-Festival!Mit Sara Rusch und Olympia Tomczyk sprechen wir über die Organisation des Festivals und die Arbeit der Programmgruppe. Was zeichnet eine von Frauen für alle geplante Veranstaltung aus? Wo brauchen sensible Themen Schutzräume, wo offene Diskussion? Weitere Inhalte sind ein Exkurs zu Mentoring, alternativen Arbeitsweisen und agilem Arbeiten.Vom 19. bis 29. Juni findet bundesweit das Festival Women in Architecture WIA statt. Es geht um einen Diskurs über Frauen in Architektur, Stadtplanung, Landschafts- und Innenarchitektur.Vom 21.06 - 22.06.25 findet im ZK/U in Berlin Moabit das lange Wochenende der Landschaftsarchitektur u.a. mit Workshops, Film, Party, Ausstellung und Führungen statt – es sind alle Interessierten eingeladen. Infos auf der Webseite des bdla bb!Sara Rusch ist Landschaftsarchitektin und hat nach ihrem Studium der Landschaftsarchitektur und der Regionalentwicklung in Osnabrück in verschiedenen Büros deutschlandweit gearbeitet. Sie ist zurzeit bei der Deutschen Bahn im Team ganzheitliche Bahnhofsumfeldentwicklung tätig, war als Menti im Mentoring-Programm planM und ist im WILA-Netzwerk engagiert.Olympia Tomczyk hat Landschaftsarchitektur in Kassel und Berlin studiert. Sie arbeitete bei verschiedenen Landschaftsarchitekturbüros und ist seit 2018 als Projektleiterin im Atelier Loidl aktiv. Parallel ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Landschaftsarchitektur | Technik an der Uni Kassel, wo sie außerdem als Frauen-und Gleichstellungsbeauftragte wirkt. Olympia und Sara gehören wie Lioba und Luisa zur Gruppe engagierten Frauen, die ehrenamtlich das WILA-Festival 2025 organisieren.Let’s Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur und richtet sich an die Fachöffentlichkeit und alle, die sich für Stadtgestaltung interessieren. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen und bringt uns jeden ersten Donnerstag im Monat zu spannenden Gesprächen mit interessanten Gästen.Weiterführende Links:Mentoring Programm der Architektenkammer Berlin• Architektenkammer Berlin: https://www.ak-berlin.de/service/mentoring-programm/• Architektenkammer NRW: https://www.aknw.de/aktuelles/mentoring-programm• Architektenkammer Hamburg: https://www.akhh.de/mitglieder/leistungen-der-architektenkammer/kammer-mentoring• Plan M. Mut machen: https://planm-mentoring.de/• Mentor me: https://mentorme-ngo.org/• Bundesarchitektenkammer: https://bak.de/kammer-und-beruf/chancengleichheit/unterstuetzen/foerderprogramme-coaching-mentoring/• Female Founders Mentoring: https://chefinnensache.de/das-sind-die-mentees-beim-female-founders-mentoring-program/Netzwerke:• BDLA Bundesverband + Landesverbände: www.bdla.de• nails. ev Berlin: https:/-ails.de/• Wila25 und Wila Netzwerk Berlin: https://www.bdla.de/de/landesverbaende/berlin-brandenburg/landesverband/schwerpunkte/3841-wila-women-in-landscapearchitecture• architektinnen initiative nw (ai nw): https://architektinnen-initiative.de/• Bauwende Allianz: https://bauwende-allianz.org/• ProjectTogether: https://projecttogether.org/• Architects for future: https://www.architects4future.de/• Team freie Planerin: https://www.freie-planerin.com/• Frauen Netzwerk Bau: https://www.bauindustrie.de/verband etzwerk-bau/frauennetzwerk-bau• New Work Women: https:/ ew-work-women.jimdoweb.com/• Frauen in Führung: https://www.frauen-in-fuehrung.info/• HerCarrer: https://www.her-career.com/
--------
56:34
--------
56:34
#85: Landschaft bauen – mit Andreas Strobel (Flöter & Uszkureit)
Für viele Landschaftsarchitekt*innen ist das gebaute Projekt der feierliche und gute Abschluss der Planung und neuer Antrieb für folgende. Doch wie funktioniert die Schnittstelle Planer*in zu Garten und Landschaftsbau gut? Dazu tauschen wir uns mit Andreas Strobel aus, der in seiner langjährigen Bauleitertätigkeit bereits zahlreiche Objekte erfolgreich umgesetzt hat.Unabhängig davon, in welchen Leistungsphasen Ihr arbeitet, bietet die Folge einen spannenden Einblick in den Arbeitsalltag einer ausführenden Firma: Welche Details werden auf der Baustelle benötigt? Was ist für eine gute Zusammenarbeit und die Kommunikation miteinander wichtig? Welche Projekte sind besonders reizvoll? Lioba Lissner und Claus Herrmann sprechen mit ihm auch darüber, was sich die letzten Jahre verändert hat und wie die nächste Generation angelernt wird.Andreas Strobel ist Bauleiter und Prokurist bei der Flöter & Uszkureit Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau GmbH und dort seit fast 25 Jahren. Er hat an der Technischen Fachhochschule Berlin sein Architekturdiplom als Ingenieur gemacht. Die Firma Flöter & Uszkureit wurde im Jahr 1977 gegründet und ist seit August 2022 Teil der Greenovis-Gruppe. In Berlin-Brandenburg ist F&U mit über 80 festen Mitarbeiter*innen tätig und verwirklicht Vorhaben aller Größen z.B. Plätze, Park- und Freizeitanlagen sowie Dachbegrünungen.Let’s Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur und richtet sich an die Fachöffentlichkeit und alle, die sich für Stadtgestaltung interessieren. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen und bringt uns jeden ersten Donnerstag im Monat zu spannenden Gesprächen mit interessanten Gästen.
