Mit kritischem Blick analysiert die Ausstellung „Suburbia“ im Architekturzentrum Wien den Traum vom Einfamilienhaus im Speckgürtel. Dieser sei nicht nur für die Umwelt problematisch, sondern habe auch psychologische und gesellschaftliche Konsequenzen. Im Gespräch erläutern die Kuratorinnen Lene Benz, Katharina Ritter und Agnes Wyskitensky, wie das Suburbia Konzept der USA auch in Europa Fuß gefasst hat, welche Alternativen es gibt – und welch großes Potential in Millionen Einfamilienhäusern steckt.
--------
33:53
#15: Innovationen für die Baupraxis
Wie kommt Know-How auf die Baustelle? In dieser Folge sprechen wir über Forschung und Weiterbildung. Unser Gast ist Gunther Graupner, Geschäftsführer der Zukunftsagentur Bau (ZAB). Er treibt seit Jahren die Innovationskraft der österreichischen Bauwirtschaft voran. Im Architektur und Bau FORUM Podcast erklärt er, wie Forschungsergebnisse auf die Baustelle kommen, wie vor allem kleine Baufirmen davon profitieren und warum das für die Transformation der Bauwirtschaft so wichtig ist.
--------
44:48
#14: Neues Leben im alten Gemäuer
So geht Bauen im Altbestand: Ein mittelalterliches Haus im Herzen von Zwettl wurde vom Waidhofener Architekturbüro w30 in Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt behutsam modernisiert. Wir sprachen mit Architekt Andreas Bösch über das Projekt „Sonnentor Stadtlofts“ und wie er unter Einsatz historischer Baustoffe und recycelter Materialien ein Juwel geschaffen hat.
--------
14:35
#13: Nachhaltiges Bauen – Holz vs. Beton?
In dieser Folge diskutieren wir mit Sebastian Spaun (VÖZ – Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie) und Martin Aichholzer (MAGK Architekten) über die Zukunft des nachhaltigen Bauens. Im Fokus steht die Frage: Ist Holz wirklich nachhaltiger als Beton – oder braucht es eine Kombination beider Baustoffe?Die Gäste sprechen über die Dekarbonisierung der Bauwirtschaft, den Einfluss von CO₂-Emissionen, die Bedeutung von Materialeffizienz und warum es nicht nur um „Holz oder Beton“, sondern um klügeres, ressourcenschonendes Bauen geht. Dabei werden auch Herausforderungen wie der Waldumbau, neue Zementtechnologien und die Notwendigkeit einer stärkeren politischen und gesellschaftlichen Unterstützung für nachhaltiges Bauen beleuchtet.Weitere Einblicke rund um die Bau- & Architektur-Branche im Newsletter von der Handwerk + Bau: www.handwerkundbau.at/newsletter
--------
51:32
#12: Was ist Social Urban Mining?
Wir sprechen in dieser Folge mit Thomas Matthias Romm. Er ist Experte für Kreislaufwirtschaft und gründete die Genossenschaft Baukarussell für Bauteilwiederverwendung. Er erklärt im Gespräch mit Susanne Karr das Konzept des Social Urban Mining und spricht über die vielfältigen Aspekte der Kreislaufwirtschaft im Bausektor – und warum es mehr Weitblick und Empathie im Bauwesen braucht.Weitere Einblicke rund um die Bau- & Architektur-Branche im Newsletter von der Handwerk + Bau: www.handwerkundbau.at/newsletter
Der Podcast Architektur und Bau Forum beschäftigt sich mit den brennenden Fragen an der Schnittstelle zwischen Architektur, Bauwirtschaft und Gesellschaft: Was, wo, warum, wie wird in diesem Land gebaut? Es geht um unser aller Wohn-, Lebens-, Verkehrs- und Naturraum - und es geht um die Bewältigung der Klimakrise, denn die weltweite Bautätigkeit ist Teil des Problems. Sie hat aber auch das Potenzial, Teil der Lösung zu werden.
Dieser Podcast richtet sich an alle, die sich für diese Themen interessieren. Ein Podcast nicht nur für Architekturschaffende, sondern für alle, die das Thema genauso spannend finden wie wir.
Weitere Einblicke rund um die Bau- & Architektur-Branche im Newsletter von der Handwerk + Bau: www.handwerkundbau.at/newsletter