Wir wissen nicht genau, ob es eine deutsche Sorge ist, aber es fällt uns in Deutschland und im Sport sehr schwer, für individuelle Bedürfnisse einzustehen, sie einzufordern und sie nicht als Egoismus zu bewerten.
Die große Angst: Was wäre denn, wenn alle sich eine Extrawurst nehmen würden? Wo kämen wir denn da hin?
Dabei kann es gerade im Sport einen großen Unterschied machen, wenn wir unsere Bedürfnisse kennen und uns auch individuell darum kümmern dürfen.
Das kann für das Umfeld Struktur und Ordnung durcheinander bringen und anstrengend sein, aber was wir gewinnen sind Gesundheit und Freiraum, in einer Welt, die einem sehr viel abverlangt.
Wir laden Euch ein, mutiger und flexibler mit Euren eigenen und den Bedürfnissen Eures Umfelds umgehen. Vielleicht wird es dadurch noch schöner? Wäre das nicht crazy?
In diesem Sinne, viel Spaß!
--------
33:00
24.GEDANKENCAFÉ - Ist ein Beruf im Sport beziehungskompatibel?
Heute beschäftigt uns die Frage, ob der Beruf bzw. das Engagement als Trainer*in beziehungskompatibel ist.
Von Mensch im Sportkontext wird voller Einsatz erwartet, da gibt es keinen Dienst nach Vorschrift, sondern eigentlich machen alle mehr. Und das, obwohl sie in den seltensten Fällen dafür monetär angemessen entlohnt werden.
Ein großes Invest, vor allem weil dadurch Zeit für andere Dinge fehlt. Zeit, um andere, gesunde Beziehungen zu pflegen, Zeit für Familie und Freunde. Die Menschen müssen sich entscheiden entweder der Sport oder der Geburtstag von Oma, die Kinder ins Bett bringen oder einfach ein Kinoabend. Wir wünschen uns mehr sowohl als auch, um Menschen die gesunde Beziehungen führen, im Sportsystem nicht zu verlieren.
Und woher kommt eigentlich die Angst vor der Extrawurst?
Viel Spaß!
--------
42:17
23. GEDANKENCAFÉ - Wertschätzung kostet nichts
Wie oft hören wir im Sport: "Wenn wir mehr Geld hätten, dann wäre alles besser und dann könnten wir .... erreichen/machen."
Sicherlich fehlt es dem Sport an Geld und Unterstützung. Vor allem fehlt es aber an Wertschätzung und Anerkennung. Und die kostet einen eigentlich nichts. Naja, "nur" Überwindung, Mut und die Entscheidung, es als erst(r) zu tun.
Wir laden Euch hiermit ein in Eurem Umfeld mal Anerkennung und Wertschätzung auszusprechen. Allein schon ein: "Schön, dass Du da bist." kann einen Unterschied machen. Und wenn Ihr erst mal anfangt, genauer bei den anderen hinzusehen, könnt Ihr noch konkreter und individueller Eigenschaften oder Bemühungen erkennen, die nicht selbstverständlich sind.
Und lasst Euch nicht entmutigen, wenn das Umfeld irritiert ist. Wir sind Lob und Wertschätzung nicht gewohnt und vermuten manchmal eine Intention beim anderen. Übt gerne in Situationen, wo es nicht um Sport und Konkurrenz geht. Vielleicht an der Kasse oder Theke im Supermarkt. Und schaut genau hin, wie sich Menschen über wenig Worte freuen können.
Vielen Dank für Euren Mut!
--------
34:10
22.GEDANKENCAFÉ - Das EGO
Nicht Wenige betreiben Sport, um gesehen zu werden. Für ihre Fähigkeiten, ihre Fitness, ihr Aussehen etc. Das ist sehr menschlich und bringt dennoch einige Herausforderungen mit sich.
Denn damit gibt mir das Aussen Feedback zu meiner Performance, meinem Verhalten und allem, was es vergleichen und noch so "bewerten" will. Damit umzugehen ist gar nicht so einfach und deshalb ist es sehr wichtig, Dinge, Kommentare und Meinungen für sich einzuordnen.
Wessen Meinung ist mir wichtig? Welche Menschen kennen mich wirklich? Und was will ich vielleicht mehr von mir zeigen oder auch lieber nicht? Was mache ich mit dem unangenehmen Gefühl Neid?
Auch heute laden wir Euch ein, Euer Innenleben zu reflektieren, zu schauen, was in Eurem Umfeld passiert. Vielleicht entwickelt Ihr neue Fragen an Eure Mitmenschen, um nicht nur die eine Facette - die des Sportlers/der Sportlerin, die des Trainer/der Trainerin wahrzunehmen. Wir sind gespannt, was Ihr dann für Erfahrungen macht.
Viel Spaß mit der Folge!
--------
39:43
21. GEDANKENCAFÉ - Unsere Emotionen stehen Kopf
Heute erzählen wir von unseren jüngsten Erfahrungen in der Sporthalle. Trainer, die Kinder in jungen Jahren schon anschreien, das Schiedsgericht ebenfalls. Wofür soll das gut sein?
Wir fragen uns, wie wir mit solchen Erlebnissen umgehen wollen und merken, dass es uns herausfordert, diesen Menschen mit Wohlwollen und Neugier zu begegnen.
Trotzdem erinnern wir uns daran, dass auch unangenehme Emotionen wie Wut und Trauer ihre Berechtigung haben und ihren Platz brauchen. Eine große Inspiration dafür sind die Filme Alles steht Kopf I und II. Alle Emotionen (z.B. Wut, Ekel, Trauer, Freude, Angst, Zweifel) wollen gefühlt werden und haben eine wichtige Funktion. Gleichzeitig geht es auch darum, dass sie zerstörerisch sein können, wenn sie nicht in Balance gebracht werden.
Daher sollten wir alle den Umgang mit unseren Gedanken und Emotionen reflektieren lernen. Für einen wohlwollenden Umgang miteinander und sicheres Gewinnen und Verlieren können.
Allin Angelina & Ulli
Über GOLDFUNK - Impulse und Meditation by GOLDSPIRIT
Den GOLDFUNK Podcast haben wir für Dich als SportlerIn entwickelt. Trainiere, wo und wann auch immer Du willst. Höre ihn auf dem Sportplatz, in der Bahn, zu Hause. Morgens, abends oder am Tage. Bestimme Dein eigenes Tempo und nimm Dir die Zeit, die Du brauchst. Mit dem GOLDFUNK Podcast bekommst Du kompaktes fundiertes Wissen zum Thema Mentaltraining. Angefangen von neurowissenschaftlichen Erkenntnissen hin zu psychologischen Studien. Du bekommst spezielle Übungen an die Hand, die Du selber in Deinem Trainingsalltag sowie im Wettkampf mit einbauen und ausprobieren kannst.
Hören Sie GOLDFUNK - Impulse und Meditation by GOLDSPIRIT, Reif ist live – Fußball Talk von BILD und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App