Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungKapierfehler - Neurodivergenz und Schule

Kapierfehler - Neurodivergenz und Schule

Corina Elfe
Kapierfehler - Neurodivergenz und Schule
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 109
  • 108 - Die neurotypische Matrix - Marek Grummt
    Was bedeutet es eigentlich, in einer Welt zu leben, die für neurotypische Menschen gestaltet wurde? In dieser tiefgründigen Folge spreche ich mit Marek Grummt, Dozent an der Universität und Experte für Neurodiversität, über ein Konzept, das unser Verständnis von Normalität grundlegend in Frage stellt: die "neurotypische Matrix".Marek erklärt, wie er nach seinem Lehramtsstudium und seiner Forschung zur Inklusion zu dem Schluss kam, dass wir ein neues Verständnis von Neurodiversität brauchen. Er führt uns durch die verschiedenen "Diskursmächte", die bestimmen, wie wir über Neurodiversität denken und sprechen - von medizinisch-psychologischen Deutungsmustern über die Macht der Sprache bis hin zu gesellschaftlichen Anpassungsforderungen.Besonders erhellend ist seine Analyse des Schulalltags: Warum müssen sich neurodivergente Kinder an neurotypische Verhaltenserwartungen anpassen, statt dass wir das System an ihre Bedürfnisse anpassen? Warum interpretieren wir Bewegungsdrang als mangelnde Konzentration, obwohl viele neurodivergente Menschen sich gerade durch Bewegung besser fokussieren können?Dieses Gespräch öffnet die Augen für die unsichtbaren Barrieren, die neurodivergente Menschen täglich überwinden müssen. Es zeigt aber auch Wege auf, wie wir durch Bewusstsein, Akzeptanz und reflexiven Umgang ein inklusiveres Bildungssystem und eine gerechtere Gesellschaft schaffen können. Denn wie Marek treffend bemerkt: "Das Normalste ist, dass man nicht normal ist."Mareks Instagram findest du hier.Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina
    --------  
    1:47:04
  • 107 - Identitätsfindung - Isy
    Isy findet ihr auf Instagram unter: https://www.instagram.com/einfach.isy/Die vielschichtigen Erfahrungen einer neurodivergenten Transfrau offenbaren schmerzhafte Lücken in unserem Bildungssystem. In diesem tiefgreifenden Gespräch begegnen wir einer jungen Frau, deren Schulweg von multiplen Barrieren geprägt war.Mit bemerkenswerter Offenheit teilt die 23-jährige ihre Geschichte – ein komplexes Gefüge aus Transidentität, Autismus, körperlicher Behinderung und traumatischen Erlebnissen mit Lehrkräften. Besonders erschütternd ist die durchgängige Erfahrung der Fremdbestimmung: Über ihren Kopf hinweg wurden Entscheidungen getroffen, ihre Identität wurde regelmäßig in Frage gestellt, und selbst nach offizieller Namensänderung verweigerten einzelne Lehrkräfte die Anerkennung ihrer Geschlechtsidentität.Der Kampf um grundlegende Rechte wie die Nutzung der korrekten Toilette zeigt exemplarisch, wie unvorbereitet Schulen oft auf die Vielfalt ihrer Schülerschaft sind. Gleichzeitig wird deutlich, wie sehr der schulische Alltag von Machtgefällen geprägt ist, die gerade für vulnerable Schüler:innen zur Belastung werden können.Trotz dieser belastenden Erfahrungen vermittelt das Gespräch eine wichtige Botschaft der Hoffnung: Der Weg zur Selbstermächtigung ist möglich. Die Protagonistin hat inzwischen ein unterstützendes soziales Netzwerk gefunden und arbeitet an ihrer Heilung.Für Eltern, Lehrkräfte und alle, die mit jungen Menschen arbeiten, bietet diese Episode wertvolle Einblicke und konkrete Handlungsimpulse für einen respektvolleren Umgang mit neurodivergenten und queeren Schüler:innen.Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina
    --------  
    1:40:09
  • 106 - Was heißt Brennpunktschule? - Manuela @spielen.lernen.foerdern
    Manuela findest du auf Instagram unter: https://www.instagram.com/spielen.lernen.foerdern/In einer Zeit, in der Bildungsdebatten oft von Schuldzuweisungen dominiert werden, bietet diese Episode einen aufschlussreichen Blick hinter die Kulissen einer Brennpunktschule. Manuela, Lerntherapeutin mit Fokus auf Dyskalkulie, teilt ihre persönlichen Erfahrungen aus dem Schulalltag und räumt dabei mit gängigen Vorurteilen auf.Was bedeutet es wirklich, wenn 25 Kinder mit völlig unterschiedlichen Bedürfnissen in einer Klasse sitzen? Manuela beschreibt eindringlich die täglichen Herausforderungen: Kinder, die ohne Frühstück erscheinen, marode Schulgebäude, überforderte Lehrkräfte und ein System, das kaum auf Neurodivergenz vorbereitet ist. Besonders bewegend sind ihre Schilderungen der sozialen Kluft zwischen den Schülern – wenn einige ihr Essen in Mülltüten mitbringen, während anderen ihr "ungesundes" Frühstück abgenommen wird.Entgegen populärer politischer Narrative stellt Manuela klar: Migration ist nicht das Problem. Die wahren Ursachen der Bildungskrise liegen in jahrzehntelanger Vernachlässigung, mangelnden Ressourcen und fehlenden langfristigen Konzepten. Ihre Vision eines integrierten Gemeinschaftszentrums, in dem Schule, Therapien und generationsübergreifender Austausch zusammenkommen, zeigt einen hoffnungsvollen Weg aus der Krise.Diese Episode ist ein Weckruf. Sie fordert uns auf, über oberflächliche Debatten hinauszugehen und endlich "im Namen der Kinder laut zu werden". Denn Bildung ist unsere wichtigste Investition in die Zukunft – auch wenn die Ergebnisse nicht sofort sichtbar sind.Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina
    --------  
    1:46:56
  • 105 - Umgang mit Provokation - Corina
    Hier geht's zu meinen online- Fortbildungen.Hier geht's zur Podcastfolge von @45minuten - mit mir zu Gast!Hier geht's zum Beitrag von @45minuten, über den ich spreche...Ich möchte hier zunächst dem 45minuten- Team danken, dass sie die Möglichkeit überhaupt anbieten, anonym über solche Fragen zu sprechen und in einen Austausch darüber zu kommen. Das finde ich sehr wertvoll!Zur Folge:Wie reagieren wir als Lehrkräfte, wenn Schüler uns persönlich provozieren? Diese Frage steht im Mittelpunkt der aktuellen Ferienfolge von Kapierfehler. Anhand eines realen Falls – ein 13-jähriger Schüler macht anzügliche Kommentare über seine Lehrerin vor der gesamten Klasse – diskutiere ich die Problematik unverhältnismäßiger Strafen im Schulkontext und deren Auswirkungen.Die Suspendierung des Schülers für eine ganze Woche erscheint mir als drastische Maßnahme, die das eigentliche Problem vermutlich verschärft statt löst. Besonders alarmierend finde ich die Reaktionen vieler Lehrkräfte in sozialen Medien, die nach noch strengeren Konsequenzen rufen. Diese Haltung offenbart ein tiefes Missverständnis pädagogischer Grundprinzipien und zeigt deutlich: Das Vertrauen in die Wirksamkeit der verhängten Strafe fehlt, sonst wären keine weiteren "Schutzmaßnahmen" nötig.Statt Bestrafung und Ausgrenzung plädiere ich für einen beziehungsorientierten Ansatz. Das adoleszente Gehirn befindet sich in einer Umbauphase – rationales Handeln ist oft nicht möglich. Wir sollten versuchen zu verstehen, warum ein Kind provoziert, anstatt sofort mit Machtdemonstrationen zu reagieren. Meine fünf Strategien für den Umgang mit herausforderndem Verhalten sind: nichts persönlich nehmen, aktiv Beziehung aufbauen, unaufgeregt reagieren, das Gespräch suchen und sich ein eigenes Bild machen, ohne in Beobachtungsspiralen zu geraten.Kinder brauchen von uns Erwachsenen das Gefühl der Sicherheit – das können wir nicht vermitteln, wenn wir selbst Angst vor ihnen zeigen. Seid ihr interessiert an weiteren pädagogischen Impulsen? Auf meiner Website findet ihr zahlreiche Online-Fortbildungen, unter anderem zur ADHS-Thematik und zum Navi-Prinzip.Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina
    --------  
    39:30
  • 104 - Was ist Masking? - Corina
    Hier ist der Link zu meinem Google Business - falls du meine Produkte kennst und mich positiv bewerten willst - dann freue ich mich über deine Bewertung!Hast du dich jemals gefragt, warum du in bestimmten Situationen wie ein völlig anderer Mensch wirkst? Warum du manchmal erschöpft bist, obwohl du "nur" unter Menschen warst? Das könnte an Masking liegen – einer Strategie, die besonders neurodivergente Menschen entwickeln.Masking geht weit über normale soziale Anpassung hinaus. Es beschreibt das bewusste oder unbewusste Unterdrücken natürlicher Verhaltensweisen und das Imitieren neurotypischer Muster. In dieser tiefgehenden Episode tauchen wir ein in die verschiedenen Masking-Strategien: vom regelkonformen "Unsichtbarwerden" über das "Chamäleon", das seine Persönlichkeit je nach Umgebung komplett verändert, bis hin zum "Schauspieler", der ganze Gespräche zu Hause einstudiert.Die Gründe für Masking sind vielfältig – von der Vermeidung negativer Reaktionen bis zum Streben nach Anerkennung. Doch der Preis ist hoch: Erschöpfung, Identitätsverlust und langfristig oft psychische Erkrankungen wie Burnout oder Depressionen. Besonders weiblich sozialisierte Menschen und mehrfach marginalisierte Gruppen stehen unter enormem Anpassungsdruck, was auch erklärt, warum Neurodivergenzen bei ihnen seltener diagnostiziert werden.Teile deine eigenen Masking-Erfahrungen in den Kommentaren! Gemeinsam können wir das Bewusstsein für dieses wichtige Thema schärfen und vielleicht sogar Wege finden, authentischer zu leben – ohne die erschöpfende Maske.Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina
    --------  
    43:31

