Regretting Motherhood | Wiebke Schenter über das Gefühl des Alleinseins, Idealbilder & Realität
"Hätte ich die Chance, nochmal neu zu entscheiden, ob ich Mama werden möchte - Ich würde nein sagen."Eine Aussage, die für viele undenkbar scheint – und doch real ist. Das Phänomen der bereuende Mutter nennen wir heute „Regretting Motherhood“. Lange war es ein Tabu, heute beginnen Frauen, offen darüber zu sprechen.Würdest du heute nochmal Mama werden?Wenn dein Herz Nein flüstert, bist du nicht allein. Du erlebst, was viele fühlen, aber kaum jemand ausspricht.Eine Frau, die mutig vorangeht und den Raum für Verbindung schafft, ist Wiebke Schenter. Ich durfte sie für ein sehr besonderes Mamaporträt im familienort-Podcast begrüßen – ein Gespräch, das tief ging, ehrlich war, viel Raum für Verletzlichkeit ließ und das vermeintlich Unaussprechliche offen ausspricht.Auf das Thema aufmerksam wurde ich durch die 2015 veröffentlichte Studie Regretting Motherhood der israelischen Soziologin Orna Donath. Darin sprechen Mütter darüber, ihre Mutterschaft zu bereuen – ohne ihre Kinder weniger zu lieben. Donath macht deutlich: Die Reue richtet sich nicht gegen das Kind, sondern gegen die Rolle, wie sie gesellschaftlich geformt ist – überfordernd, einschränkend, oft unsichtbar.Im Gespräch mit Wiebke ging es genau darum:um Überforderung, um das Gefühl des Alleinseins, um die Kluft zwischen Idealbild und Realität – und um den Mut, offen über all das zu sprechen.Diese Podcastfolge ist für alle, die sich selbst in Frage stellen – oder anderen besser zuhören wollen. Denn echte Geschichten schaffen Verbindung und Verständnis. Ich wünsche mir sehr, dass wir mit diesem offenen und authentischen Gespräche für mehr mentale Gesundheit im Leben belasteter Mamas sorgen können.🥰Für deinen Mental UNLOAD:Lade dir jetzt kostenlos unsere familienort-App auf dein Handy und erhalte liebevollen und entlastenden Support im herausfordernden Mama-Alltag!♥️Für Verbindung:Folge uns auf Instagram!@familienort_com@leandravogt@piepmadameFür HILFE:Fühlst du dich momentan stark belastest und brauchst Unterstützung? Du bist nicht allein! In einer akuten Krise findest du nachstehend einige Anlaufstellen, an die du dich wenden kannst.Deutschland 🇩🇪📞 Telefonseelsorge: 0800 111 0111 oder 0800 111 0222 (kostenlos, rund um die Uhr)📞 Nummer gegen Kummer (für Kinder & Eltern): 116 111 (Mo-Sa, kostenlos)📞 Kinder- und Jugendnotdienst: In vielen Städten vorhanden – über die örtliche Polizei oder das Jugendamt erreichbarÖsterreich 🇦🇹📞 Rat auf Draht (für Kinder & Jugendliche): 147 (kostenlos, 24/7)📞 Telefonseelsorge Österreich: 142 (24/7, anonym & kostenlos)📞 Frauenhelpline bei Gewalt: 0800 222 555Schweiz 🇨🇭📞 Dargebotene Hand (Seelsorge): 143 (24/7, anonym & kostenlos)📞 Pro Juventute (für Kinder & Jugendliche): 147 (rund um die Uhr)📞 Opferhilfe Schweiz: 0800 33 55 33Wenn du unsicher bist, wo du am besten Hilfe bekommst, kannst du dich auch an den Notruf 112 (DACH-weit) wenden.