Staffel 4 - #2 - Autofahren im Alter - sicher mobil mit dem “Fahr-Fitness-Check”, einem Fahrschul-Kooperations-Programm des ÖAMTC - Info: Was verändert sich durch Demenz?
In dieser Folge von TROTZ DEMENZ geht es darum, wie man sicher mobil bleiben kann, auch im Alter.Mobilität bedeutet Lebensqualität – auch im Alter. Doch mit zunehmendem Alter verändern sich Wahrnehmung, Reaktionsfähigkeit und Konzentration. Der Fahr‑Fitness‑Check, ein Fahrschul-Kooperations-Programm des ÖAMTC bietet eine wertvolle Möglichkeit zur Selbstreflexion und Sicherheit im Straßenverkehr. Dieses freiwillige Programm wird in Kooperation mit ausgewählten Fahrschulen österreichweit angeboten.In einer begleiteten Übungsfahrt im eigenen Fahrzeug, auf bekannten Strecken, beurteilt ein*e Fahrlehrer*in Aspekte wie Blicktechnik, Abstand, Geschwindigkeit und Spurhaltung. Nach einer etwa 90-minütigen Fahrt erhalten Senior*innen ein persönliches Feedback mit konkreten Anregungen zur Verbesserung. Das gesamte Angebot ist anonym, vertraulich und hat keine Auswirkungen auf den Führerschein – es zielt bewusst darauf ab, Eigenverantwortung zu stärken.Informationen zu den kooperierenden Fahrschulen, Terminen und Ablauf finden Sie direkt hier.In dieser Folge sprechen wir mit Alexander Seger, Fahrschulleiter der Fahrschule Fürböck in Mödling, der den Fahr-Fitness-Check aktiv begleitet. Außerdem teilt Mag. Marion Seidenberger, Verkehrspsychologin beim ÖAMTC, ihre Erfahrungen und Einschätzungen zur Bedeutung solcher Angebote.Ein herzlicher Dank an unsere Gesprächspartner*innen!–Was verändert sich durch Demenz?Im Infoteil geht es dieses Mal darum, was sich durch Demenz verändert, denn eine Demenzerkrankung bringt schrittweise Veränderungen mit sich – oft lange bevor eine Diagnose gestellt wird. Im frühen Stadium kann jedoch viel zur Erhaltung der Lebensqualität beigetragen werden und auch wichtige rechtliche und pflegerische Fragen sollten frühzeitig besprochen werden. Was es dabei zu beachten gilt, hat die Volkshilfe auf ihrer Website übersichtlich zusammengestellt:www.demenz-hilfe.at/fuer-betroffene/was-veraendert-sich---Podcast: TROTZ DEMENZ ist eine Podcast-Reihe der Volkshilfe. Wir bedanken uns herzlichst bei unseren Protagonist*innen für ihre offenen Worte und beim Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz für die freundliche Unterstützung.Auf der Infoplattform für Pflege und Betreuung des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz finden Sie alle Informationen, Tipps und Unterstützungsangebote zum Thema „Leben mit Demenz“.Demenz-Projekte der Volkshilfe in Österreich: Mehr über Demenz-Projekte der Volkshilfe, finden Sie hier. Die kostenlose Demenzhilfe-Beratung der Volkshilfe kann Ihnen helfen, passende Angebote in Ihrer Nähe zu finden.Demenzhilfe der Volkshilfe: Auf der Startseite der Demenzhilfe finden Sie alle wichtigen Informationen zum Thema Demenz.Im Video “Die häufigsten Fragen rund ums Thema Demenz“ beantwortet Katrin Kaiser (Klinische Psychologin / Demenzberatung Burgenland) die wichtigsten Fragen, die sich Betroffenen und Angehörigen stellen.Demenzstrategie des Bundesministeriums: Informationen zur Demenzstrategie “Gut leben mit Demenz” des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz finden sich hier.Demenz-Broschüren: Die Demenz-Broschüren des Sozialministeriums sowie zahlreiche weitere Publikationen der Volkshilfe finden Sie hier. Die Broschüren ist auf Deutsch, Englisch, Serbisch und Türkisch verfügbar.Fonds Demenzhilfe Österreich: Erfahren Sie mehr über die finanzielle Hilfe der Volkshilfe für an Demenz erkrankte Menschen - Ziel ist es, die Situation von armutsgefährdeten, demenzkrankten Personen und pflegenden Angehörigen durch finanzielle Einzelunterstützung zu verbessern.Kontakt: Bei Fragen zu unserem Podcast und allen Inhalten, wenden Sie sich gerne an:
[email protected] Intro Stimme: Mari LangSprecherin & Produktion: Asta Krejci-SebestaCopyright Volkshilfe 2025