Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungBauertothePeople (B2P) - Der Podcast hinter den Kulissen von deinem Essen

BauertothePeople (B2P) - Der Podcast hinter den Kulissen von deinem Essen

Wilhelm Geiger
BauertothePeople (B2P) - Der Podcast hinter den Kulissen von deinem Essen
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 254
  • Interview - Genossenschaft in Brasilien
    In dieser Folge meiner Brasilienreise tauche ich tief in die Geschichte und Struktur der Genossenschaft Agraria in Entre Rios ein. Mein Gesprächspartner ist Cristian Abt(ohne H), schriftführender Direktor der Agraria, der mir Einblicke in dieses außergewöhnliche Genossenschaftsmodell gibt. Die Agraria ist weit mehr als eine klassische landwirtschaftliche Genossenschaft. Sie verbindet die Geschichte der Donauschwaben, die nach dem Zweiten Weltkrieg aus Jugoslawien über Österreich nach Südbrasilien kamen, mit einem einzigartigen Wirtschafts- und Sozialmodell. Mit 240 Mitgliedsfamilien und einem Jahresumsatz von 1,2 Milliarden Euro ist die Agraria nicht nur wirtschaftlich erfolgreich, sondern auch sozial und kulturell das Herzstück der Region. Besonders faszinierend: Die Genossenschaft betreibt Krankenhäuser, Schulen, Kindergärten, Pflegeheime und fördert 36 Kulturgruppen. Sie investiert jährlich bis zu 1,5 Millionen Euro in soziale Projekte – finanziert aus den Gewinnen der Genossenschaft. Das Geschäftsmodell reicht vom Anbau über die Verarbeitung (u.a. die größte Mälzerei Lateinamerikas) bis zur Forschung und Entwicklung. Christian erklärt, warum diese vertikale Integration und das starke Zusammengehörigkeitsgefühl der Donauschwaben-Gemeinschaft überlebenswichtig waren – besonders während der Finanzkrise 1999, als die Agraria praktisch mehr Schulden hatte als sie wert war. Dass die Mitglieder damals ihr Geld in der Genossenschaft ließen, statt es abzuziehen, rettete das Projekt. Ein Blick auf ein vermutlich einzigartiges Genossenschaftsmodell, das zeigt, wie eng Wirtschaft, Kultur und Gemeinschaft verwoben sein können – und welche Herausforderungen damit verbunden sind. Am Ende steht bei mir die Frage, ob es sich hier um ein einzigartiges Projekt handelt oder ob diese Art, Genossenschaften zu denken, auch ein Modell für die Zukunft und für andere darstellt? Wir werden sehen …INFOS ZUR FOLGE Website Agraria https://www.agraria.com.br/Heimatmuseum Entre Rios https://donauschwaben.com.br/museu-historico📣 Bleib verbunden mit BauertothePeople! Membersheep werden:→ Jetzt unterstützen – Hol dir tolle Rabatte, hör den Podcast früher und werbefrei und fördere konstruktiven Journalismus.Newsletter: → Jetzt abonnieren – Erhalte regelmäßig exklusive Insights und Hintergrundinfos direkt in dein Postfach. B2P Shop: → Merchandise entdecken – Produkte mit Persönlichkeit, die deinen Style unterstreichen. Podcast hören und sehen:→ Apple Podcasts: Jetzt anhören→ Spotify: Jetzt anhören→ YouTube: Jetzt ansehenSocial Media:→ Facebook: bauertothepeople.at→ Instagram: @bauertothepeople→ TikTok: @bauertothepeople→ LinkedIn: BauertothePeopleMusik:„Leit hoits zamm“ – Haindlingthx an Jürgen Buchner „Power to the People“ – Junior Kellythx and Michael Lechleitner @ Irievibrations Records … und ein bisserl selbst gesungen 😊thx to me, my voice und eure Schmerzschwelle Und Jetzt? Abonniere, folge und teile – so bringst du frischen Wind in den Dialog! Viel Spaß beim Reinhören und Entdecken!
