Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWirtschaftWhat the Wirtschaft?! - Deutschlandfunk Nova

What the Wirtschaft?! - Deutschlandfunk Nova

Deutschlandfunk Nova
What the Wirtschaft?! - Deutschlandfunk Nova
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 37
  • Mar-a-Lago-Accord - Was Trump sich von einem schwachen US-Dollar verspricht
    Ein Wirtschaftsberater von Donald Trump schlägt den Mar-a-Lago-Accord für die Weltwirtschaft vor. Was steckt dahinter? Bo und Marcus fangen ganz vorne an und lernen, dass große Währungsabkommen überraschend oft nach luxoriösen Orten benannt werden. #Währungsabkommen #Goldstandard #BrettonWoods #Plaza**********In dieser Folge:00:02:40 - Today - Stephen Miran und die Theorie hinter dem Mar-a-Lago-Accord00:09:58 - 1944 - Was in Bretton Woods beschlossen wurde00:14:36 - 1971 und 1985 - Nixon, der Goldstandard und das Plaza Hotel00:18:10 - Blick in die Kristallkugel - Was die Pläne der USA für die Zukunft Europas bedeuten (können)00:21:22 - Wahres für Bahres - Das Fazit**********An dieser Folge waren beteiligt: Gesprächspartnerin: Andrea Binder, Politökonomin, FU Berlin Hosts und Autoren: Bo Hyun Kim und Marcus Wolf Faktencheck: Jule Dieterle, Merle Körber, Andreas Schöllig Produktion: Marcell Christmann Redaktion: Anne Göbel**********Die Quellen zur Folge:Stephen Mirans Papier zum Mar-a-Lago-Accord (11/2024)Historische Videoaufnahmen zum Bretton-Woods-Abkommen (1944)Jeffrey Frankel: The Plaza Accord, 30 Years Later**********Weitere Beiträge zum Thema:Breaking Bank: Wie neue Bezahlsysteme Banken herausfordernAuf Crush-Kurs: Wieso viele Dating-Apps in der Krise steckenKryptowährung: Wie Bitcoin durch Rechenpower entstehen **********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an [email protected].**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
    --------  
    23:12
  • Zollpause - Verleitet Trump zu Insiderhandel?
    Donald Trumps Zollkonflikt hat nicht nur Auswirkungen auf den Welthandel. Sondern auch auf Börsenwerte. Nach einem seiner Posts ist jetzt die Frage: War das Marktmanipulation? Bo und Marcus schauen in dieser Sonderfolge mal genau auf die Rechtslage in den USA - und wie das so bei uns in Deutschland ausschaut.**********In dieser Folge:00:03:21 - Was bisher geschah - Zwischen Trump-Tweets und Trades00:06:09 - Insiderhandel - US-Edition00:14:34 - Insiderhandel - German Edition00:17:34 - Wahres für Bares / Fazit**********An dieser Folge waren beteiligt: Gesprächspartner: Lars Klöhn, Wirtschaftsrechtler an der Humboldt-Universität zu Berlin Gesprächspartner: Lennard Oehl (SPD,) ehemaliger Bundestagsabgeordneter Hosts: Marcus Wolf und Bo Hyun Kim Recherche und Faktencheck: Merle Körber und Simon Tamyalew Produktion: Marcell Christmann Redaktion: Anne Göbel**********Die Quellen zur Folge:Ahmed, Saqib Iqbal. "Well-Timed Options Trades Ahead of Trump's Tariff Pause Draw Questions." Reuters, 10. April 2025. "Marjorie Taylor Greene Bought Stock Before Trump Pulled Back Tariffs." USA Today, 14. April 2025. Financial Markets Standards Board. Behaviour-pattern Conduct Analysis: Market Misconduct Through the Ages. Mai 2022. U.S. Congress. (2012). Stop Trading on Congressional Knowledge Act of 2012 (S.2038, Public Law No: 112-105). Capitol Trades**********Weitere Beiträge zum Thema:MSCI World und ETFs: WTF ist an den Börsen los?Neo-Broker: Worauf man beim Trading achten sollteSchneeballsystem: Warum zieht uns Network Marketing so rein?Finfluencer: So erkennt ihr seriöse Finanzexperten**********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an [email protected].**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
