Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Höre DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur in der App.
Höre DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur in der App.
(7.565)(6.472)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
StartseitePodcastsKunst
DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Podcast DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
Podcast DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Deutscher Designer Club
hinzufügen
‘What we design designs us back’ sagte einmal Jason Silva ein bekannter Techno Futurist aus den USA. Design – das ist die Botschaft – nimmt großen Einfluss auf... Mehr
‘What we design designs us back’ sagte einmal Jason Silva ein bekannter Techno Futurist aus den USA. Design – das ist die Botschaft – nimmt großen Einfluss auf... Mehr

Verfügbare Folgen

5 von 147
  • DDCAST 147 - Markus Maas "GROSSE BÜHNE DER KOSTÜME"
    Markus Maas ist seit 2021 Direktor des Kostümwesens bei der Städtischen Bühnen Frankfurt am Main GmbH. Kleidung war für ihn schon immer eine Art Kommunikation; eine Sprache, die uns als Betrachter:in, wie auch als Träger:in viel tiefer berührt als das gesprochene Wort. Am Anfang seiner beruflichen Entwicklung entschied sich Markus Maas nicht für das Studium der Mode, sondern für die Ausbildung zum Herrenmaßschneider. Seine mit Auszeichnung abgeschlossene Ausbildung führt ihn in eine neue, fremde Welt: 1991 folgt er dem Ruf ans Theater, um dort zuerst als Herrenschneider und Garderobier in der Kostümabteilung zu arbeiten. In den Folgejahren lernte er die Kostümabteilung in all ihren Facetten intensiv kennen. Nachdem er in Nürnberg seinen Meister mit der Auszeichnung des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung absolviert hatte, arbeitete er ab 1997 als stellvertretender Herrengewandmeister bei der Saarländischen Staatstheater GmbH. Nach knapp drei Jahren übernahm er als Herrengewandmeister die Leitung der Kostümschneiderei. Nur zwei Jahre später begann er, neben seiner Leitungsfunktion am Saarländischen Staatstheater, seine Tätigkeit als freischaffender Kostümbildner und neun Jahre später als freischaffender Bühnenbildner. Er kreierte Ausstattungen für Oper, Schauspiel, Musicals und Ballett. 2011 übernahm er die Leitung des Kostümwesens am Saarländischen Staatstheater und wurde dort 2014 Direktor des Kostümwesens. Überdies engagierte er sich seit den späten 1990er Jahren für den Nachwuchs im Handwerk und Kostümwesen. So bildet er junge Menschen zum Herrenmaßschneider aus. 1999 wurde er vom Ministerium für Wirtschaft in Saarbrücken zum Mitglied des Prüfungsausschusses für das Damen- und Herrenschneider-Handwerk ernannt. 2020 initiierte er den Beginn der Kooperation des Saarländischen Staatstheaters und der Hochschule Trier im Bereich Gestaltung und Kostümbild.
    4.6.2023
    40:16
  • DDCAST 146 - Nina Sieverding & Anton Rahlwes "FORM FRAGEN 03 - MILANO / NEW BOOKS / RASSISMUS"
    Nina Sieverding und Anton Rahlwes, die Chef¬redakteur¬*innen der form, im Gespräch mit Georg-Christof Bertsch. Im der bereits dritten Folge von „FORM FRAGEN“ reden wir mit den Chefredakteur:innen der Zeitschrift form über die internationale Möbelmesse Salone del Mobile Milano 2023 – und erfahren, was wir darüber noch nicht wussten. Die beiden nehmen uns mit auf die Backstage der spannenden neuen Publikationen des form-Verlags. Außerdem geht es darum, wie wir als Kommunikationsprofis oder interessierte Besucher:innen – mit rassistischen Ausstellungstücken in Designausstellungen umgehen können / sollen / müssen. Die form ist eines der traditions¬reichsten Design¬medien der Welt. Das „Zentral¬organ der deutschen Design¬szene“ erscheint seit 1957. Wir alle sind mit ihr auf¬ge-wachsen. Sie kommt aus dem Print. Der DDCAST ist eines der jüngsten Design-medien der Welt. Unser kleiner Pod¬cast ist ein digital native. Seit 2020 sind Nina Sieverding und Anton Rahlwes Chefredakteur:innen der Zeitschrift form, die sie seitdem wirklich neu erfunden haben. Der DDCAST ging ebenfalls 2020 an den Start. Die form unterstützt den DDCAST. Der DDCAST unterstützt die form. Links: form https://form.de/ Salone del Mobile https://www.salonemilano.it/en/articoli/insider/dates-salone-del-mobilemilano-2023
