Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsFreizeitDiEMobilisten - Insights zur Elektromobilität

DiEMobilisten - Insights zur Elektromobilität

Julián Ucrós & Volker Fröse
DiEMobilisten - Insights zur Elektromobilität
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 57
  • Folge #056 - Ein Insider-Blick: Warum alte Erfolgsrezepte nicht mehr wirken
    Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)In dieser Folge der DiEMobilisten spricht Volker ausnahmsweise ohne Julian mit Philipp Raasch, dem "Autopreneur" und Experten für die Transformation der Automobilindustrie. Nach knapp zehn Jahren als Inhouse-Berater bei Mercedes wagte Philipp 2020 den Schritt in die Selbstständigkeit und gründete eine Beratung für Autohersteller. Seit Anfang 2023 betreibt er einen erfolgreichen Newsletter zur Automobilindustrie, der ihn Mitte 2024 zum Fulltime Content Creator, Analysten und Autor machte. In seinem wöchentlichen Newsletter "Der Autopreneur" berichtet er über die Veränderungen in der Branche.Philipp beschreibt die aktuelle Situation als dreifachen Transformationsprozess:Vom Verbrenner zum ElektromotorVom hardwarebasierten zum softwaredefinierten FahrzeugVom Selberfahren zum autonomen FahrenDiese gleichzeitigen Umbrüche führen zu einer fundamentalen Neuordnung der Branche. Etablierte Wahrheiten werden hinterfragt, während neue Wettbewerber innovative Ansätze einbringen.Besonders herausfordernd für etablierte Hersteller ist der organisatorische und kulturelle Wandel. Während Newcomer wie Tesla von einer "grünen Wiese" starten können, müssen traditionelle Hersteller ihre über Jahrzehnte gewachsenen Strukturen komplett umdenken. Philipp vergleicht diesen Umbruch mit dem Übergang vom Nokia-Handy zum Smartphone – ein Paradigmenwechsel mit grundlegend veränderten Erfolgskriterien.Eine weitere Herausforderung: Die stark unterschiedlichen Kundenerwartungen in verschiedenen Weltregionen. Das Konzept des "Weltautos", das in Deutschland entwickelt und global verkauft wird, funktioniert nicht mehr. Stattdessen müssen Hersteller verschiedene Entwicklungsstränge für unterschiedliche Märkte sowie parallel Verbrenner und Elektrofahrzeuge entwickeln, da sich die Transformation regional unterschiedlich schnell vollzieht.Trotz dieser Herausforderungen zeigt sich Philipp optimistisch für die Zukunft der deutschen Automobilindustrie. Er betont, dass alle Akteure erkannt haben, wohin sich die Branche entwickelt. Die eigentliche Herausforderung liegt nun in der Umsetzung des Wandels unter den gegebenen geopolitischen Rahmenbedingungen.Zum Abschluss lädt Philipp die Zuhörer ein, seinen Newsletter "Der Autopreneur" zu abonnieren, um jeden Sonntag aktuelle Einblicke in die grossen Veränderungen der Automobilindustrie zu erhalten.Key TakeawaysDreifache Transformation: Elektrifizierung, Softwareorientierung, autonomes FahrenEtablierte Hersteller müssen Organisationen, Prozesse und Kulturen grundlegend ändernNewcomer profitieren vom Start ohne historischen Ballast"Weltauto"-Konzept ist überholt; regionale Kundenerwartungen divergierenParallele Entwicklung für verschiedene Märkte und Antriebsarten notwendigGlobaler Trend zur Elektromobilität mit regionalen GeschwindigkeitsunterschiedenHerausforderung liegt in der Umsetzung, nicht in der ErkenntnisSupport the showFolge uns auf LinkedIn:DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcastVolker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/
    --------  
    38:19
