Startpunkt: Vor der "Schule An der Isebek", Bismarckstraße 83-85Seit wann muss in Hamburg eigentlich jedes Kind zur Schule gehen? Was bedeutet es für ein Schulgebäude, an heutige Bedürfnisse angepasst zu werden? Und was macht da der Wolf an der Mauer? In dieser Folge wandern Katrin Hotop vom Denkmalschutzamt und Kristina Sassenscheidt vom Denkmalverein durch die Schullandschaft von Eimsbüttel. Auf ihrem barrierefreien Spaziergang von der „Schule An der Isebek“ bis zum Gymnasium KAIFU treffen sie auf verschiedenste Schulformen und Architekt:innen und werden dabei begleitet von Autoverkehr, Vogelgezwitscher und fröhlichen Schulhoflärm.
--------
1:05:03
--------
1:05:03
Platz der Republik
Startpunkt: Am Kaiser-Wilhelm-Denkmal vor dem Altonaer RathausWieviel 19. Jahrhundert steckt noch im Platz der Republik? Wieso fühlt man sich hier wie in New York? Und an welcher Stelle hat der Stuhlmann-Brunnen einen Fußabdruck hinterlassen?In dieser Folge erkunden Dr. Jens Beck vom Denkmalschutzamt und Kristina Sassenscheidt vom Denkmalverein den Weg vom Altonaer Rathaus zum Altonaer Bahnhof. Vorbei an sprechenden Statuen und schweigenden Gedenkorten durchwandern sie mehrere Jahrhunderte Stadtgeschichte und landen dabei mitten in der Postmoderne.
--------
39:50
--------
39:50
Kampnagel
Startpunkt: Am Haupteingang von Kampnagel, Jarrestraße 20Welche Gebäudeteile sind hier die ältesten? Wofür diente der Osterbek-Kanal zur Zeit der Industrialisierung? Und wird das hier bald die Elbphilharmonie von Barmbek? In dieser Folge wandert Corinna Nickel vom Denkmalschutzamt gemeinsam mit Kristina Sassenscheidt vom Denkmalverein einmal um die ehemalige Kranfabrik "Nagel und Kaemp" herum, heute besser bekannt als Kulturfabrik „Kampnagel“. Auf dem Weg begegnen sie viel Patina, Graffitis und dem wohl ungewöhnlichsten Paternoster Deutschlands.
--------
34:40
--------
34:40
Michelwiese
Startpunkt: Hohler Weg / Ecke Venusberg
Was hat die Michelwiese mit einem barocken Garten zu tun? Welche Elemente erinnern noch an die Internationale Gartenausstellung 1963? Und ist das hier nur eine begrünte Tiefgarage oder doch eine der bedeutendsten Grünanlagen der Postmoderne in Deutschland?
In dieser Folge spazieren Dr. Jens Beck vom Denkmalschutzamt und Kristina Sassenscheidt vom Denkmalverein über die beliebte Freianlage zwischen der Hauptkirche St. Michaelis und dem ehemaligen Verlagsgebäude von Gruner + Jahr. Eine schöne Gelegenheit zu einer stadtgeschichtlichen Mittagspause, während im Hintergrund die Fontaine plätschert und die Platanenblätter rauschen!
--------
23:44
--------
23:44
Fischmarkt
Startpunkt: An der Uhr an der Straße St. Pauli Fischmarkt, kurz vor der Ecke Große Elbstraße
Warum gibt es am Fischmarkt so viele Lautsprecher? Was ist hier eigentlich Gründerzeit und was Postmoderne? Und welches Gebäude ist einen Meter tief in der Erde versunken?Im Mittelpunkt dieser Folge steht die Wiederherstellung des traditionsreichen Fischmarktes in Altona in den 1980er Jahren. Jakob Kröhn, der als Volontär im Denkmalschutzamt für die Erforschung der Platzgeschichte verantwortlich war, erläutert Kristina Sassenscheidt vom Denkmalverein die wechselhafte Entwicklung des Fischmarktes über die Jahrhunderte und öffnet dabei den Blick für viele spannende Details.
Was macht denn der Baum hier? Wer hat das gebaut?
Bei diesem Podcast spaziert das Publikum gemeinsam mit Fachleuten durch denkmalgeschützte Parks und bauliche Ensembles in Hamburg. Der Podcast ist eine Kooperation des Denkmalvereins Hamburg e.V. mit dem Denkmalschutzamt der Behörde für Kultur und Medien Hamburg.
Copyrights
St. Maximilian Kolbe, Schaugewächshäuser: Fotografie Dorfmüller Klier
Chilehaus: ThisIsJulia Photography