    --------  
    1:21:48
  • Interview - Die Geschichte der Donauschwaben
    In dieser Folge meiner Brasilienreise tauche ich tief in die bewegte Geschichte der Donauschwaben ein. Mein Gesprächspartner ist Roberto Essert, Forscher und Museumsführer im Heimatmuseum von Entre Rios, selbst Sohn von Einwanderern aus diesem einzigartigen Siedlungsprojekt. Wir sitzen in einer originalgetreu nachgebauten Heimatstube – und beginnen die Geschichte im 18. Jahrhundert: Nach den Türkenkriegen rief Kaiser Karl VI. Deutsche zur Besiedlung der entvölkerten Donaugebiete (heutiges Ungarn, Serbien, Kroatien). Von Ulm aus fuhren die "Schwaben" mit einfachen Holzbooten die Donau entlang in ihre neue Heimat. Obwohl die meisten gar nicht aus Schwaben stammten, erhielten sie diesen Namen. 200 Jahre lebten die Donauschwaben erfolgreich in dieser Region – bis der Zweite Weltkrieg ihr Schicksal dramatisch wendete. Als deutschstämmige Bevölkerung zwischen den Fronten gerieten sie nach Kriegsende unter Tito in existenzielle Gefahr. Frauen, Kinder und Alte flohen 1944 nach Österreich, wo sie sechs Jahre lang als "Staatenlose" in Flüchtlingslagern lebten. 1951 bot sich eine neue Chance: Ein Siedlungsprojekt in Südbrasilien. Unter Führung von Michael Mohr, dem letzten Präsidenten der Genossenschaft Agraria in Novi Sad, wanderten 500 Familien nach Entre Rios aus. Das Projekt stand mehrfach vor dem Scheitern – die Böden waren schwierig, die Schulden erdrückend, über 50% wanderten wieder ab. Doch die Gründung der Genossenschaft Agraria (nach dem Vorbild aus der alten Heimat) und der starke soziale Zusammenhalt retteten das Projekt. Heute ist Entre Rios eine blühende Gemeinde mit 12.800 Einwohnern, wovon etwa 3.000 Donauschwaben sind – mit eigenen Schulen, Krankenhäusern und einer lebendigen Kultur mit 36 Kulturgruppen. Eine Geschichte von Vertreibung, Neuanfang und eine besonderen von Gemeinschaft. INFOS ZUR FOLGE Heimatmuseum Entre Rios www.donauschwaben.com.br/museu-historicoDonauschwäbisch-Brasilianischen Kulturstiftungwww.donauschwaben.com.br📣 Bleib verbunden mit BauertothePeople! Membersheep werden:→ Jetzt unterstützen – Hol dir tolle Rabatte, hör den Podcast früher und werbefrei und fördere konstruktiven Journalismus.Newsletter: → Jetzt abonnieren – Erhalte regelmäßig exklusive Insights und Hintergrundinfos direkt in dein Postfach. B2P Shop: → Merchandise entdecken – Produkte mit Persönlichkeit, die deinen Style unterstreichen. Podcast hören und sehen:→ Apple Podcasts: Jetzt anhören→ Spotify: Jetzt anhören→ YouTube: Jetzt ansehenSocial Media:→ Facebook: bauertothepeople.at→ Instagram: @bauertothepeople→ TikTok: @bauertothepeople→ LinkedIn: BauertothePeopleMusik:„Leit hoits zamm“ – Haindlingthx an Jürgen Buchner „Power to the People“ – Junior Kellythx and Michael Lechleitner @ Irievibrations Records … und ein bisserl selbst gesungen 😊thx to me, my voice und eure Schmerzschwelle Und Jetzt? Abonniere, folge und teile – so bringst du frischen Wind in den Dialog! Viel Spaß beim Reinhören und Entdecken!
    --------  
    1:24:04
  • Hintergrundrauschen | Sonnenuntergang und Natur - Facienda Noricum (Brasiien)
    Erst noch verschwindet der LKW vom Feld. Fährt rumpelnd hinter uns vorbei und wird in der Ferne immer leiser. Dann nur noch ein ruhiger Blick in die Landschaft Guarapuavas vom Gelände der Fazenda Noricum der Grupo Leh. Die Sonne verschwindet in der hügeligen Naturlandschaft. Man hört den Wald, den Wind und die Tiere.Guarapuava, Paraná, Brasilien1. Juli 2025, 17:56 UhrPodcastfolge mit Wienfried Leh (Grupo Leh)https://www.bauertothepeople.at/podcast/247/Aufzeichnung: Binaural StereoAusgabe: Binaural StereoINFOS ZUR FOLGEFolge B2P126 mit Wienfried Leh (Fazenda Noricum)www.bauertothepeople.at/podcast/247Grupo Lehwww.grupoleh.com.brGrupo Leh auf Instagramwww.instagram.com/grupolehGrupo Leh auf Facebookwww.facebook.com/profile.php?id=61557674714521Grupo Leh auf Linkedinwww.linkedin.com/company/grupo-leh-sZUM FORMATHintergrundrauschen ist ein Format der Plattform BauertothePeople.www.bauertothepeople.atGoogle Maps - Alles Rauschen auf einer Kartelink.bauertothepeople.at/google-maps-hgrMenschen und ihre Lebenswelten versteht man nicht nur durch offene Gespräche, Wissen und Informationen. Auf der Suche nach einem besseren Miteinander bilden auch die Klänge des Alltags und der Lebenswelten einen subtilen, aber wichtigen Stein im bunten Mosaik des Lebens der Anderen. Manche dieser Klangwelten helfen zudem beim Aussteigen, Abschalten, Konzentrieren oder Einschlafen.Tipp: Hintergrundrauschen unbedingt mit Kopfhörern anhören! Wir zeichnen das Format mit speziellen Mikrofonen auf, die ein immersives Hörerlebnis bieten. (Binaural-Stereo).