  • Folge #055 - Wenn der Mechaniker zum Experience-Manager wird: Die Zukunft der Autowerkstatt
    Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)Die Zukunft der Autohäuser im ElektromobilitätszeitalterIn dieser Episode diskutieren Volker und Julian über die sich wandelnde Autowelt und die Zukunft der klassischen Autohäuser - oder wie man in der Schweiz sagt, "Garagen". Anhand eines konkreten Beispiels, einer E-Mail von Volkers früherer Garage, die nun für alle Fahrzeugmarken und nicht mehr nur für Ford Service anbietet, betrachten sie den fundamentalen Wandel im Automobilhandel.Die beiden beleuchten, wie die Elektromobilität, neue Vertriebsmodelle und einströmende Marken aus verschiedenen Ländern das traditionelle Autohaus-Konzept revolutionieren. Sie teilen ihre persönlichen Erfahrungen mit kleinen, persönlich geführten Werkstätten im Vergleich zu grossen Autohäusern mit standardisierten Prozessen und diskutieren, was diese kleinen Betriebe tun können, um in einer Zukunft mit wartungsarmen Elektrofahrzeugen relevant zu bleiben.Julian, der etwa zehn Jahren in diesem Bereich tätig war und mit verschiedenen Autoherstellern in der Schweiz zusammengearbeitet hat, bringt wertvolle Einblicke ein. Er erläutert, wie das Direct-to-Consumer-Geschäftsmodell (D2C) und die Elektrifizierung den Automobilhandel grundlegend verändern und neue Opportunitäten schaffen.Die Diskussion führt durch verschiedene Aspekte: von der persönlichen Betreuung in kleineren Werkstätten bis hin zu den standardisierten Prozessen grosser Autohäuser, vom Wegfall vieler klassischer Wartungsarbeiten bei Elektrofahrzeugen bis hin zu neuen Geschäftsmodellen und Partnerschaften, die kleine Autohäuser eingehen können, um wettbewerbsfähig zu bleiben.Volker und Julian entwickeln konkrete Ideen, wie kleinere Betriebe durch kundenzentriertes Denken, zusätzliche Services und Kooperationen mit lokalen Partnern einen echten Mehrwert bieten können. Sie betonen, dass es nicht mehr nur um technischen Service geht, sondern um das gesamte Kundenerlebnis – von der Bereitstellung von Ersatzwagen über die Fahrzeugreinigung bis hin zu Partnerschaften mit lokalen Bäckereien oder Coworking-Spaces.Die beiden geben praktische Tipps für Autohaus-Betreiber: Fokus auf Kundenerfahrung statt Fahrzeugzentrierung, kreative Lösungen für zusätzliche Services und Zusammenarbeit mit anderen lokalen Unternehmen, um den Kunden ein rundes Erlebnis zu bieten.Key Takeaways:Kleine Autohäuser müssen sich neu erfinden, da traditionelle Einnahmequellen durch die Elektromobilität wegfallenKundenerlebnis statt Fahrzeugzentrierung sollte im Mittelpunkt stehenElektroautos sind nicht wartungsfrei, sondern wartungsarm - regelmässige Checks bleiben wichtigPartnerschaften mit anderen lokalen Unternehmen können ein Schlüssel zum Erfolg seinViele früher ausgelagerte Services (Reifen, Spenglerei, Klimaanlagen) könnten neue Geschäftsfelder werdenDurch kreative Zusatzleistungen können kleinere Betriebe sich von grossen Autohäusern abhebenAuch bei Elektroautos ist eine regelmässige Prüfung (alle zwei Jahre) der sicherheitsrelevanten Komponenten wichtigSpezialisierung und Mehrwertdienste sind entscheidend für das Überleben kleinerer BetriebeSupport the showFolge uns auf LinkedIn:DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcastVolker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/
    --------  
    42:25
  • Folge #054 - Wie KI und autonomes Fahren unsere Mobilität revolutionieren
    Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)Automatisierte Rettungsgasse und Verkehrsnavigation: Wie moderne Technologie Leben retten kannIn dieser Episode diskutieren Julian und Volker über innovative Technologien im Bereich der automatisierten Rettungsgasse für Einsatzfahrzeuge und moderne Navigations- und Verkehrsleitsysteme. Sie beleuchten das "Aorta-Projekt" (Automatisierte Rettungsgasse für Einsatzfahrzeuge), das darauf abzielt, dass Fahrzeuge mit teilautomatisiertem Fahrmodus Rettungsfahrzeuge mit Blaulicht erkennen und automatisch eine Rettungsgasse bilden.Die beiden erklären, wie dieses System funktioniert: Fahrzeuge mit autonomen Fahrfunktionen erkennen herannahende Einsatzfahrzeuge und suchen automatisch eine Ausweichmöglichkeit, wobei sie Verkehrsparameter wie Abbiegespuren berücksichtigen. Julian erwähnt einen Fernsehbeitrag, in dem das System getestet wurde und beeindruckend funktionierte - noch bevor ein menschlicher Fahrer das Einsatzfahrzeug überhaupt bemerkte, hat das System bereits reagiert und das Auto zur Seite bewegt.Volker teilt seine Erfahrungen aus seiner Zeit als Rettungssanitäter, wo er erlebte, wie Autofahrer trotz Blaulicht und Sirene nicht bemerkten, dass ein Rettungswagen hinter ihnen fuhr. Dieses Problem hat sich mit modernen, gut schallisolierten Fahrzeugen noch verstärkt. Die beiden erläutern, dass neuere Fahrzeuge dieses Problem erkannt haben und spezielle Filter einsetzen, die Sirenentöne durchlassen und den Fahrer warnen.Im weiteren Gesprächsverlauf diskutieren sie über moderne Navigationssysteme und wie diese mit Verkehrsdaten umgehen. Sie sprechen über ein faszinierendes Experiment, bei dem jemand mit 99 Handys in einem kleinen Wagen durch Berlin fuhr, um Google Maps dazu zu bringen, einen nicht existierenden Stau anzuzeigen. Die Hosts erklären, wie Navigationsapps Verkehrsmuster erkennen und analysieren.Zudem tauschen sie sich über die Erkennung von Verkehrsschildern in modernen Fahrzeugen aus. Während manche Autos Verkehrsschilder über Kameras erkennen, nutzen andere die in Google Maps hinterlegten Informationen. Sie diskutieren die Unterschiede zwischen älteren und neueren Modellen sowie zwischen verschiedenen Herstellern.Gegen Ende der Episode teilen Volker und Julian ihre persönlichen Erfahrungen mit Elektrofahrzeugen, insbesondere mit Tesla-Modellen, und diskutieren die Vorteile dieser Technologie im Alltag. Sie betonen die intuitive Bedienung als wichtigen Pluspunkt und sprechen auch über die Möglichkeit, gebrauchte Elektrofahrzeuge zu kaufen, die oft unter dem Preis eines günstigen Neuwagens zu haben sind.Wichtige Erkenntnisse:Das "Aorta-Projekt" zur automatisierten Rettungsgasse könnte die Anfahrtszeit für Rettungsfahrzeuge deutlich verkürzen und Leben rettenModerne Fahrzeuge mit aktiver Geräuschunterdrückung erkennen Sirenen und lassen diese bewusst durch, um Fahrer zu warnenVerkehrsschilderkennung funktioniert je nach Fahrzeugmodell unterschiedlich - entweder über Kamerasysteme oder GPS-basierte KartendatenDas Zusammenspiel von 5G, IoT und Fahrzeugkommunikation entwickelt sich langsamer als erwartetDie Diskrepanz zwischen technischen Möglichkeiten und tatsächlicher Implementierung von Car-to-Infrastructure-Kommunikation ist noch grossBei Support the showFolge uns auf LinkedIn:DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcastVolker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/
    --------  
    39:45
  • Folge #053 - Die Evergreens der E-Auto Mythen
    Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)🎉 Geburtstagsspecial! 1 Jahr DiEMobilisten – Voller Strom voraus!In dieser Jubiläumsfolge feiern Julian und Volker ein ganzes Jahr DiEMobilisten. Was als spontane Idee begann, hat sich zu einem echten Fixpunkt für Fans der E-Mobilität entwickelt. Woche für Woche ohne Pause, mit oder ohne Gäste, spannenden Themen, Diskussionen und jeder Menge Herzblut – das wird jetzt gefeiert! Statt Best-of-Rückblick gibt's aber natürlich echten Mehrwert: Die beiden Hosts räumen mit hartnäckigen Mythen rund um die Elektromobilität auf – charmant, informativ und mit vielen persönlichen Erlebnissen gespickt.Sie sprechen über gängige Vorurteile: Wie lange halten Batterien wirklich? Kann man im Winter noch heizen? Gibt’s wirklich zu wenig Ladestationen? Und ist E-Mobilität teurer als ein Verbrenner? Ihre Antworten – ehrlich, differenziert und praxisnah.Und es gibt Neues: Die KI-generierten Songs aus dem Podcast gibt’s jetzt als Alben auf Spotify und Apple Music – auf Deutsch, Spanisch, Latein, sogar in Esperanto! Und: DiEMobilisten testen ein neues Format – 35 Minuten, Punktlandung. Ob das klappt? Hör rein!Ein Highlight für treue Hörer:innen und der perfekte Einstieg für Neulinge.🔋 Key Takeaways:1 Jahr DiEMobilisten: Keine Folge ausgelassen – danke an die Community!Die häufigsten Mythen zur E-Mobilität: charmant zerlegt und richtiggestellt.Elektroautos sind längst alltagstauglich – auch im Winter und auf Langstrecke.Laden dauert nicht lange – mit guter Planung sogar kürzer als der Boxenstopp mit Kids.Es gibt mehr Schnellladestationen als viele denken – teilweise fast so viele wie Tankstellen.Kostenvergleich: E-Autos sind günstiger im Betrieb, auch bei hoher Ladegebühr.Bonus: Aufruf an Grundbesitzer – verdient Geld mit eurem Land für Ladestationen!Emotionale Danksagungen & persönliche Einblicke in den Podcastalltag.DiEMobilisten-Songs jetzt auf Streaming-Plattformen – multilingual!📱 Jetzt reinhören auf deiner Lieblingsplattform:Spotify: https://open.spotify.com/show/6QLVC2K5MraMDTBEKCGUzz Apple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/diemobilisten/id1740900697 Amazon: https://music.amazon.com/podcasts/50304762-cd71-4403-a239-27f5d09b2182 Website: https://diemobilisten.buzzsprout.com LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/diemobilisten-podcast YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLpjGctvrR07vIVd0Bmd9Naq87lACfRDQJSupport the showFolge uns auf LinkedIn:DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcastVolker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/
    --------  
    38:28
  • Folge #052 - So gut sind 8 Jahre alte E-Auto Akkus wirklich
    Schick‘ uns Dein Feedback (bitte mit Mailadresse, damit wir antworten können)Batterien, Mythen und Reparaturen: So hält dein E-Auto ewigIn dieser Folge von DiEMobilisten wird’s technisch, ehrlich und praxisnah: Volker und Julian sprechen mit Remo Iseli und Gary Meier – zwei ehemaligen Tesla-Mitarbeitern und Gründer von TeslaBor (teslabor.ch). Die beiden sind wahre Experten, wenn es um Batterien, Antriebe und die Langlebigkeit von E-Autos geht. Gemeinsam klären sie Fragen wie: Was passiert mit einem E-Auto nach Ablauf der 8-Jahres-Garantie? Ist die Batterie dann wirklich "durch"? Muss ich mit 25.000 CHF Reparaturkosten rechnen? Und was kann ich tun, um mein Auto langfristig in Schuss zu halten?Remo und Gary berichten aus dem Werkstatt-Alltag, geben spannende Einblicke in typische Fehlerquellen und erklären, warum Teslas nicht wartungsfrei, sondern wartungsarm sind. Julian erzählt von seinem Model S mit fast 192.000 Kilometern – und bekommt direkt