Südamerikanische Drogen-Kartelle haben verstärkt den europäischen Markt im Visier. Denn der nordamerikanische Markt ist mittlerweile offenbar weitgehend gesättigt. Die deutsche Polizei warnt vor einer Kokainschwemme; Bremen ist eines der Einfallstore für Drogen nahe der Nordseeküste, ebenso wie Antwerpen, Rotterdam oder Hamburg. Dort kommt tonnenweise Kokain aus Südamerika an, das dann auch auf die Straßen deutscher – und auch österreichischer - Städte gelangt. Neuerdings landet das Kokain aber auch in sehr kleinen Touristen-Häfen im idyllischen Ostfriesland, wie etwa Neuharlingersiel, Bensersiel oder Carolinensiel.
--------
29:42
--------
29:42
Graffiti: Ist das Kunst oder kann das weg?
Wie soll eine Stadt mit den Bildern aus der Spraydose umgehen?Graffiti sind in Städten allgegenwärtig. Bunte Bilder, aber auch einfache Schriftzüge ver(un)zieren Wände, Garagentore, Sitzmöbel, Mistkübel und U-Bahn-Waggons.Viele sehen darin nichts anderes als Schmierereien und Vandalismus. Für Hausbesitzer:innen und Verkehrsbetriebe sind Graffiti ein teures Ärgernis. Diejenigen, die mit Spraydose und Pinsel durch die Stadt ziehen, empfinden ihre Werke aber als Kunst. Eine Bestandsaufnahme bei Graffiti-Befürwortern, Jugendarbeiterinnen, Reinigungsfirmen, Polizei und Verkehrsbetrieben.
--------
29:51
--------
29:51
Graffiti: Ist das Kunst oder kann das weg?
Wie soll eine Stadt mit den Bildern aus der Spraydose umgehen?Graffiti sind in Städten allgegenwärtig. Bunte Bilder, aber auch einfache Schriftzüge ver(un)zieren Wände, Garagentore, Sitzmöbel, Mistkübel und U-Bahn-Waggons.Viele sehen darin nichts anderes als Schmierereien und Vandalismus. Für Hausbesitzer:innen und Verkehrsbetriebe sind Graffiti ein teures Ärgernis. Diejenigen, die mit Spraydose und Pinsel durch die Stadt ziehen, empfinden ihre Werke aber als Kunst. Eine Bestandsaufnahme bei Graffiti-Befürwortern, Jugendarbeiterinnen, Reinigungsfirmen, Polizei und Verkehrsbetrieben.Service
--------
29:49
--------
29:49
Serbien: Moslems und Christen gemeinsam gegen Vucic
Der Einsturz eines Vordachs am Bahnhof von Novi Sad brachte vor einem knappen Jahr, im November 2024, eine Protestwelle in Serbien ins Rollen. Seitdem gibt es im ganzen Land immer wieder riesige Demonstrationszüge mit bis zu 300.000 Menschen. Sie protestieren gegen Korruption und fordern Neuwahlen. Zu Beginn waren es vor allem Studierende, inzwischen äußern Menschen aus allen Schichten ihre Unzufriedenheit mit der Regierung und dem autokratischen Präsidenten Aleksandar Vucic. Die Proteste haben alle Konfessionen, Altersgruppen und Berufsgruppen erfasst und entfalten eine Art einigende Wirkung im Land. Dennoch: Längst nicht alle Serbinnen und Serben stehen der Regierung kritisch gegenüber, und die studentische Gruppierung „Wir wollen studieren“ positioniert sich sogar klar pro Vucic. Das Land ist polarisiert.
--------
29:50
--------
29:50
Wie die Eiserne Lady Großbritannien umkrempelte
Am 13. Oktober 2025 wäre Margaret Thatcher 100 Jahre alt geworden. Die erste britische Premierministerin hat in den 1980er-Jahren als "Eiserne Lady" das Land umgekrempelt und deutliche Spuren in Wirtschaft und Gesellschaft hinterlassen. Noch heute wird sie von manchen leidenschaftlich verehrt, von anderen aus tiefstem Herzen verachtet - Thatcher, 2013 gestorben, hat extrem polarisiert und tut es auch heute noch. Auch die aktuelle britische Politik misst sich an Thatcher, und ihr Vermächtnis ist im Land an vielen Orten zu spüren, zum Beispiel in Bergarbeitersiedlungen in Wales, in denen sie die Kohlegruben dicht machte. Ein Porträt zum 100. Geburtstag.
In Reportagen, Berichten, Diskussionssendungen und Interviews stellen wir ein Thema in all seiner Breite und Tiefe dar: Zusammenhänge sollen begreifbar, Widersprüche und Details erkennbar werden. Ressortgrenzen gibt es dafür kaum. Wir befassen uns mit allen Weltgegenden und allen Bereichen des Lebens, die gesellschaftlich relevant sind. Im Podcast hören Sie ausgewählte "Journal-Panorama"-Sendungen.