--------
1:03:49
--------
1:03:49
#84: Platz nehmen – mit Axel Klapka (k1 Landschaftsarchitekten)
Was haben Sitzbänke, Podeste, Hocker und Picknickdecken gemeinsam? Sie laden bestenfalls zum Verweilen ein, fördern soziale Interaktion und Komfort. Wir sprechen mit Axel Klapka darüber, was eine gute Sitzgelegenheit ausmacht, welche Entwurfshaltung damit ausgedrückt und wie die eigene Sitzbank entworfen werden kann. Zudem sprechen wir mit ihm über seine Lehre an der Fachschule:Wie bringt er den Studierenden die Konstruktionsgrundlagen bei? Wie vermittelt er ein Verständnis für abstrakte Details, wenn in den ersten Semestern das Vorwissen über Baustellen noch fehlt? Lioba Lissner und Luisa Balz sprechen mit ihm Baukonstruktion und Bauausführung. Wie kam er zu diesem Fokus und was findet er hier besonders wichtig? Axel Klapka hat 2001 das Büro k1 Landschaftsarchitekten mit dem Schwerpunkt Ausführungsplanung und Bauleitung gegründet. Seit 2003 ist durch die Büropartnerschaft mit Catherine Kuhn das Aufgabenfeld um Entwurf und Wettbewerbe erweitert. Axel lehrt zudem an der Fachhochschule Erfurt im Fachgebiet Baukonstruktion und Ingenieurbiologie in der Landschaftsarchitektur, war Vorstandsmitglied des bdla Berlin/Brandenburg, ist als Preisrichter tätig, schreibt Fachartikel und hält Vorträge.Let’s Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur und richtet sich an die Fachöffentlichkeit und alle, die sich für Stadtgestaltung interessieren. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen und bringt uns jeden ersten Donnerstag im Monat zu spannenden Gesprächen mit interessanten Gästen.
--------
1:08:11
--------
1:08:11
#83: Rollenbasiert Entwerfen – mit Gabriele Bernatzky (Hoskins Architects)
Welche besonderen Kompetenzen habe ich und kann ich sie bestmöglich einsetzen? Hoskins Architects setzen auf rollenbasierte Planung, damit alle Teammitglieder diese Frage mit einem klaren JA beantworten können.
Wir besprechen mit Gabriele Bernatzky, was dies konkret bedeutet und wie es die Eigenverantwortung erhöht, aber auch die Entlastung der Kolleg*innen bewirkt. Kommunikation wird groß geschrieben, damit die Rollen für alle klar definiert sind. Im Büro sind das nicht nur die klassischen Rollen, sondern z.B. auch Betreuer*in, Geschichtenerzähler*in und Formenbauer*in. Sie erzählt uns von den Vorteilen und woher sie die Inspiration für diese in Planungsbüros selten anzutreffenden Strukturen hatten.
Claus Herrmann und Luisa Balz sprechen mit ihr auch über Raumgestaltung. Wie entstehen die Entwürfe bei hoskins? Was ist beim Umgang mit bestehenden Strukturen, insbesondere im öffentlichen Kulturbereich, zu beachten?
Gabriele Bernatzky ist Geschäftsführerin bei Hoskins Architects. Sie studierte an der Fachhochschule Darmstadt und der University of Strathclyde in Glasgow, wo sie 2003 ihren Master in Architektur machte. Im selben Jahr trat sie in das Architekturbüro Hoskins Architects ein und gründete 2010 mit ihrem Partner Thomas die Berliner Niederlassung des Büros. Hier ist Gabriele für alle Aspekte der Unternehmensführung verantwortlich und außerdem zertifizierte Mediatorin in den Bereichen Design, Bau und Umwelt.
Hoskins Architects wurde 1998 in Glasgow von dem inzwischen verstorbenen Gareth Hoskins gegründet. Ihr Ansatz besteht nicht nur darin, zuzuhören, sondern die Vision des Kunden in ihrer Gesamtheit zu verstehen und zu entwickeln. Dabei schenken sie dem weiteren Kontext des Standorts große Aufmerksamkeit. Hoskins Architects engagieren sich für eine ganzheitlich nachhaltige Planung während des gesamten Projektlebenszyklus.
Let’s Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur und richtet sich an die Fachöffentlichkeit und alle, die sich für Stadtgestaltung interessieren. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen und bringt uns jeden ersten Donnerstag im Monat zu spannenden Gesprächen mit interessanten Gästen.
Über Let's Talk Landscape - Der Podcast zur Landschaftsarchitektur
LTL bereichert die zeitaktuelle Landschaftsarchitektur durch Dialoge und bietet die Plattform für interdisziplinären Wissens- und Meinungsaustausch. Ideen und Räume für die Zukunft werden auch von Landschaftsarchitekt*innen entwickelt und dabei wertvolles Know-how generiert für lebenswerte Städte, die sich an Herausforderungen wie den Klimawandel anpassen müssen. Diese Expertise soll öffentlich wahrnehmbarer und der Austausch innerhalb der Profession gestärkt werden, um Synergiepotentiale auszuschöpfen. Der Podcast richtet sich sowohl an erfahrene und zukünftige Planer*innen.