Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWirtschaftWhat the Wirtschaft?! - Deutschlandfunk Nova

What the Wirtschaft?! - Deutschlandfunk Nova

Deutschlandfunk Nova
What the Wirtschaft?! - Deutschlandfunk Nova
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 47
  • Der Kodak-Effekt - Wann Unternehmensgiganten abstürzen
    Google, Amazon oder Apple wirken übermächtig und unantastbar. Aber auch Unternehmensgiganten können sterben. Unter welchen Umständen, das fragen Gregor und Bo in dieser Folge. Antworten gibt der Fall von Kodak.**********HörtippAstrophysik: Anleitung zum Bau einer Zeitmaschine**********In dieser Folge:2:52 - Der Technologieriese Kodak - It’s all about the film9:07 - Der Kodak-Effekt - Wenn Unternehmensriesen scheitern16:22 - Google - das neue Kodak?20:36 - Wahres für Bares / Fazit23:45 - Zum Schluss - Ein Gang über den Unternehmensfriedhof**********An dieser Folge waren beteiligt: Autoren: Gregor Lischka und Bo-Hyun Kim Faktencheck: Laura Mattausch, Kathrin Krautwasser Produktion: Uwe Breunig Redaktion: Anne Göbel**********Die Quellen zur Folge:Anthony, S. D. (2016): Kodak’s Downfall Wasn’t About Technology, Harvard Business Review, 15. Juli 2016. Govindarajan, V. & Srivastava, A. (2016): The Scary Truth About Corporate Survival. Harvard Business Review, Dezember 2016, S. 24–25. The Wall Street Journal (2012): Kodak Ugliness, in Chart Format, The Wall Street Journal, 4. Januar 2012. Sasson, S. (2023) Inventing Digital Photography: A Science Headliners Interview, veröffentlicht: 12. April 2023.“Rise and Fall of Kodak - Inside the Storm”.**********Weitere Beiträge zum Thema:Booking.com: Wie die Plattform so groß wurde und warum Hotels sie verklagenWirtschaft: Unternehmen sind ein Spiegel der GesellschaftJeonse: Wohnen ohne monatliche Miete in Südkorea**********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an [email protected].**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
    --------  
    25:57
  • Wohnen ohne Miete - Wie das System in Korea funktioniert
    Mietfrei wohnen – klingt zu gut, um wahr zu sein? In Südkorea geht das. Statt Miete zahlen Mieter einmal eine riesige Kaution. Hunderttausende Euro auf einen Schlag. Jeonse heißt das System und es ist ziemlich irre. #Mietsysteme #Jeonse #Verschuldung #jeonsedebtgeneration**********HörtippUnboxing News: Plastikmüll - Wohin mit dem ganze Scheiß?**********In dieser Folge:2:48 - Südkorea - WTF ist Jeonse?9:40 - Schattenseiten - Deep in debt with Jeonse17:50 - Jeonse eingeordnet - Wäre so ein Mietsystem in Deutschland möglich?22:30 - Wahres für Bares/Fazit**********An dieser Folge waren beteiligt: Gesprächspartner: Michael Voigtländer, Professor für Internationale Wirtschaftspolitik, Finanz- und Immobilienmärkte am Institut der deutschen Wirtschaft in Köln Hosts: Anne-Catherine Beck, Bo Hyun Kim Faktencheck: Florian Twente, Johanna Klenke, Simon Tamyalew  Produktion: Norman Wollmacher Redaktion: Anne Göbel**********Die Quellen zur Folge:Cho, Lauren; Seo, Hailey: The South Korean Jeonse Housing System: Revolutionary, Antiquated, or Simply Broken?, (24.04.2024), Yale Review of International Studies.Korean Economics (o. J.): Jeonse – South Korea’s Unique Housing Rental System.**********Weitere Beiträge zum Thema:Südkorea: Wie Perücken die Wirtschaftsgeschichte des Landes erzählenSüdkorea: Mit K-Pop und Chaebols ins 21. JahrhundertLiteratur: "Mandel" von Won-pyung Sohn**********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an [email protected].**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
    --------  
    26:26
  • Kein Job trotz Fachkräftemangel - WTF ist am Arbeitsmarkt los?
    Qualifiziertes Personal fehlt an zahlreichen Stellen in Deutschland, gleichzeitig entlassen Unternehmen Mitarbeiter oder stellen erst gar keine neuen mehr ein. Wie passt das zusammen? Bo und Anca schauen genauer auf den Arbeitsmarkt und seine Herausforderungen. #Fachkräftemangel #Arbeitsmarktökonomie #Jobsuche #Stellenabbau**********In dieser Folge:2:30 - Paradox - Fachkräftemangel vs. Stellenstreichungen u. Einstellstopp6:43 - Auf der Suche nach Antworten: Ein Gespräch mit Anja Warning12:57 - Neue Herausforderungen: KI spaltet Arbeitsmarkt20:38 - Wahres für Bares/ Fazit**********An dieser Folge waren beteiligt: Gesprächspartnerin: Friederike Reich, auf Jobsuche Gesprächspartner: Marius Horak, Angestellter Rolls Royce Deutschland Gesprächspartnerin: Anja Warning, Arbeitsmarktexpertin am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Hosts der Folge: Anne-Catherine Beck und Bo Hyun Kim Faktencheck: Johanna Klenke, Simon Tamyalew Produktion: Norman Wollmacher Redaktion: Anne Göbel**********Die Quellen zur Folge:IW-Kurzbericht, Dringend gesucht – in diesen Berufen fehlen aktuell die meisten Fachkräfte, IW Köln, 17.10.2024Burstedde, Alexander; Tiedemann Jurek. (2024). Arbeitsmarkt: 2027 fehlen 728.000 Fachkräfte in Deutschland.Arbeitslosenquote & Arbeitslosenzahlen 2025, Agentur für ArbeitIndustrie baut 68.000 Stellen ab, Handelsblatt (2025)Grömling, Michael. (2024). Konjunktur: Vier von zehn Unternehmen wollen 2025 Stellen abbauen.Alle Quellen findet ihr hier.**********Weitere Beiträge zum Thema:Talent im Job: Wie finden wir raus, was wir richtig gut können?Rauchzeichen: Was Raucherpausen über den Arbeitsmarkt erzählenDrei Millionen Arbeitslose möglich: Jung und arbeitslos – Was auf dem Jobmarkt gerade schiefläuft**********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an [email protected].**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
