Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungpraxiscast.agrar

praxiscast.agrar

Stephanie Makowski und Dr. Anke Boenisch
praxiscast.agrar
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 30
  • Wie bekomme ich Ackerfuchsschwanz in den Griff? Talk-Gast: Uwe Nuß
    In dieser neuen Folge von praxis.agrar widmen wir uns ganz dem Ackerfuchsschwanz – dem Ungras, das auch auf vielen Betrieben zwischen Rheingraben und Alb zu massiven Ertragsverlusten führt. Gemeinsam mit unserem Fachberater Uwe Nuss besprechen wir, wodurch Ackerfuchsschwanz gefördert wird – und was ihn bremsen kann. Dabei müssen wir zwischen Flächen im Wasserschutzgebiet und “normalen” Flächen unterscheiden. So diskutieren wir auch mechanische Alternativen ohne Glyphosat und ein komplettes Umgrasmanagement. Und das funktioniert nur, wenn alle Stellschrauben zusammenspielen. Hört rein und erfahrt, wie wir den Ackerfuchsschwanz mit durchdachter Kombination aus Biologie, Technik und Pflanzenschutz nachhaltig unter Kontrolle halten. Und wenn Ihr Anregungen oder Kommentare habt, schreibt gerne eine Mail an [email protected]    Links und Ressourcen:   https://www.saaten-union.de/   Die Inhalte des praxiscast.agrar dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine rechtliche Beratung dar. 
    --------  
    28:12
  • Risikomanagement im Ackerbau 2: Was ist in Höhenlagen möglich? Talk-Gast: Achim Schneider
    In dieser Folge von praxiscast.agrar sprechen wir mit unserem Kollegen Achim Schneider über Risikomanagement im Ackerbau – und nehmen dabei vor allem mittlere Höhenlagen in den Blick. Denn anders als im Flachland müssen Betriebe in Regionen wie dem Odenwald mit besonderen Bedingungen umgehen: Hanglagen, späte Frühjahre, kühlere Temperaturen und kürzere Vegetationsperioden sind nur einige der Faktoren, die den Ackerbau hier anspruchsvoller machen. Wir sprechen über sich verändernde Fruchtfolgen, den Wandel von Grünlandbetrieben zum Marktfruchtbau, über die Chancen und Grenzen von Kulturen wie Mais, Raps.Körnermais oder Leguminosen – und darüber, welche Rolle Bodenbearbeitung, Zwischenfrüchte und Sortenwahl bei der Risikominimierung spielen. Ein zentrales Thema ist dabei auch die Erosionsgefahr auf Hangflächen – und welche betrieblichen Strategien helfen, Bodenverluste zu vermeiden. Aber wir sprechen noch über so viel mehr. Reinhören lohnt sich! Und wenn Ihr Anregungen oder Kommentare habt, schreibt gerne eine Mail an [email protected]    Links und Ressourcen:   https://www.saaten-union.de/   Die Inhalte des praxiscast.agrar dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine rechtliche Beratung dar. 
    --------  
    20:28
  • Risikomanagement im Ackerbau 1: Was muss sich bei der Bodenbearbeitung und Fruchtartenwahl ändern, um klimaresilienter zu werden? Talk-Gast: Carsten Knobbe
    In dieser Folge sprechen wir mit Carsten Knobbe, Fachberater in Sachsen-Anhalt, über die zunehmenden Risiken im Ackerbau durch den Klimawandel – und darüber, wie Landwirt:innen darauf reagieren können. Was tun bei längeren Trockenphasen und unberechenbaren Niederschlägen? Welche Rolle spielt die Sorten- und Fruchtartenwahl? Und wie können Zwischenfrüchte und auch Bodenbearbeitung dazu beitragen, Wasser besser zu speichern und Erosion zu vermeiden? Ein Gespräch über klimatische Extreme, agronomische Stellschrauben und die Notwendigkeit, Fruchtfolgen breiter aufzustellen. Wir diskutieren Strategien, Erfahrungen – und warum Vielfalt am Ende die beste Versicherung ist Reinhören lohnt sich! Und wenn Ihr Anregungen oder Kommentare habt, schreibt gerne eine Mail an [email protected]    Links und Ressourcen:   https://www.saaten-union.de/   Die Inhalte des praxiscast.agrar dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine rechtliche Beratung dar. 
