Folge 148: Waldviertler Tofu – regional, gesund & g’schmackig!
Im Waldviertel stellt Isabel Klutz gemeinsam mit ihrem Partner den „Waldviertler Tofu“ her – aus eigenem Sojaanbau, mit viel Handarbeit und in überraschend g’schmackigen Varianten.
Im Gespräch mit PD Dr. Andreas Steinwidder erzählt Isabel im Podcast Agrar Science – Wissen kompakt wie sie auf die Idee kam, Tofu zu produzieren, warum er nicht nur für Veganer spannend ist und weshalb Soja unsere Böden klimafitter macht.
Ein inspirierender Blick hinter die Kulissen einer jungen Landwirtin, die mit Kreativität und Durchhaltevermögen ein regionales Erfolgsprodukt geschaffen hat.
--------
42:49
--------
42:49
Folge 147: Wissen vernetzen, Innovation stärken: AKIS und EIP-Projekte im Fokus
In dieser Podcast-Folge spricht Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder mit Elisabeth Gumpenberger vom Netzwerk Zukunftsraum Land und DI Edina Scherzer von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein über das agrarische Wissens- und Innovationssystem AKIS und die Bedeutung von EIP-Projekten. Was auf den ersten Blick technisch klingt, ist in Wahrheit gelebte Innovation: Wenn Landwirt:innen, Forschung, Beratung und Bildung gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen der Landwirtschaft und des ländlichen Raums entwickeln, entstehen echte Erfolgsgeschichten.
Am Beispiel von EIP-Projekten wie „Bergmilchvieh“ und „Weideinnovationen“ zeigen wir, wie aus Ideen konkrete Verbesserungen entstehen – und wie alle Interessierten Teil dieses Netzwerks werden können.
Jetzt reinhören und inspirieren lassen!
--------
35:58
--------
35:58
Folge 146: Frisch. Regional. Unkonventionell
Was haben Sauerkraut, Selleriesalat und Kartoffeln gemeinsam? Sie alle stammen vom Familienbetrieb Hell’s in Absdorf – und tragen die Handschrift von Rudolf Hell Junior.
In dieser Folge von Agrar Science – Wissen kompakt sprechen wir mit dem Gemüsebauern über Innovation in der Direktvermarktung, über die Wegbereitung durch seine Eltern, über Partnerschaften, über Handarbeit als Qualitätsversprechen, über Cole Slaw und darüber, warum Hell’s Salatzubereitungen bei den Kundinnen und Kunden besonders ankommen.
Ein Gespräch über Mut, Ideenreichtum und die Zukunft bäuerlicher Lebensmittelproduktion.
--------
31:27
--------
31:27
Folge 145: Weg mit der Verschwendung! Wie wir Lebensmittel retten können
Jedes Jahr landen in Österreich über eine Million Tonnen essbare Lebensmittel im Müll – und das meist völlig unnötig.
In dieser Podcastfolge von „Agrar Science – Wissen kompakt“ der HBLFA Raumberg-Gumpenstein spricht Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder mit Drin Michaela Hickersberger vom Ökosozialen Forum und Drin Alexandra Gruber über das Ausmaß und die Ursachen von Lebensmittelverschwendung.
Drin Michaela Hickersberger und Drin Alexandra Gruber leiten gemeinsam, das Projekt „Isst das jemand?“. Sie zeigen uns, warum wir alle Teil des Problems – aber auch Teil der Lösung sein können. Mit vielen praktischen Tipps für den Alltag, spannenden Hintergrundinfos und einem Blick auf wichtige gesellschaftliche Initiativen.
Ein Muss für alle, die nachhaltiger leben wollen!
--------
41:22
--------
41:22
Folge 144: Almfleisch unter der Lupe – Ganzheitliche Qualität sichtbar machen
In Österreich werden jährlich hunderttausende Rinder und Schafe auf die Alm getrieben – doch ihr Mehrwert schlägt sich selten im Produktpreis nieder.
In dieser Folge von Agrar Science – Wissen kompakt spricht Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder mit Frau DIin Christina Hell über die Ergebnisse ihrer Masterarbeit. Gemeinsam mit Frau Drin Margit Velik von der HBLFA R-G, Almwirtschaftsberaterinnen, der AMA und Praxisbetrieben wurden Daten zur Schlachtleistung und Fleischqualität von Almtieren ausgewertet und auch Versuche angelegt.
Was unterscheidet Almochsen von Stieren aus Stallmast? Wie wirken sich Weidehaltung, Rasse und Fütterung auf Geschmack und Zartheit aus? Und wie könnte die Almwirtschaft künftig besser von Alm-Markenprogrammen profitieren?
Ein spannender Blick in die Praxis und Wissenschaft – mit vielen Impulsen für Bäuerinnen und Bauern, Vermarktung, Politik und Konsum!
In der Podcast Serie „Agrar Science – Wissen kompakt“ der HBLFA Raumberg-Gumpenstein werden regelmäßig spannende Gespräche – mit interessanten Menschen – zu aktuellen Fragen der Landwirtschaft und Lebensmittelversorgung in Österreich geführt.
Viele Fragen – Wertvolle Gedanken und Antworten
Woran wird in der Landwirtschaft geforscht? Wie können wir uns an den Klimawandel anpassen? Was bewegt die Bäuerinnen und Bauern auf ihren Höfen? Wie optimiert man die Ökoeffizienz und reduziert den CO2-Fußabdruck? Wo liegen die Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung? Wie sichern wir die regionale Lebensmittelversorgung und Biodiversität? Wer bewirtschaftet in Zukunft unsere extensiven Almen? Warum liegt uns Tierwohl besonders am Herzen? Was denkt die Jugend zur Landwirtschaft?
Die Vielfalt an interessanten Themen in der Land- und Lebensmittelwirtschaft zeichnen unsere Podcasts aus.
Hinweis: Die Aussagen im Podcast geben die Meinungen der Podcast-Gäste wieder und stellen nicht notwendigerweise die Ansichten oder Meinungen der HBLFA Raumberg-Gumpenstein bzw. der vorgesetzten Dienstbehörde dar. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein bzw. die vorgesetzten Dienstbehörde lehnt hiermit jegliche Haftung für direkte, indirekte, implizite, strafbare, besondere, zufällige oder sonstige Folgeschäden ab, die sich direkt oder indirekt aus der Nutzung der Video-Inhalte oder Podcast-Beiträge ergeben.