DRadio Wissen erklärt im History-Podcast, wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen.
Verfügbare Folgen
5 von 100
Juden in Deutschland - Der Centralverein
Am 26. März 1893 wurde der "Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens" ins Leben gerufen. Er stand ein für die Gleichstellung jüdischer Menschen in Deutschland und war bereit, wenn nötig diese auch vor Gericht zu erstreiten.
**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:40 - Rebekka Denz, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Judaistik an der Universität Bamberg00:19:20 - Frank Wolff, Historiker00:29:02 - Michael Brenner, Historiker und Professor für Jüdische Geschichte und Kultur**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:1700 Jahre jüdisches Leben in DeutschlandTheaterstück: In "Der Stellvertreter" von 1963 wird die Haltung des Vatikan im Holocaust hinterfragtMirna Funk zum Gedenken an den Holocaust: Gedenktage sind wichtig, aber gegen Antisemitismus zu wenig**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
Tiktok und Instagram.
3/17/2023
40:23
Ungarneinfälle - Die Schlacht bei Riade
Im Jahr 899 begannen die noch nicht sesshaften Ungarn, also die Magyaren, eine Serie von kriegerischen Auseinandersetzungen mit ihren Nachbarn. Militärisch waren sie ihren Gegnern lange Zeit weit überlegen.
**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:17 - Bernd Schneidmüller, Historiker00:19:57 - Timo Stickler, Althistoriker00:30:19 - Matthias Becher, Experte für das europäische Mittelalter**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
Tiktok und Instagram.
3/10/2023
41:27
Der Rest ist Geschichte - Unser Bild vom deutschen Soldaten
"Der Rest ist Geschichte" - das ist der Titel eines neuen DLF-Geschichtspodcasts, den wir euch in unserem Feed vorstellen.
In Folge 1 geht es um das ambivalente Verhältnis der Deutschen zum Militär: Nach dem nationalsozialistischen Zivilisationsbruch wollte man statt Kämpfern lieber Entwicklungshelfer in Uniform. Doch der russische Angriff auf die Ukraine hat vieles verändert, auch unser Bild vom Soldaten.
"Der Rest ist Geschichte": Der Podcast über Historisches im Heute.Immer donnerstags in der DLF-Audiothek und freitags um 19:15 im DLF.
**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
Tiktok und Instagram.
3/7/2023
44:24
Stalins Tod
Josef Wissarionowitsch Dschugaschwilli, genannt Stalin, starb am 5. März 1953, also vor 70 Jahren. Der Diktator regierte die Sowjetunion brutal – und wurde dennoch verehrt. Bei seinem Tod hinterlässt er einen "Ostblock", der die Welt für Jahrzehnte in feindliche Lager aufteilt.
**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Holodomor: Hungerkatastrophe in der Ukraine 1931Eine Stunde History: 100 Jahre OktoberrevolutionKrieg gegen die Ukraine: Russland und Totalitarismus im 21. Jahrhundert**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
Tiktok und Instagram.
3/3/2023
40:28
Japan - Die Meiji-Restauration
Seit dem 12. Jahrhundert hatten die Shogune Japan regiert. 1868 ändert sich das: Kaiser "Tenno" Meiji besteigt den Thron und leitet die Entwicklung Japans zu einer asiatischen Großmacht und führenden Industrienation ein.
**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:06:09 - Deutschlandfunk Nova-Reporterin Veronika von Borries erinnert an den "Fünf Paragraphen-Eid", mit dem die neue Ära in der Geschichte Japans begann00:11:18 - Der Heidelberger Japanologe Hans Krämer beschreibt den ersten Tenno Meiji, der 1868 auf den Thron kam00:21:20 - Die Ostasienexpertin Christine Liew erläutert die Bedeutung der Meiji-Zeit für die japanische Geschichte00:32:20 - Christian Tagsold vom Institut für Modernes Japan an der Düsseldorfer Universität beschreibt die Rolle des Tennos in der heutigen Zeit**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
Tiktok und Instagram.