#90: Was läuft falsch bei der Planung unserer künftigen Mobilität?
Es geht um die Zukunft der Mobilität – und damit auch um neue Mobilitätsformen. Doch weil die nicht für alle Altersgruppen und Gesellschaftsschichten konzipiert sind, werden viele nicht zum Erfolgsmodell. „Mobilität bewegt zwar alle, aber wir müssen neue Lösungen gesamtheitlicher konzipieren, damit sie ihr volles Potenzial nutzen können“, sagt Claudia Falkinger. Mit ihrem Unternehmen berät sie Kunden aus 15 Ländern in drei Kontinenten, darunter Unternehmen, Mobilitätsanbieter, Ministerien, Interessenvertretungen und Gebietskörperschaften.
--------
28:13
#89: Wie studiert man „Eisenbahn“?
In der Mobilität der Zukunft spielt die Bahn eine zentrale Rolle. Österreich ist weltweit die viertgrößte Eisenbahn-Exportnation, doch Fachkräfte für den Bau von Loks und Waggons sind rar. Darum wird es ab Herbst ein neues und in dieser Form in Europa einzigartiges Studium geben: Schienenfahrzeugtechnologie.
--------
26:55
#88: Gibt es noch Innovationen bei Scheinwerfern?
Heute liefern die Scheinwerfer unserer Autos Licht – und nichts anderes. Aber schon bald werden sie mehr können, wenn die in den Lampen verbauten Leuchtdioden dabei auch Veränderungen in ihrer Umgebung analysieren. Bei Joanneum Research wird gerade intensiv daran geforscht. Welche spannenden Einsatzmöglichkeiten sich im Bereich der Mobilität daraus ergeben, schildert Institutsleiter Paul Hartmann.
--------
15:59
#87: Wie schnell altern E-Auto-Akkus wirklich?
Viele, die sich für ein neues oder gebrauchtes Elektroauto interessieren, fragen sich: Wie schnell altert die Batterie? Schließlich ist sie das wichtigste und teuerste Bauteil – und verantwortlich für die Reichweite des Fahrzeugs. Um sichere Aussagen darüber zu treffen, sind genaue Analysen unter realen Einsatzbedingungen notwendig. Das österreichische Unternehmen Aviloo bietet sie zusammen mit dem ÖAMTC an und hat auch tausende ausgewertet. Mit überraschenden Ergebnissen.
--------
28:31
#86: Wie kann Software unsere Mobilität verändern?
Es geht um Software, die unsere Mobilität mit und ohne Auto erleichtert. Da wird gerade an einer unglaubliche Vielzahl an Lösungen gearbeitet. Susanne Tischmann beobachtet für den ÖAMTC die relevantesten Entwicklungen und spricht in dieser Folge darüber, was alles auf uns zukommt.
Im ÖAMTC-Podcast geht es vor allem um die individuelle Mobilität, die durch neue Herausforderungen und Technologien im Wandel ist. Dabei kommen Expertinnen und Experten zu Wort, die Zusammenhänge erklären, Lösungen aufzeigen und praktische Ratschläge geben. Denn Mobilität ist eine der Grundvoraussetzungen für die Teilnahme am sozialen und wirtschaftlichen Leben und wird es auch bleiben. Sie sollte bedürfnisgerecht, leistbar und sicher sein, aber auch Ressourcen und Umwelt schonen.
Impressum: https://www.oeamtc.at/mitgliedschaft/impressum-offenlegung-und-ecg-information-16182254