Weitere Bildung Podcasts

Über Kapierfehler - Neurodivergenz und Schule

Schule sollte bunt und vielfältig sein – ein Ort, an dem sich alle Menschen wohlfühlen können!Ich bin Corina, Lehrerin und stolz darauf, anders zu sein. Mit 40 Jahren habe ich herausgefunden, dass ich neurodivergent bin, und seitdem hat sich mein Blick auf Schule und Lernen grundlegend verändert. In meinem Podcast setze ich mich für ein inklusives Bildungssystem ein, das neurodivergente Schüler*innen und alle mit besonderen Bedürfnissen besser unterstützt und wertschätzt.Schüler*innen mit ADHS, im Autismusspektrum, Hochbegabung, Legasthenie (LRS) oder Dyskalkulie haben oft ein feines Gespür für die Schwächen unseres veralteten Schulsystems. Sie zeigen uns deutlich, wo Handlungsbedarf besteht. Statt sie als „Problemkinder“ zu sehen und ihre Herausforderungen zu pathologisieren, sollten wir ihnen mit Verständnis und Unterstützung begegnen.Ob queer, autistisch, hochbegabt, neurodivergent, psychisch erkrankt, behindert oder mit spezifischen Lernbedürfnissen wie ADHS, Legasthenie, LRS, Dyskalkulie oder FASD – diese vielfältigen Menschen gehören in unsere diverse Gesellschaft und verdienen es, gehört und verstanden zu werden.Hör rein und entdecke, wie wir Bildung bunter und gerechter gestalten können!
Podcast-Website

Höre Kapierfehler - Neurodivergenz und Schule, Slow German und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/18/2025 - 11:15:21 AM