Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftAGRAR SCIENCE - Wissen kompakt

AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt

HBLFA Raumberg-Gumpenstein
AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 119
  • Folge 119: Lahmheiten bei Milchkühen – Ursachen, Folgen, Lösungen
    Lahmheiten im Rinderstall zählen zu den häufigsten und wirtschaftlich bedeutendsten Erkrankungen in der Milchviehhaltung. Sie beeinträchtigen nicht nur das Wohlbefinden der Tiere, sondern wirken sich auch negativ auf Milchleistung, Fruchtbarkeit und die Wirtschaftlichkeit des Betriebs aus. Doch wie erkennt man Lahmheiten frühzeitig? Welche Ursachen stecken dahinter, und welche Maßnahmen helfen, das Problem zu minimieren?
    --------  
    25:11
  • Folge 118: Ernährung der Zukunft – Insektenburger & Laborfleisch?
    In dieser spannenden Folge des Podcast „Agrar Science-Wissen kompakt“ der HBLFA Raumberg-Gumpenstein spricht Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder mit Dr. Fritz Treiber vom Institut für Molekulare Biowissenschaften an der Karl-Franzens Universität Graz, über revolutionäre Proteinquellen, die unseren Speiseplan in den kommenden Jahren nachhaltig verändern könnten. Warum gelten Insekten als umweltfreundliche Alternative zu Fleisch? Wie wird Laborfleisch eigentlich hergestellt, und sind Insekten oder Laborfleisch wirklich eine Lösung für den Klimaschutz? Welche Herausforderungen gibt es bei der Massenproduktion, und warum haben viele Menschen Sorgen? Gemeinsam beleuchten wir Chancen, Risiken und auch die gesellschaftliche Akzeptanz von alternativen Nahrungsmitteln. Finden wir gemeinsam heraus ob wir in Zukunft wirklich alle Heuschrecken-Snacks oder Petrischalen-Steaks essen sollten bzw. essen werden!
    --------  
    51:40
  • Folge 117: Schwitzen wie ein Schwein? - Hitzestress vermeiden!
    Schweine lieben es zu chillen – aber was passiert, wenn die Temperaturen steigen? Anders als wir Menschen können Schweine nicht schwitzen und leiden daher schnell unter Hitzestress. In der biologischen Schweinehaltung sind Außenklimaställe üblich, doch wie sorgt man dafür, dass die Tiere sich trotz Sommerhitze wohlfühlen? In diesem Podcastbeitrag sprechen wir mit der Expertin DI Nora Durec über clevere Lösungen für Stallklimatisierung, von Ferkelnestern bis zur Wasserkühlung. Wie Schweine überschüssige Hitze abgeben, welche Maßnahmen helfen können Hitzestress zu reduzieren und was das alles für Tierwohl und Wirtschaftlichkeit bedeutet – das erfahren Sie in dieser Folge!
    --------  
    25:43
  • Folge 115: Moderne Ausbildung zur Agrarwissenschaft an der BOKU
    Sie versorgt uns mit hochwertigen Lebensmitteln, erhält die Kulturlandschaft und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. Doch dafür braucht es eine exzellente Ausbildung, innovative Forschung und engagierte Bäuerinnen und Bauern. Die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) bildet seit über 150 Jahren Expertinnen und Experten in den Agrarwissenschaften aus und entwickelt die Lehre kontinuierlich weiter. Wie sieht die moderne Ausbildung an der BOKU derzeit aus? Warum wurden neue Strukturen an der BOKU geschaffen? Welche Entwicklungen sind für die agrarwissenschaftlichen Forschung und Lehre heute besonders relevant? Welche Chancen bietet die BOKU jungen Menschen, die sich für nachhaltige Landwirtschaft interessieren? Diese und viele weitere Fragen bespricht Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder im Podcast „Agrar Science – Wissen kompakt“ mit DI Josef Plank, einem führenden Experten in der Land-, Forst- und Energiewirtschaft und Vorsitzenden des Universitätsrats der BOKU. Jetzt reinhören und mehr über die Zukunft der Agrarwissenschaften erfahren!
    --------  
    30:02
  • Folge 116: Aktuelle Tierseuchensituation in Österreich – Hintergrundinfos
    Stand April 2025 Seit Jahresbeginn 2025 rücken das Auftreten der Maul- und Klauenseuche (MKS) und das Thema Tierseuchen insgesamt vermehrt in den medialen Fokus. Mehrere bestätigte Fälle von MKS in einigen unserer Nachbarländer haben zu strengen Sicherheitsmaßnahmen geführt, um eine Ausbreitung nach Österreich zu verhindern. Auch andere Tierseuchen wie die Blauzungenkrankheit und die Tuberkulose sind wieder zu berücksichtigen. Wie groß ist das Risiko für Österreichs Nutztierbestände? Welche Maßnahmen sollten Landwirtinnen und Landwirte ergreifen, um ihre Bestände zu schützen? Diese und weitere Fragen beantworten wir in unserem spannenden Podcast zur aktuellen Tierseuchensituation in Österreich. Dir. Dr. Johann Gasteiner spricht dazu mit dem Amtstierarzt des Bezirkes Liezen Dr. Robert Gruber.
    --------  
    27:40

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt

In der Podcast Serie „Agrar Science – Wissen kompakt“ der HBLFA Raumberg-Gumpenstein werden regelmäßig spannende Gespräche – mit interessanten Menschen – zu aktuellen Fragen der Landwirtschaft und Lebensmittelversorgung in Österreich geführt. Viele Fragen – Wertvolle Gedanken und Antworten Woran wird in der Landwirtschaft geforscht? Wie können wir uns an den Klimawandel anpassen? Was bewegt die Bäuerinnen und Bauern auf ihren Höfen? Wie optimiert man die Ökoeffizienz und reduziert den CO2-Fußabdruck? Wo liegen die Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung? Wie sichern wir die regionale Lebensmittelversorgung und Biodiversität? Wer bewirtschaftet in Zukunft unsere extensiven Almen? Warum liegt uns Tierwohl besonders am Herzen? Was denkt die Jugend zur Landwirtschaft?  Die Vielfalt an interessanten Themen in der Land- und Lebensmittelwirtschaft zeichnen unsere Podcasts aus. Hinweis: Die Aussagen im Podcast geben die Meinungen der Podcast-Gäste wieder und stellen nicht notwendigerweise die Ansichten oder Meinungen der HBLFA Raumberg-Gumpenstein bzw. der vorgesetzten Dienstbehörde dar. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein bzw. die vorgesetzten Dienstbehörde lehnt hiermit jegliche Haftung für direkte, indirekte, implizite, strafbare, besondere, zufällige oder sonstige Folgeschäden ab, die sich direkt oder indirekt aus der Nutzung der Video-Inhalte oder Podcast-Beiträge ergeben.
Podcast-Website

Hören Sie AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt, ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/9/2025 - 6:10:38 AM