Yulia Deyneka, die Solo-Bratschistin der Berliner Staatskapelle, erzählt, wie sie von Sachalin über Moskau und Rostock nach Berlin kam, warum sie als Solistin eines der besten Orchester der Welt wieder begann zu studieren, warum sie ihren Schülern rät, unbedingt ins Orchester zu gehen, was den Berliner Boulez-Saal einzigartig macht, wie sie sich gerade auf eine Eötvös-Uraufführung als Solistin vorbereitet, warum ihr das Quartettspiel so wichtig ist und wieviel sie im Orchestergraben von der Aufführung mitbekommt.
--------
46:35
KLASSIK VIRAL mit der Geigerin Johanna Staemmler vom Armida Quartett
Die Geigerin Johanna Staemmler vom Armida Quartett spricht darüber, wie man ein Streichquartett unterrichtet, was die optimale Zusammensetzung ist und welchen Sinn Wettbewerbe haben, was sich in der neuen Urtextausgabe der Mozart’schen Streichquartette geändert hat, wie sie als künstlerische Berater in die Editionsarbeit eingebunden sind und warum sie Mozart dann doch auf „modernen“ Instrumenten spielen, was sie bei „Mozart Exploded“ vorhaben und warum sie einen Wettbewerb für Konzertkleidung ausgeschrieben haben.
--------
53:30
KLASSIK VIRAL mit dem Pianisten Florian Noack
Der Pianist Florian Noack spricht über seine Faszination für Sergej Ljapunow und überhaupt für übersehenes Repertoire, warum er Orchesterwerke fürs Klavier transkribiert, ohne einen Blick in die Noten zu werfen, warum Ivan Rebroff großen Einfluss auf sein Leben hatte, was es mit dem Sinngewimmel in Bergisch Gladbach-Refrath auf sich hat und welche Rolle Fats Waller in seinem Leben spielt. Ein Gespräch mit unerwarteten Besuchern. Und mit Musik von Ljapunow zum Abschluss.
--------
36:31
KLASSIK VIRAL mit dem Komponisten Thomas Larcher
Der Komponist Thomas Larcher spricht darüber, wie es ist, in der Aufführung eines eigenen Stückes zu sitzen, warum das Publikum für ihn wichtig ist beim Komponieren, warum sich die klassische Musik seit über 80 Jahren in einer „absurden“ Situation befindet, warum er seiner Musik „interpretierende“ Musiker wünscht und warum er tonale Symphonien und Solokonzerte schreibt.
--------
51:58
KLASSIK VIRAL mit der Geigerin Christiane Edinger
Die Geigerin Christiane Edinger erzählt von ihrer Zusammenarbeit mit Komponisten wie Penderecki, Halffter und Hamel, wie sie 17-jährig mit Boris Blachers Solosonate ihr Konzertdebüt gab, was von einer Musikerkarriere im Gedächtnis bleibt, warum sie erst mit Ende 40 Professorin werden wollte und warum sie ihre Amati gegen eine neugebaute Geige eingetauscht hat.
Wie schafft man es, sich von Corona nicht unterkriegen zu lassen? 'Klassik viral' bietet konkrete Hilfe. Arnt Cobbers spricht mit hochkarätigen Musikerinnen und Musikern über die aktuelle Lage und wie sie es schaffen, sich ihre Lebensfreude in Zeiten des Lockdowns zu bewahren. Große Star-Solisten und junge Kammermusiker, erfahrene Orchestermitglieder und hoffnungsvolle Talente sprechen über das Musikerleben und die Musik, über ungewöhnliche Instrumente, vergessene Komponisten und hilfreiche Ohrwürmer. Dazu gibt es Live-Musik und Tipps gegen die Corona-Tristesse.