    --------  
    28:06
  • Unsere Biogasanlage ist fit für die Zukunft! Talk-Gast: Moritz Rochell aus Gehrden
    In dieser Folge steht das Thema Biogasanlagen im Fokus – genauer gesagt: deren Wirtschaftlichkeit im Wandel der Zeit. Wir sprechen mit Moritz Rochell, Teil der Biogasgemeinschaft Gehrden, über die Herausforderungen und Chancen einer Biogasanlage nach 20 Jahren EEG-Förderung. Was passiert, wenn Förderungen auslaufen? Welche technischen und wirtschaftlichen Anpassungen sind notwendig, um den Betrieb zukunftssicher zu machen? Und wie gelingt der Schritt von der klassischen Grundlast hin zur flexiblen Einspeisung? Ein Gespräch über Investitionen, Veränderungen im Energiemarkt, politische Rahmenbedingungen – und über die Rolle von Biogas im Energiemix von morgen. Moritz Rochell gibt spannende Einblicke in den Alltag und die Weiterentwicklung einer der ersten Biogasanlagen im Kreis Höxter. Reinhören lohnt sich! Und wenn Ihr Anregungen oder Kommentare habt, schreibt gerne eine Mail an [email protected]    Links und Ressourcen:   https://www.saaten-union.de/   Die Inhalte des praxiscast.agrar dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine rechtliche Beratung dar. 
    --------  
    33:51
  • Maßnahmen zur Ernteoptimierung: Im Mai schon an die Ernte denken. Talk-Gäste: Martin Rupnow
    In dieser Folge dreht sich alles um das Thema Ernteoptimierung – und warum man schon im Mai an die Ernte denken sollte. Wir sprechen mit Martin Rupnow, Fachberater der SAATEN-UNION in Mecklenburg-Vorpommern, über die vielfältigen Herausforderungen und Stellschrauben bei der Getreideernte. Wie lassen sich Maschinenauslastung und Logistik verbessern, um Erträge zu sichern und teure Ausfallzeiten zu vermeiden? Welche Rolle spielen Fruchtfolge, Sortenwahl und frühzeitige Planung? Und was haben eine „Pinkelpause“, ein Weltrekord-Mähdrescher und eine Kiste Bier mit erfolgreicher Ernte zu tun? Ein spannender Einblick in die Praxis, bei dem klar wird: Effizienz beginnt nicht auf dem Feld – sondern lange vorher. Hört rein, es lohnt sich! Und wenn Ihr Anregungen oder Kommentare habt, schreibt gerne eine Mail an [email protected]   Links und Ressourcen:  https://www.saaten-union.de/  Die Inhalte des praxiscast.agrar dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine rechtliche Beratung dar.
    --------  
    24:06

Weitere Bildung Podcasts

Über praxiscast.agrar

In diesem Podcast der SAATEN-UNION und praxisnah bieten Stephanie Makowski und Dr. Anke Boenisch spannende Einblicke in Ackerbau, Landwirtschaft und Vermarktung. Agrarwissenschaftler, Branchenexperten und Spezialisten teilen ihr Wissen und ihre Erfahrungen in gemeinsamen Gesprächen. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für diese Themen interessieren, und bietet innovative Lösungen sowie interessante Impulse für das eigene Unternehmen. Informativ und unterhaltsam beleuchten die Gastgeberinnen mit ihren Gästen praxisnahe Themen der täglichen landwirtschaftlichen Arbeit. Kurzgesagt, relevante Themen direkt auf die Ohren! Fragen oder Anregungen? Schreibt gerne eine Mail an [email protected] Links und Ressourcen: https://www.saaten-union.de/ Die Inhalte des praxiscast.agrar dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine rechtliche Beratung dar.
Podcast-Website

Höre praxiscast.agrar, Quarks Science Cops und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.22.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/30/2025 - 8:12:44 PM