Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsKinder und FamilieDer Märchendoktor

Der Märchendoktor

Joachim Huber
Der Märchendoktor
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 50
  • Der Müllersbursch und das Kätzchen
    „Der Müllersbursch und das Kätzchen“ Gebrüder Grimm: Ein alter Müller will sich zur Ruhe setzen und stellt seinen drei Söhnen eine Aufgabe: Wer von ihnen das beste Pferd nach Hause bringt, soll seinen Besitz erben. Die drei Söhne begeben sich auf Wanderschaft, doch schon bald wird der jüngste, Hans, von seinen Brüdern verlassen. Zu albern sei er und er habe das Erbe nicht verdient. Während man in einer Höhle nächtigt, verlassen die Brüder ihren unliebsamen Verwandten. Betrübt über den Betrug irrt Hans im Wald umher, wo er auf eine Katze trifft, die ihm einen Handel unterbreitet: Diene er ihr sieben Jahre lang, so wolle sie ihm das schönste Pferd schenken, das er je gesehen habe. Nach sieben Jahren wird der Junge aus seiner Knechtschaft entlassen und die Katze verspricht ihm, in drei Tagen ein Pferd zu bringen. Wieder bei seinen Verwandten angekommen, wird Hans ob seiner scheinbaren Erfolglosigkeit verhöhnt. Sein neuer Platz ist nun der Gänsestall. Am dritten Tag jedoch erscheint eine Kutsche mit prächtigen Rossen und alles wird gut!
    --------  
    12:53
  • Die Schneekönigin
    Ein Märchen in von Christian AndersenDie Geschichte handelt von der jungen Gerda, die ihren Freund Kay retten will, nachdem dieser von der eisigen Schneekönigin verzaubert wurde, sie lässt alles zu Eis gefrieren, auch die Herzen der Menschen.Die Geschichte beginnt mit einem dämonischen Spiegel, der die Herzen der Menschen zerschmettert und mit Kälte infiziert.Die Freundschaft zwischen Kay und Gerda ist so sanftmütig und zart wie die Lieblingsblume der beiden: die Rose. Zusammen mit Gerdas Großmutter können sie stundenlang unterm Dach sitzen und sich Geschichten erzählen.Dann aber verändert sich Kay. Sein Herz scheint zu erkalten, er wird grob und unnahbar, und eines Tages ist er nicht mehr da. Gerda will nicht glauben, dass er tot ist. Sie macht sich auf eine lange Reise in den tiefen Norden, zum kältesten Ende der Welt.Dorthin, in ihr Schloss aus Schnee und Eis, hat die Schneekönigin Kay verschleppt. Er soll ihr Sohn, der Prinz über ihr kaltes Reich werden. Gerda sucht ihren Freund überall und bekommt Hilfe von 2 Krähen, einem Prinzenpaar, einem Räubermädchen sowie von lieben Menschen im hohen Norden.
    --------  
    28:09
  • Die Prinzessin auf der Erbse
    Prinzessin auf der Erbse: Das Kunstmärchen von H.C. Andersens zeigt, dass wahre Sensibilität und Empfindlichkeit ein Zeichen für echte Adligkeit und feine Natur sein können, da nur eine echte Prinzessin die Erbse unter zwanzig Matratzen spüren würde. Das Märchen zeigt aber auch, dass man andere Menschen und ihre Bedürfnisse nicht unterschätzen sollte, und dass eine genaue Beobachtung und Urteilsfindung wichtig sind.
    --------  
    4:38
  • König Drosselbart
    König Drosselbart, ein Märchen der Brüder Grimm erzählt die Geschichte einer hochmütigen Prinzessin, die sich durch Spott und Überheblichkeit gegen alle Freier wendet und schließlich durch Demütigungen und harte Arbeit Entscheidung lernt. Am Ende wird sie für ihre Einsicht belohnt. Das Märchen zeigt, wie wichtig Respekt und Demut im Umgang mit anderen sind. Hochmut und Oberflächlichkeit führen zu schmerzhaften Konsequenzen, während wahre Werte und Einsicht zum Glück führen. Die Prinzessin muss ihre Fehler erkennen und Verantwortung übernehmen, bevor sie Liebe und Zufriedenheit findet.
    --------  
    15:05
  • Der Rattenfänger von Hameln
    Hameln ist die Kreisstadt des Landkreises Hameln-Pyrmont und liegt an der Weser südwestlich von Hannover etwa auf halber Luftlinie zwischen Herford im Westen und Hildesheim im Osten. Die Stadt befindet sich im Zentrum des Naturparks Weserbergland Schaumburg.Die Entstehung und der eventuelle historische Kern der Rattenfängersage lassen sich nicht mit letzter Sicherheit ermitteln.Als gesichert kann jedoch gelten, dass es sich hierbei um zwei ursprünglich selbständige Sagen handelt, die dann miteinander verbunden wurden.Die Geschichte beruht auf dem Auszug der „Hämelschen Kinder“ im Jahre 1284.Die ursprüngliche Kinderauszugssage wurde wahrscheinlich erst Ende des 16. Jahrhunderts mit einer Rattenvertreibungssage verknüpft.Der Rattenfänger wurde um seinen Lohn geprellt und lockte mit seiner Flöte 130 Kinder aus der Stadt, die mit ihm in einem Berg verschwanden und nie wieder gesehen wurden.Die Sage wurde in mehr als 30 Sprachen übersetzt und betont die Wichtigkeit, Verträge einzuhalten, und ist weltweit bekannt.
    --------  
    13:40