    --------  
    23:18
  • Agentenkrimi D-Mark - Warum eine Währung im Geheimen entwickelt wurde
    Frühjahr 1948: Eine Gruppe von Ökonomen und US-Militärs entwickelt in einer streng geheimen Operation die neue westdeutsche Währung – und riskieren damit eine Eskalation im Kalten Krieg. In dieser Folge gehen Gregor und Marcus der Frage nach, wie Ökonomen zu Geheimagenten werden und wieso die Entwicklung einer Währung ziemliche Sprengkraft haben kann. #D-Mark #Nachkriegszeit #Währung #Alliierte #Ostdeutschland #Westdeutschland #Posen #Rothwesten Hinweis: In der Folge verweisen Gregor und Marcus darauf, dass das Bruttoinlandsprodukt in der westdeutschen Besatzungszone im Jahr der Währungsreform um 50 Prozent anstieg. Tatsächlich bezieht sich der Anstieg von rund 50 Prozent auf die Industrieproduktion, nicht auf das gesamte BIP.**********In dieser Folge:00:02:21 - Missionsziel - Eine neue Währung für Westdeutschland00:11:23 - Edward Tenenbaum - Wer ist Mr. T?00:18:08 - Nachkriegspolitik - Was die Berliner Luftbrücke mit der neuen Währung zu tun hat00:22:05 - Wahres für Bares / Fazit**********An dieser Folge waren beteiligt: Gesprächspartner: York Hilgenberg, engagiert sich ehrenamtlich im Museumsverein Währungsform 1948 e.V. Hosts: Gregor Lischka, Marcus Wolf Faktencheck: Kathrin Krautwasser und Jule Dieterle Produktion: Norman Wollmacher Redaktion: Anne Göbel**********Die Quellen zur Folge:Holtfrerich, C-L. (2024). Edward A. Tenenbaum and the Deutschmark: How an American Jew Became the Father of Germany’s Postwar Economic Revival. Cambridge University Press. Bietau, P. (2024). Das Konklave von Rothwesten: Wiege der westzonalen Währungsreform von 1948. Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung.**********Weitere Beiträge zum Thema:Kryptowährung: Wie Bitcoin durch Rechenpower entstehen Südkorea: Mit K-Pop und Chaebols ins 21. JahrhundertSüdkorea: Wie Perücken die Wirtschaftsgeschichte des Landes erzählen**********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an [email protected].**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
    --------  
    27:23
  • Booking.com - Wie die Plattform so groß wurde und warum Hotels sie verklagen
    Booking.com ist Marktführer bei Online-Hotelbuchungen. Aber wie genau ist die Plattform so groß geworden? Und warum will eine europaweite Allianz von Hotels Booking jetzt auf Schadenersatz verklagen? Gregor und Marcus tauchen in die Geschichte der Plattform ein und erfahren vom folgenreichen Chiemsee-Urlaub des obersten deutschen Kartellwächters. #BookingHoldings #Plattformen #Online-Buchungen**********An dieser Folge waren beteiligt: Gesprächspartner: Rupprecht Podszun, Professor an der Uni Düsseldorf und Mitglied der Monopolkommission, forscht zu Kartellrecht und digitaler Regulierung Gesprächspartner: Volker Soyez, Rechtsanwalt bei Schneider Geiwitz und Partner, vertritt die geplante Sammelklage tausender Hotels gegen Booking.com Hosts: Marcus Wolf und Gregor Lischka Faktencheck: Kathrin Krautwasser und Jule Dieterle Produktion: Norman Wollmacher Redaktion: Anne Göbel**********Die Quellen zur Folge:Sachbuch “The Machine” (2022) über den Aufstieg von Booking.comOMR-Interview (2025) mit Booking-Chef Glenn FogelSZ-Artikel (2013) über den Chiemsee-Urlaub von Kartellamtschef Andreas MundtEU-Kommision (2024) Erklärung zu Bookings Gatekeeper-RolleRede (2014) von Booking-Gründer Bruinsma über die Anfänge der Plattform**********Weitere Beiträge zum Thema:Phishing: Fiese Betrugsmasche bei Booking.comReisen: Warum Flugangebote so schwer vergleichbar sindReisetypen: So finden wir den perfekten Urlaub für uns**********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an [email protected].**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
    --------  
    27:26

Weitere Wirtschaft Podcasts

Über What the Wirtschaft?! - Deutschlandfunk Nova

Wie produktiv können Raucherpausen sein? Warum gibt’s immer ausgefeiltere Skincare-Routinen? Und was hat das alles mit Geld und Marktwirtschaft zu tun? WHAT THE FUCK?! Unsere Hosts Anne-Catherine, Bo, Gregor und Marcus gehen den großen Fragen der Wirtschaft mit konkreten Beispielen aus dem Alltag nach. Neue Folgen gibt’s jeden zweiten Donnerstag.
Podcast-Website

Höre What the Wirtschaft?! - Deutschlandfunk Nova, Doppelgänger Tech Talk und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

What the Wirtschaft?! - Deutschlandfunk Nova: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/16/2025 - 5:48:19 PM