Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGeschichteSchmidt! Auf der Tonspur

Schmidt! Auf der Tonspur

Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung
Schmidt! Auf der Tonspur
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 12
  • Pilotfolge: „Würstchen mit Salat“ – Der Sound der Nachkriegszeit
    Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs hatten vielen Menschen nicht nur Sehnsucht nach einer heilen Welt, sondern auch einfach Hunger. Zum Beispiel auf „Würstchen mit Salat“, wie Deutschlands erster Popstar Bully Buhlan in seiner „Wunschballade“ hingebungsvoll singt. Die Musik der ersten Nachkriegsjahre erzählt von den Entbehrungen dieser Zeit, aber auch von Lebenslust, neuen Freiheiten und dem Einfluss der Besatzungsmächte auf die deutsche Gesellschaft. 
    --------  
    22:43
  • Der andere Soundtrack der Wiedervereinigung
    Wer hat nicht das charakteristische Pfeifen aus dem Intro des Scorpions Hits „Wind of Change“ im Ohr, wenn jedes Jahr zum 3. Oktober emotionale Szenen von Mauerfall und Deutscher Wiedervereinigung in den Medien zu sehen sind? Doch andere Songs der Wendezeit erzählen auch von massiven Sorgen und Ängsten, die diese Jahre prägten. In dieser Folge „Schmidt! Auf der Tonspur“ blicken wir auf die Zeit nach dem Abklingen der ersten Euphorie und hören hin, was uns die Musik dieser Jahre über Themen wie Konsumkritik, Geldsorgen und rechte Gewalt verraten. Zum Weiterlesen: Helmut Schmidt: Auf dem Weg zur deutschen Einheit. Bilanz und Ausblick, 2005. Zu unserer Dauerausstellung: https://www.helmut-schmidt.de/ausstellungen/schmidt-demokratie-leben Zu unserer Wanderausstellung: https://www.helmut-schmidt.de/ausstellungen/challengingdemocracy
    --------  
    48:17
  • Olympische Hits und singende Fußballer
    Bei der Fußball-WM 1974 standen sich Bundesrepublik und DDR nicht nur auf dem Fußballfeld gegenüber. Auch musikalisch haben Ost und West hier ihre Kräfte gemessen. Die Nationalelf der Bundesrepublik hatte im Vorfeld der WM bereits 1973 das Lied „Fußball ist unser Leben“ veröffentlicht. Daraufhin zog die DDR mit Frank Schöbel und „Der Fußball ist rund wie die Welt“ nach. Keiner der beiden Fußballhits schaffte es jedoch in die Eröffnungsfeier im Frankfurter Waldstadion. Während die Bundesrepublik die Winninger Winzer-, Trachten- und Tanzgruppe aufspielen lässt, wird die DDR durch Schöbels „Freunde gibt es überall“ mit zeitgenössischem Schlager-Pop vertreten. Was die Zuschauer*innen der Eröffnungsfeier 1974 noch zu hören bekamen, warum es bei diesen Großveranstaltungen um mehr als „nur“ Sport geht und welche Rolle Musik dabei spielt, hört ihr in der neuen Folge „Schmidt! Auf der Tonspur“. Zum Weiterlesen: Gunnar Leue: You’ll never sing alone. Wie Musik in den Fußball kam, Mainz 2023. Axel Schuster: „Heute live aus dem Sportstudio: Als in Hamburg noch Fußballgeschichte geschrieben wurde“, https://www.helmut-schmidt.de/aktuelles/detail/heute-live-aus-dem-sportstudio-als-in-hamburg-noch-fussballgeschichte-geschrieben-wurde Hartmut Soell: Helmut Schmidt. Macht und Verantwortung 1969 bis heute, München 2008. Zu unserer Wanderausstellung: https://www.helmut-schmidt.de/ausstellungen/challengingdemocracy
    --------  
    43:13
  • Punkten für Europa - Der ESC
    Von „Waterloo“ und „Ein bisschen Frieden“ zu „Wadde hadde dudde da“ und „Hard Rock Hallelujah“. Der ESC hat in seiner Geschichte viele schöne aber auch skurrile Momente hervorgebracht. Was 1956 als einfacher europäischer Liederwettbewerb begannt, ist heute zu einem riesigen Event herangewachsen. Millionen verfolgen jährlich die Finalshow vor dem Fernseher oder pilgern zu einer der großen ESC-Partys, um miteinander zu feiern. Dabei geht es oft um mehr, als nur um den besten Hit. Viele Beiträge machten in der Vergangenheit aus diesem eigentlich neutralen Wettbewerb auch ein politisches Ereignis. Wie das aussehen kann und welcher Ursprungsgedanke hinter dem Eurovision Song Contest steckt erfahrt ihr in dieser Folge „Schmidt! Auf der Tonspur.“ Zu unseren Ausstellungen:www.helmut-schmidt.de/ausstellungen
    --------  
    50:22
  • Auf der Tonspur der Geschichte
    In der letzten Folge von „Schmidt! Auf der Tonspur“ finden wir heraus, warum Loki und Helmut Schmidt so viel Trompetenmusik besessen haben, diskutieren, wieso Musik sich so gut für Zeitreisen eignet und wieso es wichtig ist, auch Schlager-Stars einen Platz in der Musikgeschichte einzuräumen. Außerdem wagen wir einen Blick in die Zukunft: Wie werden wir den Sound der 2020er-Jahre erinnern? " Rolling Stone's 500 Greatest Songs of All Time": https://www.rollingstone.com/music/music-lists/best-songs-of-all-time-1224767/harry-nilsson-without-you-1224841/ Zur Playlist zum Podcast: https://open.spotify.com/playlist/7xbmliDJddkbkeiQE68vFJ?si=0744b0d282df4140 Zu unserer Ausstellung: https://www.helmut-schmidt.de/ausstellungen/schmidt-demokratie-leben Zur Schmidt-Map: https://map.helmut-schmidt.de/de
    --------  
    38:54

Weitere Geschichte Podcasts

Über Schmidt! Auf der Tonspur

Der Schlager gehört untrennbar zu den Wirtschaftswunderjahren, die 68er-Bewegung ist für viele undenkbar ohne die Gitarrenriffs von Jimi Hendrix: Jede Epoche, jedes historische Ereignis und jede soziale Bewegung hat einen eigenen Soundtrack, der viel darüber verrät, was die Menschen damals gedacht und gefühlt haben. In dem Podcast „Schmidt! Auf der Tonspur“ begeben wir uns auf eine musikalische Spurensuche, quer durch die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Dabei fragen wir uns dabei: Was hat Helmut Schmidt eigentlich gehört?
Podcast-Website

Höre Schmidt! Auf der Tonspur, ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal? und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Schmidt! Auf der Tonspur: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.20.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/7/2025 - 3:12:57 AM