Geschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-Stiftung
Geschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-Stiftung
Geschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-Stiftung
Körber-Stiftung
hinzufügen
</>
Integrieren
Warum Geschichte immer Gegenwart ist, besprechen wir mit unseren Gästen im History & Politics Podcast.
Wir zeigen, wie uns die Geschichte hilft, die Gegenwart ...
Warum Geschichte immer Gegenwart ist, besprechen wir mit unseren Gästen im History & Politics Podcast.
Wir zeigen, wie uns die Geschichte hilft, die Gegenwart ...
Mehr
Verfügbare Folgen
5 von 57
Zwischen Moral und Realpolitik: Das deutsch-israelische Verhältnis
Zehntausende Menschen demonstrieren seit Monaten in Israel gegen die geplante Justizreform ihrer eigenen Regierung. Sie fürchten um die Demokratie des Landes. Kritiker:innen der Pläne fordern von den „Freunden Israels“ eine klare Positionierung und Unterstützung für die Proteste, damit ist auch Deutschland gemeint. Was also bedeuten diese innerstaatlichen Entwicklungen für die ‚Staatsräson‘ von Israels Sicherheit für Deutschland? Wie kritisch war das Verhältnis in den letzten Jahrzehnten und was für Schlüsse lassen sich daraus für heute ziehen? Ein Gespräch mit Meron Mendel über ein kompliziertes Verhältnis, das seit der Staatsgründung Israels 1948 keineswegs nur von bedingungsloser Solidarität geprägt war.
12.9.2023
45:33
Chatting with the Past
Imagine it is 2023 and you can chat with all the historical figures you have always wanted to talk to. Unfortunately, you can't do this yet, but you can engage with chatbots that claim to be able to imitate historical figures. Artificial intelligence promises to interact with the past in unprecedented interactivity. As AI continuously develops, educationalists warn that pupils and students already use tools such as ChatGPT on a daily basis. In our August episode, we explore with our guest Frédéric Clavert, Assistant Professor in European Contemporary History at the University of Luxembourg, the possibilities and challenges we encounter, when dealing with the past by using 'large language model' tools such as Chat GPT.
8.8.2023
47:20
Die Arktis – Von der Friedenszone zur internationalen Konfliktzone
Die Arktis wird zunehmend zum Schauplatz geopolitischer Spannungen zwischen großen globalen und kleinen regionalen Mächten. Doch welche Akteure spielten in der Arktis seit der Zeit des Kalten Krieges überhaupt eine Rolle? Warum und für wen war und ist die Region geopolitisch interessant? Und warum läutete der russische Krieg gegen die Ukraine eine neue Ära der politischen Zusammenarbeit in der Arktis ein?
Zu Gast: Kristina Spohr, London School of Economics.
4.7.2023
37:22
Zeitenwende and the Return of History
Russia´s full scale invasion of Ukraine of February 2022 marks the end of the post-wall era that started in 1989/1991. Great Power competition, geopolitics and violent 20th Century land-war strategies are back on the European agenda. This episode features Mary Sarotte, one of the internationally most renown historians of the post-Cold War period. 1,5 years into the Russian war in Ukraine, she discusses the main turning points in the relationship between Russia and NATO, missed opportunities to integrate Ukraine into the Western security architecture and also proposes a new term that reaches beyond the era of Zeitenwende. In conversation with Gabriele Woidelko.
8.6.2023
43:37
Polen und Europa seit 1989
Wir sprechen mit Basil Kerski, dem Direktor des Europäischen Solidarność Zentrums in Danzig, über das komplexe Verhältnis von Polen und Europa in den letzten Jahrzehnten.
In den 1980er Jahren haben viele Länder in West- wie Osteuropa den erfolgreichen Kampf für Freiheit und Demokratie in Polen bewundert. Heute berufen sich ganz unterschiedliche Parteien und Aktivist:innen auf das Erbe der Solidarność-Bewegung. Wie relevant ist die Geschichte der polnischen Protestbewegung heute? Und wie passt das eigentlich zusammen: der damalige, gesellschaftlich breit getragene Kampf Polens für die Demokratie, und die jüngeren Erfolge von rechtkonservativen Parteien in Polen mit ihrer Agenda z.B. der Aushöhlung des Rechtsstaats?
Das Gespräch führte Katja Fausser.
Über Geschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-Stiftung
Warum Geschichte immer Gegenwart ist, besprechen wir mit unseren Gästen im History & Politics Podcast.
Wir zeigen, wie uns die Geschichte hilft, die Gegenwart besser zu verstehen.
Hören Sie Geschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-Stiftung, Cautionary Tales with Tim Harford und viele andere Radiosender aus aller Welt mit der radio.at-App
Geschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-Stiftung
Jetzt kostenlos herunterladen und einfach Radio hören.
Geschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-Stiftung: Zugehörige Podcasts