Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsFreizeitWas uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast

Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast

ÖAMTC
Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 96
  • #96: Mit Zahnriemen und Falträdern in die Zukunft radeln?
    Nie mehr Ketten ölen, spannen und Schmutz aus ihnen entfernen: Werden unsere Fahrräder künftig Zahnriemen statt Ketten haben? Was es mit diesem neuen Trend auf sich hat, erklärt Rad-Experte Alex Fischer, der in dieser Folge auch anhand von Testergebnissen und eigenen Erfahrungen berichtet, wie brauchbar die gehypten Klapp- und Falträder wirklich sind.
    --------  
    24:34
  • #95: Fahren wir bald alle mit Ganzjahresreifen?
    Der Klimawandel macht unsere Winter schneeärmer. Immer mehr Menschen fragen sich, warum sie überhaupt noch zwischen Sommer- und Winterreifen wechseln sollen. Auch das Angebot an Ganzjahresreifen wird immer größer. Werden sie eines Tages die Winterreifen komplett ersetzen? ÖAMTC-Experte Steffan Kerbl berichtet vom aktuellen Ganzjahresreifentest, sagt, was diese Reifen heute schon können und welches Potenzial noch in ihnen steckt.
    --------  
    26:35
  • #94: Was wird morgen unsere Mobilität prägen?
    Mobilität gehört zu unseren Grundbedürfnissen. Sie verändert sich gerade rasend schnell. Vieles, was vor kurzem noch Zukunft war, prägt sie schon heute. Aber wie wird sie sich weiterentwickeln? ÖAMTC-Technikleiter Oliver Danninger hat sich mit Trends und Themen auseinandergesetzt und wagt eine Prognose.
    --------  
    24:09
  • #93: Wie werden Verkehrszeichen nachhaltiger?
    Mehr als zwei Millionen Verkehrszeichen stehen an Österreichs Straßen – die meisten davon sind aus Aluminium. Alu ist in seiner Herstellung sehr energieintensiv und hat deshalb eine hohe CO2-Bilanz. Der Kärntner Unternehmer Karl Kaltenhauser stellt Verkehrszeichen ganz anders her: aus Holz. Das ist nachhaltiger und wächst nach, argumentiert er. Aber ist das wirklich eine gute Lösung für die Zukunft?
    --------  
    18:45
  • #92: Wohin steuert Europas Autobranche?
    Alles ist im Umbruch. Gesetzliche Ziele, drohende Zölle, unsichere Lieferketten und das reale Kaufverhalten machen die Lage für Europas Hersteller immer schwieriger. Das China-Geschäft ist eingebrochen, während chinesische Hersteller die Märkte immer schneller bedienen. Dieser Hintergrund macht das 46. Wiener Motorensymposium heuer extrem spannend. Über 1.000 Experten treffen sich dazu in Wien, um über Weiterentwicklungen für alle Antriebstechnologien zu diskutieren. Prof. Bernhard Geringer, der das Symposium organisiert, berichtet über die dort präsentierten Lösungsansätze.
    --------  
    32:11

Weitere Freizeit Podcasts

Über Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast

Im ÖAMTC-Podcast geht es vor allem um die individuelle Mobilität, die durch neue Herausforderungen und Technologien im Wandel ist. Dabei kommen Expertinnen und Experten zu Wort, die Zusammenhänge erklären, Lösungen aufzeigen und praktische Ratschläge geben. Denn Mobilität ist eine der Grundvoraussetzungen für die Teilnahme am sozialen und wirtschaftlichen Leben und wird es auch bleiben. Sie sollte bedürfnisgerecht, leistbar und sicher sein, aber auch Ressourcen und Umwelt schonen. Impressum: https://www.oeamtc.at/mitgliedschaft/impressum-offenlegung-und-ecg-information-16182254
Podcast-Website

Höre Was uns bewegt – der ÖAMTC-Podcast, MutterSöhnchen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.21.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/15/2025 - 10:26:23 PM