eine Einschätzung zum Zustand seines Fahrzeugs.Was du aus dieser Episode mitnimmst: Wissen aus erster Hand, wie du Batterie, Fahrwerk und Antrieb deines E-Autos pflegst, wann ein Eingriff sinnvoll ist und warum eine Investition in eine Reparatur oft nachhaltiger und wirtschaftlicher ist als ein Neukauf.Key Takeaways:Teslas sind modular aufgebaut und viele Reparaturen sind kostengünstiger als ein Austausch.Der Mythos vom 25.000-Franken-Batterietod nach 8 Jahren ist übertrieben – Reparaturen sind oft für 6.000 bis 8.000 CHF möglich.Regelmässiger Check-up und präventive Massnahmen verlängern die Lebensdauer der Batterie erheblich.Die Qualität der Zellchemie hat sich bei neueren Modellen deutlich verbessert – trotzdem bleibt Pflege entscheidend.Vollladungen auf 100 % sind nicht per se schlecht – solange sie stressfrei und selten erfolgen.Aluminium-Karosserien wie beim Model S und X verhindern Rostprobleme und machen eine Nutzung über Jahrzehnte möglich.Auch bei E-Autos gilt: Einmal jährlich zur Inspektion lohnt sich.Jetzt reinhören auf deiner Lieblingsplattform:🔊 Amazon Music 🍎 Apple Podcasts 🎧 Spotify 🌐 Website 💼 LinkedIn ▶️ YouTubeSupport the showFolge uns auf LinkedIn:DiEMobilisten: https://linkedin.com/company/diemobilisten-podcastVolker: https://www.linkedin.com/in/volker-froese/Julian: https://www.linkedin.com/in/julianucros/
    --------  
    59:31

Weitere Freizeit Podcasts

Über DiEMobilisten - Insights zur Elektromobilität

DiEMobilisten – Der Podcast für alle, die E-Mobilität verstehen und erleben wollenDie Welt der E-Mobilität verändert sich rasant – und wir sind mittendrin! Julián Ucrós und Volker Fröse sind zwei echte Enthusiasten, die sich mit Leidenschaft, Expertise und einer guten Prise Humor über Mythen, Trends und Fakten rund um Elektromobilität unterhalten.Was erwartet dich bei DiEMobilisten?🔋 Ehrliche Einblicke – Keine trockene Wissenschaft, sondern praxisnahe Diskussionen rund um Ladeinfrastruktur, Fahrzeuge, Technologie und Politik.⚡ Aufklärung statt Hype – Wir decken Mythen auf, hinterfragen Marketingversprechen und zeigen, was wirklich wichtig ist.🚗 Perspektivenwechsel – Von Early Adoptern über Skeptiker bis zu Insidern: Wir bringen verschiedene Sichtweisen zusammen.🎙️ Gute Gespräche, spannende Gäste – Experten aus der Branche, persönliche Erfahrungen und Diskussionen über die Zukunft der Mobilität.Warum solltest du einschalten?Wir machen keinen Technik-Podcast für Ingenieure, sondern einen authentischen Talk für alle, die sich für die Zukunft der Mobilität interessieren – egal, ob du schon elektrisch fährst oder einfach neugierig bist.📲 Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen!👉 Spotify, Apple Podcasts & mehr: diemobilisten.buzzsprout.com👉 LinkedIn: linkedin.com/company/diemobilisten-podcast👉 YouTube: Unsere VideosFolge Julian Ucrós und Volker Fröse auf LinkedIn für Updates und Insights. 💡🚀 DiEMobilisten – Weil die Zukunft elektrisch ist!#emobility #emobilität #podcast #elektromobilität************************************Du findest die Profile von Volker und Julian auf LinkedIn:Volker FröseJulián Ucrós 🚗⚡️🌎Für regelmässige Infos, folge der LinkedIn Podcast-Seite und aktiviere die Glocke.Vernetze Dich mit Julian und Volker und abonniere ihre [email protected]@diemobilisten.show
Podcast-Website

Hören Sie DiEMobilisten - Insights zur Elektromobilität, Stay Forever - Retrogames & Technik und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.16.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/30/2025 - 7:12:30 AM