Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGesellschaft und KulturDer Bruch – Frauen zwischen Ost und jetzt

Der Bruch – Frauen zwischen Ost und jetzt

Rundfunk Berlin-Brandenburg
Der Bruch – Frauen zwischen Ost und jetzt
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 6
  • Ina – Stolz oder Arbeit? (5/5)
    Als die Mauer fällt, ist Ina im Babyjahr mit ihrem dritten Kind. Ihr Mann bekommt die Chance die LPG, in der beide arbeiten, in eine Genossenschaft zu überführen. Denn nur so hat der Betrieb im neuen Wirtschaftssystem eine Chance. Doch Inas Mann kneift und verfällt zunehmend in Lethargie. Nun liegt es an Ina, die Familie über Wasser zu halten. Dafür muss sie ihren Stolz hintenanstellen und Jobs annehmen, die ihr bis heute Bauchschmerzen bereiten. Ein Podcast von Jana Kalms und Henrike Möller. Autorin der Folge: Henrike Möller Ton: Benjamin Ihnow Regie: Nele Dehnenkamp Story-Editor: Johannes Nichelmann Leitung: Elisabeth Kirchner Unser Podcast-Tipp: "Unsere Franzi – Being Franziska van Almsick": https://1.ard.de/bfvap Das war die vorerst letzte Folge von "DER BRUCH – Frauen zwischen Ost und jetzt". Mehr spannende Frauen-Biografien bekommt ihr bei "Ein Zimmer für uns allein": https://1.ard.de/EinZimmerfuerunsallein Im Podcast treffen zwei Frauen aus verschiedenen Generationen aufeinander und sprechen über ein Thema, das sie verbindet. Von Care-Arbeit bis Finanzen.
    --------  
    38:20
  • Heidi – Verbittern oder machen? (4/5)
    Heidi ist SED-Funktionärin und überzeugte Sozialistin. Im Herbst 1989 wird sie auf einmal zum Feindbild. Leute, die sie bisher für ihre Freunde gehalten hat, beleidigen und diskriminieren sie. Ihr Mann, damals Bürgermeister von Wittstock, wird bei einer Montagsdemo von Demonstranten angegriffen. Doch Heidi gibt nicht auf. Sie will die DDR von unten reformieren. Bis die ersten freien Wahlen vom März 1990 sie eines Besseren belehren: Ihre Landsleute wollen die Wiedervereinigung und Heidi muss einen Weg finden, mit der neuen Realität klarzukommen. Ein Podcast von Jana Kalms und Henrike Möller. Autorinnen der Folge: Henrike Möller und Linh Tran Ton: Benjamin Ihnow & Ulrich Hieber Regie: Nele Dehnenkamp Story-Editor: Johannes Nichelmann Leitung: Elisabeth Kirchner Unser Podcast-Tipp: "Fragen an den Autor"
    --------  
    32:11
  • Mai – Gehen oder bleiben? (3/5)
    Mai kommt 1981 als Vertragsarbeiterin aus Vietnam in die DDR, genauer nach Rostock. Gerade hat sie sich ein Leben aufgebaut, da fällt die Mauer. Sie und die anderen Vertragsarbeiter müssen zurück in ihre Heimatländer. Doch Mai will nicht. Und außerdem ist sie schwanger. Während Mai versucht, in Deutschland zu bleiben, ändert sich um sie rum die Stimmung im Land. Auf einmal sind da unangenehme Blicke, laute Rufe und dann: brennt ein Haus. Ein Podcast von Jana Kalms und Henrike Möller. Autorinnen der Folge: Linh Tran und Henrike Möller Ton: Benjamin Ihnow & Ulrich Hieber Regie: Nele Dehnenkamp Story-Editor: Johannes Nichelmann Leitung: Elisabeth Kirchner Unser Podcast-Tipp: "Alles Geschichte": https://1.ard.de/alles-geschichte Wer wie Mai aus Mecklenburg-Vorpommern kommt und wissen will, was dort gerade wichtig ist, der sollte den Podcast "MV IM FOKUS" auschecken: https://1.ard.de/mvimfokus
    --------  
    34:20
  • Hayk – Kämpfen oder aufgeben? (2/5)
    Am 23. Dezember 1990 erfährt Hayk: Ihr Arbeitgeber, das Landambulatorium Golßen – eine Art Poliklinik – wird es in einer Woche nicht mehr geben. Hayk und die anderen Ärzte müssen sich von jetzt auf gleich mit eigenen Praxen niederlassen. Doch Hayk hat keine Ahnung, wie das geht. Und überhaupt sieht sie sich nicht als Unternehmerin, sie ist Ärztin! Aber hat sie eine Wahl? Die Alternative wäre Arbeitslosigkeit und Hayk hat zwei kleine Kinder… Hayk setzt alles dran, um im neuen Gesundheitssystem zu überleben. Doch dafür zahlt sie einen hohen Preis und verliert etwas, was ihr niemand zurückgeben kann. Ein Podcast von Jana Kalms und Henrike Möller. Autorin der Folge: Henrike Möller Ton: Benjamin Ihnow & Ulrich Hieber Regie: Nele Dehnenkamp Story-Editor: Johannes Nichelmann Leitung: Elisabeth Kirchner Unser Podcast-Tipp: "Eltern ohne Filter" https://1.ard.de/eltern-ohne-filter-1 Mehr History-Content speziell zu weiblichen Themen findet ihr im Instagram-Account von "FrauenGeschichte by BR" https://www.instagram.com/frauen_geschichte
    --------  
    36:04
  • Brigitte – arbeitslos oder Risiko (1/5)
    1990 kommt die Treuhand in Brigittes Betrieb. Um sich vor der Arbeitslosigkeit zu retten, geht sie in die Selbstständigkeit und übernimmt die Betriebskantine. Doch die Belegschaft schrumpft immer weiter. Die Kantine rentiert sich nicht mehr. Brigitte muss den großen Saal irgendwie anders nutzen, aber wie? Ein junger Kollege bringt sie auf die Idee, eine Disco zu eröffnen. Brigitte nimmt einen gigantischen Kredit auf, setzt alles auf eine Karte. Bis auf einmal ein Unternehmer aus Westdeutschland auftaucht, der denselben Plan hat. Ein Podcast von Jana Kalms und Henrike Möller. Autorin der Folge: Henrike Möller Ton: Benjamin Ihnow & Ulrich Hieber Regie: Nele Dehnenkamp Story-Editor: Johannes Nichelmann Leitung: Elisabeth Kirchner Unser Podcast-Tipp: "Deep Doku": https://1.ard.de/deep_doku Und hier geht’s direkt zur Folge zu Sandra und ihrer Suche nach ihrem Vater, der als Vertragsarbeiter aus Mosambik in die DDR gekommen ist: https://1.ard.de/deep_doku_vatersuche-mosambik
    --------  
    39:42

