Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungKapierfehler - Neurodivergenz und Schule

Kapierfehler - Neurodivergenz und Schule

Corina Elfe
Kapierfehler - Neurodivergenz und Schule
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 115
  • 114 - Wir müssen über CVI sprechen! - Cristina @happy.guck
    Was, wenn Sehen nicht am Auge scheitert, sondern im Gehirn? CVI – eine unsichtbare Sehbehinderung, die Wahrnehmung, Schule und Alltag auf den Kopf stellt. Augenarzt: alles okay. Realität: Buchstaben verschwimmen, der Pausenhof wird zur Gefahrenzone, Unterricht geht im Reizchaos unter. Wir zeigen, wie sich CVI anfühlt, warum es so oft übersehen wird und welche einfachen Anpassungen sofort Druck rausnehmen.Christina macht klar, wie sehr Bürokratie und fehlende Codes Hilfsmittel blockieren, und warum „Zielgleichheit“ häufig mit dem Weg verwechselt wird. Gerechtigkeit heißt, Ungleiches ungleich zu behandeln: saubere Tafelbilder, reduzierte Arbeitsblätter, Materialien vorab, klare Kontraste, größere Abstände, digitale Vorlesefunktionen. Wir sprechen über Fehldiagnosen (ADHS/Autismus), über Gesichtsblindheit, „Schlüsselloch“-Aufmerksamkeit und darüber, dass man nicht gleichzeitig sehen und hören kann, wenn das Gehirn überlastet ist. Dazu kommen soziale Stolpersteine: Gruppenzwang, subtile Diskriminierung, Regeln ohne Raum für Sicherheit – und wie eine veränderte Haltung den größten Unterschied macht.Hier sind die Links zu Cristinas Website, Instagram und zum WhatsApp Kanal von Violetta Rossi:Website:  www.happyguck.deInstargam: @happy.guckWhatsApp Kanal: Violetta RossiEs gibt mittlerweile die Möglichkeit zu bundesweiten CVI-Cafés. Termine und Anmeldung ist zu finden unter: https://www.happyguck.de/ueber-cvi-cafesViolettas Buch "Die Welt mit anderen Augen" auf Amazon: https://amzn.eu/d/gKGnvqUSchick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina
    --------  
    1:44:54
  • 113 - Ein Kopf voll Gold - Saskia Niechzial @liniert.kariert
    Ein Satz kann ein Leben prägen: “Ich bin böse.” Saskia war da!! und. gemeinsam nehmen wir dich mit in eine ehrliche, dichte Reise durch Autismus, ADHS und Hochbegabung – ganz ohne “Superkraft”-Glitzer, dafür mit klarer Sprache, handfesten Beispielen und einer Haltung, die Schule für alle leichter macht. Saskia erzählt, wie sich Masking anfühlt, warum Prüfungsangst existenziell werden kann und wieso ein Fidget-Tool keine pädagogische Revolution, sondern gesunder Menschenverstand ist. Wir schauen auf die Momente, in denen eine Diagnose nicht nur Antworten gibt, sondern Scham bricht und Kooperation überhaupt erst möglich macht.Gemeinsam legen wir die Reibungsflächen offen: der Übergang von Grundschule zur weiterführenden Schule, Pubertät und die selektive Logik mancher Systeme, besonders am Gymnasium. Wir sprechen über Lehrkräfte, die Türen öffnen, über Kollegien, die bremsen, und über den Unterschied zwischen Haltung und Hype. Statt Beweislast: Vorausdenken. Statt Einzelfall-Helden: kleine, wirksame Stellschrauben – klare Rituale, Reizreduktion, Wahlaufgaben, transparente Prüfungen, echte Pausen. Unsere Leitmetapher: Aufzüge an jeder Station. Barrierefreiheit ist Standard, nicht Sonderfall. Davon profitieren alle Kinder, nicht nur die neurodivergenten.Saskia findet ihr sowieso aber ich verlinke sie natürlich trotzdem mit ihrem Instargam Profil und ihrer Website - beides ist wirklich als wertvolle Unterstützung für alle frei zugänglich. Danke Saskia!!!Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina
    --------  
    1:34:54
  • 112 - ADHS ist ein Familienthema - Anna @hey_mamaleben
    Ein Satz kann ein ganzes Leben drücken: „Du könntest, wenn du wolltest.“ Wir nehmen ihn auseinander – mit einer Familiengeschichte, in der Drillinge, ADHS, Hochbegabung, Masking und Mobbing aufeinandertreffen und trotzdem Platz für Nähe, Humor und kluge Entscheidungen bleibt. Anna erzählt, wie sie mit vier neurodivergenten Kindern zwischen Schulfrust, Elternsprechtagen und IQ-Tests immer wieder neu priorisiert: Wer braucht jetzt wirklich was? Welche Regeln regulieren – und welche strafen nur? Warum Waldorf an ihrem Ort funktioniert, aber nicht automatisch überall, und wieso ein mutiger Klassensprung zum Wendepunkt werden konnte. Wir sprechen über die unsichtbare Seite von Angst, die oft hinter Schlagfertigkeit und Style verschwindet, über Lehrkräfte, die Körpersprache lesen, und über die Macht einer Gemeinschaft, die Sicherheit ernst meint.Genauso ehrlich wird es persönlich: Annas späte ADHS-Diagnose entkoppelt Selbstzweifel von Charakter und macht Muster sichtbar – von exekutiver Dysfunktion über Underachievement bis zum Zickzack-Leistungsprofil. Sie beschreibt, was wirklich hilft: verlässliche Routinen (Spaziergänge, kaltes Wasser, Paarzeit), klare Grenzen gegen Perfektionismus, Reizmanagement im Alltag, und eine realistische Sicht auf Hormone. Pubertät der Kinder und Perimenopause der Mutter sind kein Albtraum, wenn man weiß, wo man Halt findet – in Beziehungen, die tragen, und in Systemen, die man notfalls wechselt.Wenn du neurodivergente Elternschaft lebst, Lehrkraft bist oder einfach besser verstehen willst, warum „können“ bei ADHS nicht konstant ist, findest du hier Orientierung, Sprache und Mut. Hör rein, teile die Folge mit Menschen, denen sie helfen könnte, und sag uns: Welche Entscheidung hat bei dir alles verändert?Du findest Anna auf Instagram unter @hey_mamaleben.Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina
    --------  
    1:29:54
  • 111 - Autismus und die Lautstärke im Klassenzimmer - Corina
    Ich spreche darüber, warum manche Kinder Stille nicht aushalten und andere an Geräuschen verzweifeln, und wie wir mit klaren Strukturen und Hilfsmitteln beide Gruppen fair unterstützen. Konkrete Tools, Raumideen und Audio-Regeln machen den Unterricht ruhiger und gerechter.• Atmosphärenabfrage zur Lautstärke in der Klasse• Unterschied zwischen Einzelarbeit und Arbeitston klären• Autismus, ADHS und sensorische Reizverarbeitung einordnen• Kopfhörer, Playlists und Gehörschutz sinnvoll einsetzen• Raumzonen, Sitzordnung und leise Wege planen• Inklusive Regeln zu Kappis und Hilfsmitteln vereinbaren• Wirkung messen und Maßnahmen anpassenAm 14.10. ist die nächste Online-Fortbildung „Autismus-Spektrum in der Regelschule“. Heute Abend (6.10.2025) ist ein kostenloses Webinar für Fachkräfte und Lehrkräfte. Melde dich jetzt noch an!Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina
    --------  
    28:03
  • 110 - Integration statt Inklusion!? - Natasha @mindset.learningsupport
    Wie unterscheidet sich echte Inklusion von bloßer Integration? Warum fühlen sich Lehrkräfte und Eltern oft alleingelassen, wenn es um die Unterstützung von Kindern mit besonderen Lernbedürfnissen geht? Und was hat das alles mit dem Growth Mindset zu tun?In dieser tiefgründigen Folge teilt Natasha @mindset.learningsupport ihre persönliche Bildungsreise durch verschiedene Länder und Systeme. Von ihrer herausfordernden Grundschulzeit als stilles Kind in Südafrika über positive Erfahrungen an einer deutsch-amerikanischen Schule in Berlin bis hin zu ihrem Masterstudium in Schottland, wo sie die transformative Kraft des Vertrauens im Lernprozess erlebte.Was besonders deutlich wird: Unser Bildungssystem fördert oft nicht die Vielfalt der Lernenden, sondern erwartet Anpassung. Natascha erklärt den feinen aber entscheidenden Unterschied zwischen "Ich kann das nicht" und "Ich kann das noch nicht" – eine Denkweise, die sie heute als Lerntherapeutin täglich anwendet. Sie gibt wertvolle Einblicke, wie wir Kinder nicht nur in ihren fachlichen Fähigkeiten, sondern auch in ihren Charakterstärken fördern können.Die Diskussion berührt auch systemische Probleme: Warum verlassen gerade engagierte Pädagogen das Schulsystem? Warum fühlt sich fast niemand für den individuellen Lernerfolg der Kinder verantwortlich? Und wie können wir ein Umfeld schaffen, in dem sich alle Kinder – ob introvertiert oder extrovertiert, neurodivergent oder neurotypisch – entfalten können?Dieses Gespräch ist ein Muss für Eltern, Pädagogen und alle, die verstehen möchten, wie wir unsere Bildungssysteme menschlicher und inklusiver gestalten können. Teilt eure Gedanken und Erfahrungen mit uns – denn nur gemeinsam können wir Veränderung bewirken.Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina
    --------  
    1:38:15

