Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungDer Sozialkompass

Der Sozialkompass

ksoe - Katholische Sozialakademie
Der Sozialkompass
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 28
  • Wie tritt man Fake News entgegen, Andre Wolf?
    Social Media Dienste filtern einen Großteil der Nachrichten, die wir konsumieren. Gleichzeitig sind sie Orte, auf denen die Unterscheidung zwischen Wahrheit, versehentlich geteilter Falschmeldung und gezielter Desinformation nicht leicht fällt. In der aktuellen Podcastfolge fragen wir uns deshalb: Wie erkennt man Falschmeldungen und Desinformation? Wie tritt man dieser entgegen? Und welche Rollen spielen Medienkompetenz und Diskussionskultur im Netz für den sozialen Frieden innerhalb unserer Gesellschaft?
    --------  
    30:28
  • Wie kann man Rechtspopulismus entschlüsseln, Ruth Wodak?
    Wir sprechen mit der Sprachwissenschaftlerin Ruth Wodak über die Sprache des Rechtspopulismus: Wie – und warum – wird politische Sprache, die auf Ausgrenzung anderer basiert, gesellschaftlich normalisiert? Ist diese Art der Kommunikation ausschließlich im rechtsextremen Lager zu finden oder auch in anderen politischen Gruppierungen? Und: Wie kann man – im Sinne des Sozialen Friedens – einer Sprache entgegentreten, die teilen, ausgrenzen und agitieren möchte?
    --------  
    31:27
  • 80 Jahre Zweite Republik: Welche Entwicklungen haben Österreich geprägt, Heinz Fischer?
    "Der zentrale Punkt war, man hat aus der Geschichte gelernt, man hat die alten Todfeindschaften überwunden, man hat sich zur Zusammenarbeit bekannt undman hatte die Unterstützung der österreichischen Bevölkerung. Das war eine reale Chance, sie ist genutzt worden und sie hat uns auf die Straße der Demokratie geführt, so sehe ich das." Am 27. April feiert die Zweite Republik ihren 80. Geburtstag. Wir sprechen mit dem ehemaligen Bundespräsidenten und Nationalratspräsidenten Heinz Fischer über ihre Entwicklung: Welche Herausforderungen gab (und gibt es), um demokratische Strukturen und gesellschaftlichen Zusammenhalt aufzubauen und zu festigen? Welche Meilensteine lassen sich festmachen? Und: Was wünscht er der Zweiten Republik zum 80. Geburtstag?
    --------  
    30:47
  • Wie findet man Kompromisse in der Politik, Regina Petrik?
    "Das Wichtigste ist der 'Gute Streit', einen Konflikt fair und respektvoll auszutragen; der Wille gemeinsam eine Lösung zu finden. Es braucht gemeinsame Bereiche, wo man sich einigen kann und das Ziel, einen guten Kompromiss finden zu wollen, der für möglichst viele Menschen eine Verbesserung der Situation in sich birgt. Wenn man dieses Ziel nicht hat, kann man es auch nicht erreichen." Wir sprechen mit der Generalsekretärin der KAÖ und ehemaligen Politikerin Regina Petrik über das Erreichen gemeinsamer Lösungen in der Politik: Welche Grundhaltungen und Strategien braucht es? Wie ist es um die politische Kompromissfindung in Österreich bestellt? Und was bedeutet (politische) Kompromissbereitschaft für den Sozialen Frieden?
    --------  
    31:33
  • Wie schaffen wir Sozialen Frieden, Franz Küberl?
    Wir sprechen mit dem ehemaligen Caritas-Präsidenten Franz Küberl über gesellschaftlichen Zusammenhalt und seine Erfahrungen aus zwei Jahrzehnten Caritas-Arbeit. Wie hat sich gesellschaftliche Verständigung verändert? Worauf können wir positiv zurückblicken und wie können wir sozialen Frieden für die Zukunft gestalten?
    --------  
    32:28

Weitere Bildung Podcasts

Über Der Sozialkompass

Der Podcast über gesellschaftliche Orientierung und Lösungswege Der Sozialkompass widmet sich aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und den Menschen, die dafür Orientierungsmöglichkeiten und Lösungswege bieten. Gemeinsam mit ihnen versucht er, mehr über die Voraussetzungen für ein gelingendes gesellschaftliches Miteinander zu erfahren. Einmal im Monat treffen Markus Schlagnitweit und Henning Klingen Personen aus Theorie und Praxis, um mit ihnen herauszufinden: „In welche Richtung kann es weitergehen?“
Podcast-Website

Höre Der Sozialkompass, {ungeskriptet} - Gespräche, die dich weiter bringen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.20.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/3/2025 - 4:39:18 PM