📣 Bleib verbunden mit BauertothePeople! Membersheep werden:→ Jetzt unterstützen – Hol dir tolle Rabatte, hör den Podcast früher und werbefrei und fördere konstruktiven Journalismus.Newsletter: → Jetzt abonnieren – Erhalte regelmäßig exklusive Insights und Hintergrundinfos direkt in dein Postfach. B2P Shop: → Merchandise entdecken – Produkte mit Persönlichkeit, die deinen Style unterstreichen. Podcast hören und sehen:→ Apple Podcasts: Jetzt anhören→ Spotify: Jetzt anhören→ YouTube: Jetzt ansehenSocial Media:→ Facebook: bauertothepeople.at→ Instagram: @bauertothepeople→ TikTok: @bauertothepeople→ LinkedIn: BauertothePeopleMusik:„Leit hoits zamm“ – Haindlingthx an Jürgen Buchner „Power to the People“ – Junior Kellythx and Michael Lechleitner @ Irievibrations Records … und ein bisserl selbst gesungen 😊thx to me, my voice und eure Schmerzschwelle Und Jetzt? Abonniere, folge und teile – so bringst du frischen Wind in den Dialog! Viel Spaß beim Reinhören und Entdecken!
    --------  
    30:11
  • B2P128 Härte, Glück und Landwirtschaft - Der Bauer Seppy Natter (Brasilien)
    Für das heutige Gespräch war ich in Dreizehnlinden (Treze Tílias) in Santa Catarina, im Süden Brasiliens. Dort habe ich Seppy Natter getroffen. Seppy ist Bauer im Ruhestand und blickt auf ein Bauernleben zwischen Tiroler Wurzeln und brasilianischem Alltag zurück. Wir reden über den Betrieb, den er von seinem Vater übernommen und auch schon wieder an seinen Sohn übergeben hat. Der Vater hat währenddessen seinen Mittagsschlaf gehalten – er ist fast 101 Jahre alt und als Kind von Vorarlberg nach Brasilien ausgewandert. Damals war die Region, wo heute Dreizehnlinden und der Betrieb sind, nur Wald. Ich bin wirklich froh über dieses Gespräch. Gut, ich freue mich über alle Gespräche, die ich führen darf. Das Besondere an diesem Gespräch ist aber die unglaubliche Offenheit des ruhigen, kleinen, fast unscheinbaren Mannes, der hier vor mir sitzt und so völlig frei von Filtern und ganz direkt von seinem Leben und seiner Arbeit erzählt. Und so lernen wir viel über die Entwicklung des Betriebes mit dem Fokus auf Milchkühe – der Hof melkt heute rund 300–330 Kühe und liefert etwa 13–14.000 Liter pro Tag. Parallel betreibt die Familie eine kleine Sennerei mit Rohmilchkäse. Zielmarke: Wir sprechen auch über Ackerbau, Schweinemast in Integrationssystemen (zuletzt ca. 1.800 Tiere über Partner) und die Herausforderungen dieser Arbeit. Bio spielt in der Region noch kaum eine Rolle, Krankheiten wie „Tristeza" fordern die Kälberaufzucht. Auf diese Weise bekommen wir einen Einblick in die Realität von Seppys Lebens- und Arbeitswelt und auch in die Entscheidungen, die man trifft und teilweise auch treffen muss – und wie er zum Leben steht. Seppy erzählt offen von der Übergabe an den Sohn, von Agrotourismus-Plänen und davon, was Österreich von Brasilien lernen kann – und umgekehrt. Also ein sehr persönliches Gespräch, wie ich finde, in dem man in und zwischen den Zeilen aber auch ein gutes Gespür für Brasilien, einen Teil seiner Landwirtschaft und einen Ort erhält, der Tiroler Geschichte atmet. Vielen Dank für das Vertrauen, lieber Seppy, und euch viel Freude beim Reinhören! INFOS ZUR FOLGE Gemeinde Dreizehnlinden www.trezetilias.sc.gov.brDreizehnlinden auf Wikipediade.wikipedia.org/wiki/Treze_Tílias📣 Bleib verbunden mit BauertothePeople! Membersheep werden:→ Jetzt unterstützen – Hol dir tolle Rabatte, hör den Podcast früher und werbefrei und fördere konstruktiven Journalismus.Newsletter: → Jetzt abonnieren – Erhalte regelmäßig exklusive Insights und Hintergrundinfos direkt in dein Postfach. B2P Shop: → Merchandise entdecken – Produkte mit Persönlichkeit, die deinen Style unterstreichen. Podcast hören und sehen:→ Apple Podcasts: Jetzt anhören→ Spotify: Jetzt anhören→ YouTube: Jetzt ansehenSocial Media:→ Facebook: bauertothepeople.at→ Instagram: @bauertothepeople→ TikTok: @bauertothepeople→ LinkedIn: BauertothePeopleMusik:„Leit hoits zamm“ – Haindlingthx an Jürgen Buchner „Power to the People“ – Junior Kellythx and Michael Lechleitner @ Irievibrations Records … und ein bisserl selbst gesungen 😊thx to me, my voice und eure Schmerzschwelle Und Jetzt? Abonniere, folge und teile – so bringst du frischen Wind in den Dialog! Viel Spaß beim Reinhören und Entdecken!