Weitere Bildung Podcasts

Über Kapierfehler - Neurodivergenz und Schule

Schule sollte bunt und vielfältig sein – ein Ort, an dem sich alle Menschen wohlfühlen können!Ich bin Corina, Lehrerin und stolz darauf, anders zu sein. Mit 40 Jahren habe ich herausgefunden, dass ich neurodivergent bin, und seitdem hat sich mein Blick auf Schule und Lernen grundlegend verändert. In meinem Podcast setze ich mich für ein inklusives Bildungssystem ein, das neurodivergente Schüler*innen und alle mit besonderen Bedürfnissen besser unterstützt und wertschätzt.Schüler*innen mit ADHS, im Autismusspektrum, Hochbegabung, Legasthenie (LRS) oder Dyskalkulie haben oft ein feines Gespür für die Schwächen unseres veralteten Schulsystems. Sie zeigen uns deutlich, wo Handlungsbedarf besteht. Statt sie als „Problemkinder“ zu sehen und ihre Herausforderungen zu pathologisieren, sollten wir ihnen mit Verständnis und Unterstützung begegnen.Ob queer, autistisch, hochbegabt, neurodivergent, psychisch erkrankt, behindert oder mit spezifischen Lernbedürfnissen wie ADHS, Legasthenie, LRS, Dyskalkulie oder FASD – diese vielfältigen Menschen gehören in unsere diverse Gesellschaft und verdienen es, gehört und verstanden zu werden.Hör rein und entdecke, wie wir Bildung bunter und gerechter gestalten können!
Podcast-Website

Höre Kapierfehler - Neurodivergenz und Schule, The Mel Robbins Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 10/27/2025 - 11:08:35 AM