Übergänge gehören zum Leben, für alle Kinder. Vom Kindergarten in die Schule, vom Spielen ins Schlafengehen oder vom Ferienalltag zurück in die Schule. Doch für Pflegekinder sind Übergänge oft besonders schwer. Denn sie erleben nicht nur die kleinen Veränderungen, sondern auch die großen Brüche: den Abschied von der Herkunftsfamilie, den Umzug in eine Pflegefamilie oder den Wechsel in eine Dauerpflege.In dieser Folge spreche ich darüber, wie sich solche Übergänge anfühlen können, warum sie für Pflegekinder so herausfordernd sind und wie wir als Pflegeeltern Brücken bauen können. Mit einfachen Ritualen, Ehrlichkeit, Zeit und kleinen Momenten der Selbstbestimmung können wir unseren Kindern ein Stück Sicherheit schenken.Kontakt:
[email protected]: Birgitt Lattschar: "...und dann haben die mich zu der Familie gebracht."http://bereitschaftspflege2018.de/wp-content/uploads/2018/05/WS-PFAD3-2017-Lattschar.pdfAndere Links: Lotsen im Übergang- Rahmenbedingungen und Standards bei der Gestaltung von Übergängen im Pflegeklinderwesenhttps://difu.de/publikationen/2012/lotsen-im-uebergang-rahmenbedingungen-und-standards-bei-der-gestaltung-von-uebergaengen-fuerDaniela Reimer: Pflegekinder in verschiedenen Familienkulturen- Belastungen und Entwicklungschancen im Überganghttps://dspace.ub.uni-siegen.de/entities/publication/63ba0036-df78-46ec-a620-a7bcc66dd675