Weitere Kinder und Familie Podcasts

Über Der Märchendoktor

Wieso macht ein Notarzt nun einen Podcast mit Märchen? Ganz einfach: schon unsere Kinder waren begeisterte Zuhörer und die oft auch selbst erfundenen Märchen waren so beliebt, dass ich jeden Abend an ihren Bettchen saß und erzählte. Die Kunst des Geschichtenerzählens habe ich auch auf meinen Reisen in afrikanischen, arabischen und asiatischen Ländern genutzt, um Freunde zu gewinnen, Menschen zu trösten und zu erfreuen.  Märchen als Therapie machen Alt und Jung mutig und gesund! Durch Märchen werden bei den Zuhörern individuelle Fähigkeiten gestärkt: Zuhören, Empathie und emotionales Erleben, psychische Widerstandskraft, Persönlichkeitsentwicklung, Ausdauer und Teamgeist, Entdeckerfreude und Fantasie verbessert. Mir geht es auch darum, bei meinen Zuhörern mit Hilfe von Märchen die eigenen bewussten oder unbewussten inneren Stärken und Schwächen zu erkennen und die „Schwächen“ gezielt zu behandeln. Märchen sind (das wusste schon Siegmund Freud) ein Spiegelbild unserer Seele - ähnlich wie Träume - Tore zum Unbewussten. Sie erlauben uns auf der symbolischen Ebene innere Wahrheiten zu erkennen und zu erleben. Märchen, die wir lieben, sagen etwas über unsere Sehnsüchte, Wünsche und Bedürfnisse aus; sie offenbaren uns, mit welchen menschlichen Haltungen wir uns identifizieren, sie weisen uns aber auch darauf hin, welche Probleme wir noch angehen und welche Haltungen wir noch entwickeln müssen. Ich wünsche meinen Zuhörerinnen und Zuhörern, dass sie staunen, sich ein bisserl gruseln aber, ganz wichtig, Mut bekommen und nicht aufgeben, auch wenn es im echten Leben manchmal sehr schwierig wird.
Podcast-Website

Höre Der Märchendoktor, Bleib entspannt! Der Meditations-Podcast - magische Momente für Kinder & Eltern und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Der Märchendoktor: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/4/2025 - 4:29:38 AM