#29: Werner Sobek im Gespräch über die Polykrise und die Rolle der Architektur
Vor genau einem Jahr war Stararchitekt Werner Sobek bereits im Architektur & Bau FORUM zu Gast – nun zieht er Bilanz: Was hat sich seitdem verändert? Welche politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen prägen das Bauen? Und wie kann die Branche ihrer Verantwortung in der Klimakrise gerecht werden? Im Gespräch fordert Sobek verbindliche Emissionsziele statt technischer Einzelvorgaben, eine gerechtere Strompreisstruktur und mehr Mut zur Vereinfachung gesetzlicher Regelungen.
--------
59:25
--------
59:25
#28: BIM: Zwischen Anspruch und Realität
In dieser Folge diskutieren Karl-Heinz Strauss, CEO der Porr AG, und Thomas Hoppe, Präsident des VZI – des Verbands der Ziviltechnikerinnen und Ziviltechniker – über die Rolle von BIM (Building Information Modeling) in Planung und Bau. Ausgangspunkt ist eine vielbeachtete Aussage von Strauss zur Digitalisierung der Planungswelt in Folge 21 dieser Podcastreihe. Moderator Stefan Böck und Bauzeitungs-Chefredakteur Martin Hehemann führen durch ein Gespräch über Anforderungen und Erwartungen – und die Frage, wie BIM als Werkzeug für alle Beteiligten funktionieren kann.
--------
44:40
--------
44:40
#27: Architekt Günter Mohr im Gespräch über Bahnhöfe, BIM und Baukultur
Günter Mohr, Mitgründer von mohr niklas architekten, spricht mit Susanne Karr und Stefan Böck über die Realität architektonischer Planung zwischen Mobilitätswende, Klimazielen, BIM und Bürokratie. Im Mittelpunkt stehen Bahnhöfe als Orte der Bewegung und Identität, der Umgang mit komplexen Planungsprozessen und die Frage, wie Building Information Modeling (BIM) sowohl Chance als auch Herausforderung darstellt.Newsletter abonnieren: www.handwerkundbau.at/newsletter
--------
37:30
--------
37:30
#26: Aus Hanf und Lehm wird ein System für emissionsfreies Bauen
Mit dem Openly-Modell hat der Schweizer Unternehmer Andy Keel ein Bausystem entwickelt, das CO₂ nicht nur vermeidet, sondern speichert. Ausgangspunkt war das Projekt „Valley Widnau“ – ein Gebäude-Prototyp aus Hanfkalk, Lehm, Holz und rückgebautem Stahl. Im Interview spricht Keel über die Entstehung dieses Systems, über die Rolle von Transparenz, Ausbildung und digitalen Werkzeugen – und über die Hürden auf dem Weg zu einem emissionsfreien Gebäudesektor.
--------
44:05
--------
44:05
#25: Mapping the Zero Carbon City – mit Stefan Mayr von metrolab
Wie kann eine klimaneutrale Stadt aussehen – und wie wird sie sichtbar? Im Architektur & Bau FORUM spricht Stefan Mayr, Mitgründer des Design- und Forschungsbüros Metrolab, über das Projekt Mapping the Zero Carbon City. Er erläutert, wie Architektur und Stadtplanung zur Dekarbonisierung beitragen können – und welche Rolle visuelle Werkzeuge und partizipative Prozesse dabei spielen.
Der Podcast Architektur und Bau Forum beschäftigt sich mit den brennenden Fragen an der Schnittstelle zwischen Architektur, Bauwirtschaft und Gesellschaft: Was, wo, warum, wie wird in diesem Land gebaut? Es geht um unser aller Wohn-, Lebens-, Verkehrs- und Naturraum - und es geht um die Bewältigung der Klimakrise, denn die weltweite Bautätigkeit ist Teil des Problems. Sie hat aber auch das Potenzial, Teil der Lösung zu werden.
Dieser Podcast richtet sich an alle, die sich für diese Themen interessieren. Ein Podcast nicht nur für Architekturschaffende, sondern für alle, die das Thema genauso spannend finden wie wir.
Weitere Einblicke rund um die Bau- & Architektur-Branche im Newsletter von der Handwerk + Bau: www.handwerkundbau.at/newsletter