Risikomanagement im Ackerbau 2: Was ist in Höhenlagen möglich? Talk-Gast: Achim Schneider
In dieser Folge von praxiscast.agrar sprechen wir mit unserem Kollegen Achim Schneider über Risikomanagement im Ackerbau – und nehmen dabei vor allem mittlere Höhenlagen in den Blick. Denn anders als im Flachland müssen Betriebe in Regionen wie dem Odenwald mit besonderen Bedingungen umgehen: Hanglagen, späte Frühjahre, kühlere Temperaturen und kürzere Vegetationsperioden sind nur einige der Faktoren, die den Ackerbau hier anspruchsvoller machen.
Wir sprechen über sich verändernde Fruchtfolgen, den Wandel von Grünlandbetrieben zum Marktfruchtbau, über die Chancen und Grenzen von Kulturen wie Mais, Raps.Körnermais oder Leguminosen – und darüber, welche Rolle Bodenbearbeitung, Zwischenfrüchte und Sortenwahl bei der Risikominimierung spielen.
Ein zentrales Thema ist dabei auch die Erosionsgefahr auf Hangflächen – und welche betrieblichen Strategien helfen, Bodenverluste zu vermeiden. Aber wir sprechen noch über so viel mehr. Reinhören lohnt sich!
Und wenn Ihr Anregungen oder Kommentare habt, schreibt gerne eine Mail an
[email protected]
Links und Ressourcen:
https://www.saaten-union.de/
Die Inhalte des praxiscast.agrar dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine rechtliche Beratung dar.