Lehrkräfte am Limit: NRW-Schulministerin Dorothee Feller über Wertschätzung und Entlastung
NRW-Schulministerin Dorothee Feller spricht mit Marcus Ventzke über die Herausforderungen des größten deutschen Schulsystems: 5.400 Schulen, 100.000 Kinder von Geflüchteten und einen akuten Lehrkräftemangel. Sie erklärt, wie 590 konkrete Entbürokratisierungs-Vorschläge von Schulleitungen zu systematischen Reformen führen sollen.
Während andere Bundesländer deutlich weniger Schulen verwalten, sind es in Nordrhein-Westfalen 5.400. Dorothee Feller, seit 2022 Ministerin für Schule und Bildung, bringt als Juristin mit 30 Jahren Verwaltungserfahrung eine ungewöhnliche Perspektive mit.
Im Gespräch analysiert sie drei zentrale Handlungsfelder:
Die Förderung der Basiskompetenzen, nachdem 25 Prozent der Schüler die Mindeststandards nicht erfüllen.
Das BiSS-Netzwerk zur Sprachförderung für 100.000 Kinder von Geflüchteten, viele davon Analphabeten in beiden Alphabeten. Und das "Handlungskonzept Unterrichtsversorgung" gegen den Lehrkräftemangel.
Bemerkenswert ist Fellers Bottom-Up-Ansatz: Eine Schulleitungsarbeitsgruppe sammelte 590 konkrete Reformvorschläge. "Wir müssen alle mal tief in die Augen schauen, ob wir nicht mal die Fenster aufmachen und durchlüften", so Feller über überholte Vorschriften.
Zur Digitalisierung positioniert sie sich pragmatisch: KI soll Lehrkräfte bei Kompetenzförderung, Unterrichtsvorbereitung und Verwaltung unterstützen.
Gastinformation:
Dorothee Feller ist seit 2022 Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Die promovierte Juristin leitete zuvor eine Bezirksregierung und setzt als Quereinsteigerin auf systematische Reformen und direkten Dialog mit Schulpraktikern.
Der EduCouch Politsommer wird präsentiert vom Cornelsen.
--------
25:34
--------
25:34
Christine Streichert-Clivot: Digitalförderung UND Kinderschutz - Wie das Saarland beides unter einen Hut bringen will
Im Gespräch mit Benjamin Heinz blickt Christine Streichert-Clivot, saarländische Bildungsministerin und ehemalige Präsidentin der Kultusministerkonferenz, auf eine Zeit des Wandels zurück – nach über fünf Jahren im Amt:
Von der Corona-Pandemie über die Digitalisierung bis hin zu aktuellen Debatten um Smartphone-Verbote: Sie erklärt, warum Schulen agiler werden müssen und wie echte Transformation gelingt.
Kernthemen der Folge:
- Schultransformation: Warum Corona die Schulen für immer verändert hat
- Agile Strukturen: Wie Schulen selbstständiger entwickeln können, statt nur Vorgaben umzusetzen.
- Smartphone-Debatte: Warum das Saarland Handys in Grundschulen verbietet – trotz digitaler Vorreiterrolle.
- Systemvernetzung: Warum Bildung, Gesundheit und Jugendhilfe besser zusammenarbeiten müssen.
- Startchancen-Programm: Wie individualisierte Förderung flächendeckend umgesetzt werden kann.
Ein ehrliches Gespräch über die Herausforderungen zwischen digitaler Innovation und Kinderschutz, zwischen Schulautonomie und systemischer Verantwortung.
Der EduCouch Politsommer wird präsentiert vom Cornelsen.
--------
38:51
--------
38:51
Einstellungsgarantie für alle: Thüringens Bildungsminister Christian Tischner im Gespräch
Christian Tischner, Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur in Thüringen (CDU), im Gespräch mit Prof. Marcus Ventzke über Lehrkräftemangel, mögliche KI-Gefahren und Thüringens neue Bildungswege.
Die Themen:
Einstellungsgarantie: Warum Thüringen allen 700 Lehramtsanwärtern eine Jobzusage gibt
Lehrkräftemangel historisch: Der Generationenwechsel in Ostdeutschland - historische Ursachen, aktuelle Folgen
KI-Warnung: "Verdummt unsere Gesellschaft?" - Tischners drastische Einschätzung zu künstlicher Intelligenz
Seiteneinsteiger-Vorkurs: Drei Monate Vorbereitung statt "Sprung ins kalte Wasser"
Kopfnoten & Versetzung: Warum sich Sitzenbleiben in Thüringen verdreifachte und wie die Kehrtwende kommen soll
Handyverbot Grundschule: Neue Regelung in Thüringen - "Das Ob ist geklärt, das Wie entscheiden die Schulen"
Medienkunde-Vorreiter: Einziges Bundesland mit durchgängigem Pflichtfach ab Klasse 5
Regelbruch für Innovation: "Mit dem halben Bein im Knast" - Wie Schulen Grenzen überschreiten
Der EduCouch Politsommer wird präsentiert vom Cornelsen.
--------
28:48
--------
28:48
„Sag mir, was deine Eltern sind ...” – Bildungsministerin Simone Oldenburg (DIE LINKE)
Simone Oldenburg, Bildungsministerin von Mecklenburg-Vorpommern und KMK-Präsidentin, im Gespräch mit Benjamin Heinz über Bildungsungerechtigkeit, digitale Innovation und warum sie keine Freundin von Verboten ist.
Die Themen
Bildungsgerechtigkeit: "Sag mir, was deine Eltern sind und ich sage dir deinen Schulabschluss. Und das ist falsch."
Digitale Landesschule MV: Weltweit erste digitale Landesschule sendet täglich Unterricht - bis 2028 in allen Fächern
Smartphone-Regeln: "Ich bin keine Freundin von Verboten" - Warum MV auf Schulgemeinschaften setzt
Leseband-Konzept: 100 Minuten zusätzliches Lesen pro Woche in Grundschulen
Startchancen-Programm: 72 Schulen in MV kämpfen gegen Bildungsarmut
Host: Benjamin Heinz (Cornelsen Verlag) | Gästin: Simone Oldenburg (DIE LINKE) | ehemalige KMK-Präsidentin 2024
Der EduCouch Politsommer wird präsentiert vom Cornelsen.
--------
28:19
--------
28:19
Von „Oberunfug” bis KI-Realität: Bildungsminister Steffen Freiberg (SPD) bezieht Stellung.
„Bildung muss entideologisiert werden“ – Brandenburgs Bildungsminister bezieht klare Stellung zu Kooperationsverbot, KI-Pragmatismus und Strukturreformen.
Die Themen:
- Bildung entideologisieren: Wissenschaft statt Mythen
- Digitalpakt-Realität: Es ging vor allem um die Infrastruktur, nicht um die Ausstattung
– „Das ist Oberunfug“: Das Kooperationsverbot verhindert Lösungen
- KI pragmatisch: „Verbieten bringt nichts“ – Kompetenzen aufbauen
- Kinderrechte: Ins Grundgesetz für individuelle Lebenschancen
Top-Zitate:
„Das ist Oberunfug“ – über das Kooperationsverbot
„Schaum wegwischen, Scheuklappen runter”
„Kann man KI verbieten?” Ja. Hilft es was? Nein.“
Die EduCouch — Der Bildungspodcast: https://educouch.de
Wie immer geht es bei unserem Podcast um Digitalisierung und Bildung im engsten und weitesten Sinne. All unsere Gäste sind interessante Leute mit inspirierenden Ideen, spannenden Projekten und beachtenswerten Erfahrungen.