    --------  
    19:39
  • Breaking Bank - Wie neue Bezahlsysteme die Banken herausfordern
    Ein Leben ohne Bank? Für uns unvorstellbar in anderen Gegenden der Welt schon vielleicht Realität? Könnte man zumindest an Orten wie Kenia schon meinen. Denn statt Bankkonto setzen dort viele auf einen Zahlungsverkehr aus SMS-Basis. Auch in den Philippinen, Indien, Tansania, Lesotho… die Liste ist lang. Ein Leben ohne Bankkonto – mit dem digitalen Euro könnte das auch für uns Realität werden.**********In dieser Folge:00:02:40 - Alternative Bezahlsysteme - WTF is M-Pesa?00:10:40 - M-Pesa vs. Bank - Von Unterschieden und (Un-)Sicherheiten00:17:18 - Entering Digitaler Euro - Was bedeutet das für uns in Europa?00:23:16 - Wahres für Bares / Fazit**********An dieser Folge waren beteiligt: Gesprächspartner: Volker Brühl, lehrt und forscht als Wirtschaftswissenschaftler und Bankenexperte am Center of Financial Studies, Goethe-Universität Frankfurt Gesprächspartner: Rebecca und Emanuel, M-Pesa-Nutzer aus Kenia Hosts: Anne-Catherine Beck und Bo Hyun Kim Recherche und Faktencheck: Lino Krukenberg und Laura Mattausch Produktion: Uwe Breunig Redaktion: Anne Göbel**********Die Quellen zur Folge:Aker, Jenny, et al. "Mobile Money." VoxDevLit, Vol. 2, No. 2 (2023): 1-33. Suri, Tavneet, und William Jack. "The long-run poverty and gender impacts of mobile money." Science, 10. Juni 2016, Vol. 354, No. 6317, S. 1288-1292. Safaricom Newsroom. How M-Pesa was created. Safaricom.Statista. M-Pesa customer numbers 2024. Statista, 2024.Safaricom. FY24 Results Booklet. Safaricom, 9. Mai 2024.Alle Quellen findet ihr hier.**********Weitere Beiträge zum Thema:Neue Bezahlmöglichkeit: Was uns der digitale Euro bringen könnteMedikamente Ozempic und Wegovy: Wie Spritzen den Finanzmarkt aufmischenCash in de Täsch: Wie shady Bargeld wirklich ist**********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an [email protected].**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
    --------  
    26:49
  • Hörsaal: Geldwäsche-Bekämpfung - Was gegen Finanzkriminalität hilft
    Heute präsentieren wir euch eine Folge des Deutschlandfunk-Nova-Podcasts Hörsaal: In Deutschland wird Geld gewaschen, im großen Maßstab. Es gibt Rechtsprechung, Anti-Geldwäsche-Beauftragte und zahlreiche Verdachtsmeldungen, aber die dicken Fische schlüpfen trotzdem durchs Netz, sagt der Strafrechtler Till Zimmermann. Er hat Ideen, wie sich das ändern ließe. In zwei Wochen gibt es dann wieder die nächste Folge von What the Wirtschaft?! Ein Vortrag des Strafrechtlers Till Zimmermann Moderation: Katja Weber**********Schlagworte: +++ Finanzen +++ Geld +++ Kriminalität +++ Recht +++ Justiz +++ Forschung +++ Lehre +++ Jura +++ Strafrecht +++ Betrug +++ Mafia +++ organisierte +++ Straftat +++ Hörsaal +++ Zivilprozeß +++ Überweisung +++ Sozialhilfeempfänger +++ Immobilie +++ Hehlerei +++ Waschsalon +++ Eigentum +++ Geldstrafe +++ Geldbuße +++ Gesetz +++ Kaufbeleg +++ Beschlussliste +++ Anti-Korruptions-Konvention +++ EU-Richtlinie +++ Rauschgift +++ U-haft +++ Drogen +++*************************************************************************************HörtippHörsaal von Deutschlandfunk Nova: Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben.**********An dieser Folge waren beteiligt: Moderation: Katja Weber Vortragender: Till Zimmermann, Strafrechtler, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf**********Die Quellen zur Folge:§ 261 StGB - EinzelnormBundesfinanzministerium - So funktioniert GeldwäscheGesetzes zur Verbesserung der Bekämpfung von Finanzkriminalität (Finanzkriminalitätsbekämpfungsgesetz FKBG) – KriPoZVorschlag zur Einführung eines Gesetzes über das Aufspüren verdächtiger Vermögensgegenstände und über die selbständige Vermögenseinziehung (Vermögenseinziehungsgesetz)Carolin Grape: Strafe ist Silber, Einziehung ist Gold. Geldwäschebekämpfung in Deutschland. In: Magazin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Ausgabe 3, 2023, S. 22.**********Weitere Beiträge zum Thema:Finanzmärkte: Das schwierige Verhältnis zur DemokratieClankriminalität: Von der Problematik eines BegriffsMSCI World und ETFs: WTF ist an den Börsen los?**********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an [email protected].**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
    --------  
    52:02
  • MSCI World und ETFs - WTF ist an den Börsen los?
    Rund um die Welt haben Sparer und Sparerinnen auf ETFs gesetzt, in der Hoffnung, aus ihrem Geld langsam und vor allem sicher mehr Geld zu machen. Eine ganze Zeit lang hat das auch funktioniert. Doch im Moment erleben ETFs einen regelrechten Kursrutsch. Sind sie etwa nicht mehr sicher? +++ Finanzmarkt +++ Aktien +++ Sparen +++ ETFs +++ MSCI World +++ Trading +++**********HörtippARD-Podcast "Ein Zimmer für uns allein"**********In dieser Folge:00:02:28 - ETFS - Was ist das und warum gelten die als sicher?00:13:32 - Donald Trump - Die Antwort auf Turbulenzen im Detail00:21:49 - Wie gehts jetzt weiter?00:25:44 - Wahres für Bares / Fazit**********An dieser Folge waren beteiligt: Hosts: Anne-Catherine Beck und Bo Hyun Kim Gesprächspartner: Tim Oechsner, Kapitalmarktexperte bei der Wertpapierbank Steubing Gesprächspartner: Stefan Riße, Kapitalmarktstratege bei der Kapitalgesellschaft Acatis Gesprächspartner: Sören Hettler, Leiter der Anlagestrategie bei der DZ Bank Produktion: Uwe Breunig Factchecking: Lino Krukenberg, Laura Mattausch, Kathrin Krautwasser Redaktion: Anne Göbel**********Die Quellen zur Folge:Trump: Werde binnen Stunden nach Amtsantritt fast 100 Dekrete unterzeichnen (Deutschlandfunk, 20.01.2025)Index Fact Sheet: MSCI World Index (28.02.2025)Lufthansa Aktie RenditedreieckMSCI World RenditedreieckIMF (2024): Ranking der 20 Länder mit dem größten Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahr 2023. Grafik, Statista, Zugriff am 21. März 2025Alle Quellen findet ihr hier.**********Weitere Beiträge zum Thema:Medikamente Ozempic und Wegovy: Wie Spritzen den Finanzmarkt aufmischenFinfluencer: So erkennt ihr seriöse FinanzexpertenKryptowährung: Wie Bitcoin durch Rechenpower entstehen **********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an [email protected].**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
    --------  
    29:54

Weitere Wirtschaft Podcasts

Über What the Wirtschaft?! - Deutschlandfunk Nova

Wie produktiv können Raucherpausen sein? Warum gibt’s immer ausgefeiltere Skincare-Routinen? Und was hat das alles mit Geld und Marktwirtschaft zu tun? WHAT THE FUCK?! Unsere Hosts Anne-Catherine, Bo, Gregor und Marcus gehen den großen Fragen der Wirtschaft mit konkreten Beispielen aus dem Alltag nach. Neue Folgen gibt’s jeden zweiten Donnerstag.
Podcast-Website

Hören Sie What the Wirtschaft?! - Deutschlandfunk Nova, Handelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

What the Wirtschaft?! - Deutschlandfunk Nova: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.16.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/30/2025 - 8:29:34 AM