POFU61: Als Züchtigung Recht war- Die Fälle Hummel & Kutschera
Triggerwarnung: In dieser Folge sprechen wir über schwere körperliche Misshandlung von Kindern, Vernachlässigung und Tod durch Gewalt. Die geschilderten Taten können belastend oder retraumatisierend wirken. Bitte hört diese Episode nur, wenn ihr euch emotional stabil genug fühlt, und achtet gut auf euch. Wien begann das 20. Jahrhundert mit einer Hinrichtung. Am 2. Jänner des Jahres 1900 wurde Juliane Hummel nach einem aufsehenerregenden Prozess im Wiener Landesgericht dem Scharfrichter übergeben. Fast zeitgleich hatte man Marie Kutschera zum Tode verurteilt. Beide Frauen hatten ihre minderjährigen Töchter über Monate hinweg gequält, gefoltert und schließlich zu Tode gebracht. Auf tragisch- schmerzhafte Weise hielten diese Fälle der Gesellschaft einen Spiegel vor. Wo lag die Grenze zwischen häuslicher Zucht und häuslicher Gewalt ? Wie weit durften Eltern bei der Anwendung "erzieherischer Maßnahmen" gehen? Und welche Rolle fiel dabei den Behörden zu? Höre in dieser Folge mehr über die Problematik von Kindererziehung und Kinderleid im alten Wien.
--------
1:01:21
--------
1:01:21
POFU60: Louise von Sturmfeder- Die Kinderfrau Kaiser Franz Josephs
Baronin Louise von Sturmfeder erlebte Kaiser Franz Joseph aus Perspektiven, die nur wenigen Menschen gegeben waren. Als Baby, als Kleinkind, aber auch als Herrscher eines großen Reiches. Die Aufzeichnungen der Kinderfrau des "kleinen Franzi", wie er in der Familie genannt wurde, geben intime Einblicke in seine ersten Lebensmonate, lassen uns Erzherzogin Sophie als junge Mutter erleben und Kaiser Franz II./I. als verspielten Großvater. Die teils unorthodoxen Erziehungsmethoden der Baronin Sturmfeder trafen nicht auf ungeteilte Zustimmung am Wiener Hof, doch entwickelte sich zwischen Kind und Kinderfrau eine tiefe Zuneigung, die bis zum Tod der Baronin 1866 ungebrochen blieb. Höre hier mehr über das kindliche Leben des späteren Kaisers von Österreich, und seine unkonventionelle Erzieherin.
--------
54:24
--------
54:24
POFU59: Marie Christine- Die Lieblingstochter Maria Theresias
Unter den vielen Kindern Maria Theresias galt Marie Christine nicht nur als Lieblingstochter ihrer berühmten Mutter, sondern auch als die künstlerisch begabteste. Noch heute ist ihr Name untrennbar mit der Albertina verbunden, ihre eigenen Werke finden allgemein Anerkennung. Maria Christinas Zeit als Statthalterin der Österreichischen Niederlande war in die Tage der revolutionären Wirren gefallen. Als Napoleon die politische Weltbühne betrat hatte sich die Erzherzogin bereits ins Privatleben zurückgezogen. Gemeinsam mit der Habsburgerinnen- Forscherin Julia Meister (@jmeister_habsburgerinnen) sprechen wir über das Schicksal einer selbstbewussten Frau, zwischen den Fronten von Politik und künstlerischen Schaffen.
--------
1:01:44
--------
1:01:44
POFU59: Marie Christine- Die Lieblingstochter Maria Theresias
Unter den vielen Kindern Maria Theresias galt Marie Christine nicht nur als Lieblingstochter ihrer berühmten Mutter, sondern auch als die künstlerisch begabteste. Noch heute ist ihr Name untrennbar mit der Albertina verbunden, ihre eigenen Werke finden allgemein Anerkennung. Maria Christinas Zeit als Statthalterin der Österreichischen Niederlande war in die Tage der revolutionären Wirren gefallen. Als Napoleon die politische Weltbühne betrat hatte sich die Erzherzogin bereits ins Privatleben zurückgezogen. Gemeinsam mit der Habsburgerinnen- Forscherin Julia Meister (@jmeister_habsburgerinnen) sprechen wir über das Schicksal einer selbstbewussten Frau, zwischen den Fronten von Politik und künstlerischen Schaffen.
--------
1:01:46
--------
1:01:46
POFU58: Das 'Elendskind' Josefine Selewosky- Freispruch einer Mörderin
Josefine Selewosky wurde zum Sinnbild einer sterbenden Gesellschaft, einer von Krieg und Armut gezeichneten Generation. Als man die junge Frau Anfang des Jahres 1919 wegen Raubmordes vor Gericht stellte, zeichnete die Presse ein Bild des Elends. Eine verkommene Untertanin wurde dem Gerichtshof vorgeführt, die eine alte Bettgeherin hemmungslos für ein paar Münzen erschlagen und deren Leichnam in einen Koffer gezwängt hatte. Niemand zweifelte an Josefines Schuld, und doch sollte der Prozess eine ungeahnte Wendung finden. Höre hier mehr über das Schicksal einer jungen Frau im Schatten des sterbenden Kaiserreichs.
Porzellanfuhre ist ein Geschichtspodcast, der sich mit Personen und Anekdoten abseits des Mainstreams beschäftigt.
Wir - das sind Anna, Lena und Willy - laden euch dazu ein, mit uns durch die verschiedenen Epochen zu reisen und spannenden, unterhaltsamen oft auch kuriosen Themen zu lauschen.
Also: steigt ein, nehmt Platz und lasst uns die Reise starten!