    28.5.2023
    47:07
  • DDCAST 145 - Thilo Schwer & Georg-Christof Bertsch "Designlesen – Bücher von Bedeutung"
    In der Sendung besprochene Bücher chronologisch TC 03:12 ENGENHART, Marc / LÖWE, Sebastian (2022): Design und künstliche Intelligenz. Theoretische und praktische Grundlagen der Gestaltung mit maschinell lernenden Systemen. Basel, Berlin, Boston: Birkhäuser TC 10:15 MANDIR, Eileen / GROSS, Benedikt (2023): Zukünfte gestalten. Mainz: Hermann Schmidt Verlag TC 19:56 DÖRRENBÄCHER, Judith (2022): Distanz durch Nähe. Animistische Praktiken für kritisches Design. Basel, Berlin, Boston: Birkhäuser TC 27:28 LOENHART, Klaus Klaas, Hrg. (2021): Breathe. Erkundungen unserer atmosphärisch verflochtenen Zukunft. Basel New York: Birkhäuser TC 33:10 VOGT, Benjamin (2023): Gestaltung in virtuellen Welten. Interaktion, Kommunikation und die Bedeutung der Linie. Bielefeld: transscript TC 40:16 BURKHARDT, François (2023): Gestalten. Für eine interdisziplinäre, ethische und kulturelle Politik in Design und Architektur. Berlin: Martin Schmitz Verlag TC 47:07 KRAGENINGS, Fabian (2022): Prozess als Gestalt. Parametrie als grundlegendes Funktionsprinzip von Gestaltung. Bielefeld: transscript TC 53:26 BÖNINGER, Christoph, DIEFENTHALER, Annette, FRENKLER, Fritz, SPITZ, René. Hrg. (2023) Designstudium Deutschland 2023. Ein Beitrag zum Public Value. Stuttgart: avEdition TC 57:34 MALDONADO, Tomás (1972): Umwelt und Revolte. Zur Dialektik des Entwerfens im Spätkapitalismus. Reinbek: rororo TC 01:03:40 ROSANSKI, Martina (2023): Sich selbständig machen in Therapie und Beratung - wie geht das? Heidelberg: Carl Auer
    21.5.2023
    1:10:56
  • DDCAST 144 - Regine Leibinger "architektur / familie / architektur"
    Professor Regine Leibinger, geboren 1963 in Stuttgart, studierte Architektur an der Technischen Universität Berlin und an der Harvard University, Graduate School of Design in Cambridge, USA. Seit 1993 führt sie gemeinsam mit Frank Barkow das Architekturbüro Barkow Leibinger in Berlin. Zu den wichtigsten Gebäuden gehören unter anderem die Biosphäre in Potsdam, der Masterplan für TRUMPF Ditzingen - einschließlich Laserfabriken, Bertriebsrestaurant, Hauptpforte, Kita u.a. - das TRUTEC Building in Seoul, Korea, die Smart Factory in Chicago, der Tour Total und der Estrel Tower in Berlin. Von 2006 bis 2018 war sie Professorin für Baukonstruktion und Entwerfen an der Technischen Universität Berlin. Nach Gastprofessuren an der Harvard University, Graduate School of Design in Cambridge in den Jahren 2000 und 2004, der Princeton University, School of Architecture in Princeton von 2016 bis 2019 und der Cornell University College of Architecture, Art, and Planning in Ithaca, New York im Jahr 2021 wurde sie im Herbst 2022 erneut als John C. Portman Design Critic in Architecture an die Harvard University, Graduate School of Design in Cambridge berufen. Regine Leibinger ist eine führende Persönlichkeit in kulturellen Einrichtungen und Gremien, unter anderem als Mitglied der Sektion Baukunst an der Akademie der Künste in Berlin, Mitglied des Kuratoriums der IBA’27 StadtRegion Stuttgart und im Kuratorium der American Academy Berlin. Seit 2020 