    --------  
    1:25:21
  • Interview - Malz, Mälzen, Mälzerei
    Wir sind mit Karen Keller in der Mälzerei der Genossenschaft Agrária in Entre Rios (Guarapuava, Paraná). Karen zeichnet den gesamten Prozess des Malzens nach: Von der Anlieferung der Gerste mit 10–12 % Wasser, Keimfähigkeit ≥ 95 %, über die Brechung der Keimruhe (warme Luft, sensibel gesteuert), bis zum Weichen. Dort steigt der Wassergehalt kontrolliert auf etwa 38–40 %, verteilt auf Nass- und Trockenphasen. Anschließend folgt das Keimen, bevor im Darren die Enzyme „eingefroren“ und die gewünschten Aromen/Farben gesetzt werden – bis hin zu gerösteten Malzen. Entscheidend für die spätere Qualität sind Sortenwahl, Eiweißgehalt (ideal ~9,5–11,5 %) und saubere Trennung in den Silos. Aus Verbrauchersicht spannend: In Brasilien wird viel „leichteres“ Lager getrunken; Maisanteile erfordern Malze mit höherer Enzymaktivität. Am Ende gibt uns Karen noch ihren persönlichen Insight in die “Seele” Brasiliens: groß, freundlich – und immer jemand, der dich auf ein Getränk einlädt. Viel Spaß beim Reinhören und dem einen oder anderen Ahaa-Moment! Ja, die lauern überall. Auch im Interview.INFOS ZUR FOLGEAraria Maltewww.agraria.com.br/malte 📣 Bleib verbunden mit BauertothePeople! Membersheep werden:→ Jetzt unterstützen – Hol dir tolle Rabatte, hör den Podcast früher und werbefrei und fördere konstruktiven Journalismus.Newsletter: → Jetzt abonnieren – Erhalte regelmäßig exklusive Insights und Hintergrundinfos direkt in dein Postfach. B2P Shop: → Merchandise entdecken – Produkte mit Persönlichkeit, die deinen Style unterstreichen. Podcast hören und sehen:→ Apple Podcasts: Jetzt anhören→ Spotify: Jetzt anhören→ YouTube: Jetzt ansehenSocial Media:→ Facebook: bauertothepeople.at→ Instagram: @bauertothepeople→ TikTok: @bauertothepeople→ LinkedIn: BauertothePeopleMusik:„Leit hoits zamm“ – Haindlingthx an Jürgen Buchner „Power to the People“ – Junior Kellythx and Michael Lechleitner @ Irievibrations Records … und ein bisserl selbst gesungen 😊thx to me, my voice und eure Schmerzschwelle Und Jetzt? Abonniere, folge und teile – so bringst du frischen Wind in den Dialog! Viel Spaß beim Reinhören und Entdecken!
    --------  
    46:23

Weitere Bildung Podcasts

Über BauertothePeople (B2P) - Der Podcast hinter den Kulissen von deinem Essen

Wissen, Perspektiven & Hintergründe rund um unsere Lebensmittel & die Menschen dahinter. Ehrliche und offene Gespräche direkt auf den Höfen, in den Unternehmen und bei den Menschen zu Hause. Wissen aus erster Hand, ungecoacht und authentisch, von denen, die es wissen müssen. Und ja, ein bisserl Humor darf auch nicht fehlen. Reicht doch, wenn der Rotwein trocken ist.
Podcast-Website

Höre BauertothePeople (B2P) - Der Podcast hinter den Kulissen von deinem Essen, {ungeskriptet} - Gespräche, die dich weiter bringen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/5/2025 - 11:17:51 AM