Weitere Gesellschaft und Kultur Podcasts

Über Der Bruch – Frauen zwischen Ost und jetzt

Von heute auf morgen ändert sich alles! Die Gesetze, die Regeln, das Leben. Was früher richtig war, ist heute falsch und umgekehrt. Host und Buchautorin Ruth-Maria Thomas erzählt von ostdeutschen Frauen, die nach dem Ende der DDR, im Umbruch der Wiedervereinigung ihr Leben in die Hand genommen haben. Sie mussten schwere Entscheidungen treffen – für sich und für andere. Sie mussten sich in einer neuen Welt zurechtfinden. Sie haben viel verloren, aber auch gewonnen. Und die Erfahrungen, die sie damals gemacht haben, sind heute aktueller und wertvoller denn je. So viel von dem, was ostdeutsche Frauen nach dem Mauerfall erlebt haben, ist noch unerzählt, ungewürdigt. Zeit, ihre Geschichten sichtbar zu machen! "Der Bruch – Frauen zwischen Ost und jetzt" ist ein Podcast von Jana Kalms und Henrike Möller, im Auftrag des rbb in Zusammenarbeit mit nbStudios.
Podcast-Website

Höre Der Bruch – Frauen zwischen Ost und jetzt, FALTER Radio und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Der Bruch – Frauen zwischen Ost und jetzt: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.23.12 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/20/2025 - 4:42:37 AM