ist sie Mitglied des Dean’s Leadership Council der Harvard University, Graduate School of Design und seit 2011 Mitglied des “Visiting Committee” am MIT - Massachusetts Institute of Technology, Department of Architecture in Cambridge. Seit mehreren Jahren ist sie zudem fester Bestandteil im Aufsichtsrat der Trumpf Gruppe. Im Jahr 2020 wurde sie vom American Institute of Architects zum AIA Honorary Fellow ernannt. Seit 2022 ist sie Mitglied in der Stadtgestaltungskommission München. Ebenfalls 2022 gründete Regine Leibinger die gemeinnützige Organisation „Experimental“, die Projekte fördert, die experimentell in neue Bereiche der Architektur vordringen, um die Art und Weise zu verändern, wie und mit was wir bauen.
    14.5.2023
    53:28
  • DDCAST 143 - Keneilwe Munyai "KNOWING HOW TO ASK FOR HELP"
    Dr. Keneilwe Munyai ist eine unabhängige Beraterin für menschzentriertes Design mit Sitz in Kapstadt. Sie arbeitet auf dem gesamten afrikanischen Kontinent an Projekten in den Feldern ökologisches Unternehmertum, Aufbau menschzentrierter Design-Innovationskapazitäten und Stärkung der Jugend durch das Programm "Design Your Life". Dieses Programm soll das jungen Menschen helfen, ihr Leben und ihre Berufung sinnvoll zu gestalten. In der Vergangenheit hat sie an Hochschulen als Designlehrerin und -forscherin gearbeitet. Sie hat auch als Produktentwicklerin gearbeitet. Sie arbeitet auch mit lokalen und internationalen Organisationen zusammen, um Einzelpersonen und Organisationen darin zu schulen und zu befähigen, Design als strategisches Instrument zur Problemlösung und Innovation einzusetzen. Sie tut dies, weil sie an den Wert von Design glaubt, um zur Lösung einiger der sozioökonomischen Probleme der Gesellschaft auf dem afrikanischen Kontinent beizutragen. Ihr besonderes Augenmerk gilt der Menschlichkeit, Menschlichkeit bei der Problemlösung und der Entwicklung von Lösungen für Sektoren wie den öffentlichen und privaten Sektor, Nichtregierungsorganisationen und im akademischen Bereich. Sie liebt es, zu Fuß zu gehen, und schätzt sich glücklich, in einer sehr fußgängerfreundlichen Stadt wie Kapstadt zu leben. Sie liebt auch die Tatsache, dass die Stadt sowohl drinnen als auch draußen wirklich fantastische und immer wieder überraschende Erlebnisse bietet. In den letzten Jahren konnte sie mit zahlreichen Innovatoren aus der ganzen Welt zusammenarbeiten. In diese Arbeitsbeziehungen bringt sie ihre schier unerschöpfliche Lernbereitschaft und eine Million Warum-Fragen ein. Komplexität und Herausforderungen motivieren sie und spornen sie an.
    7.5.2023
    31:18

Weitere Kunst Podcasts

Über DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

‘What we design designs us back’ sagte einmal Jason Silva ein bekannter Techno Futurist aus den USA. Design – das ist die Botschaft – nimmt großen Einfluss auf unser Dasein und Zusammenleben. Der Ruf nach grundlegenden Veränderungen unserer planetaren Realität indes wird immer lauter. So weitermachen wie bisher geht nicht und wird uns unweigerlich in die nächste Krise stürzen. Also ist gerade jetzt unsere Kreativität gefragter denn je. Was geht? Was kommt und was können wir BESSER machen. Wie können wir Design neu denken? Dazu präsentiert der DDCast des Deutschen Designer Club jede Woche eine starke Stimme. Sie kommt aus allen Sparten des Design, aus angrenzenden Disziplinen, aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.
Podcast-Website

Hören Sie DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur, puka.one und viele andere Radiosender aus aller Welt mit der radio.at-App

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Jetzt kostenlos herunterladen und einfach Radio hören.

Google Play StoreApp Store