Mitgefühl vs. Mitleid - Folge 16
Mitgefühl und Mitleid werden oft verwechselt – mit spürbaren Folgen: Wer (mit-)leidet, brennt schneller aus. Wer mitfühlt, bleibt präsent und handlungsfähig. In dieser Folge klären Doris Maybach und Stefan Rosenauer den feinen, aber entscheidenden Unterschied – praxisnah, ehrlich und mit viel Erfahrung aus Coaching und Beratung.
Darum geht’s:
Empathie, Mitleid, Mitgefühl: Was bedeuten die Begriffe wirklich – und wie unterscheiden sie sich neurobiologisch? (Stressreaktion vs. Fürsorge-Modus mit Oxytocin/Serotonin)
Warnsignale für Mitleid-Fallen: Grübeln nach Dienstschluss, innere Dünnhäutigkeit, Schlafprobleme, „Retter:innen“-Impulse & Erwartungshaltung an Klient:innen/Patient:innen.
Selbstführung im Alltag: Wie du Betroffenheit zulässt, ohne im Schmerz stecken zu bleiben und warum stille, präsente Ko-Regulation oft das größte Geschenk ist.
Übung für sofort: Die Kreise-Visualisierung - alles, was zu nah „in deinem innersten Kreis“ steht, liebevoll auf gesunden Abstand stellen, damit du wieder wirksam unterstützen kannst.
Mythos Retten: Warum „Rettungsfantasien“ Druck erzeugen - und echte Hilfe auf Augenhöhe beginnt.
Für wen ist die Folge?
Für alle in sozialen, pädagogischen, medizinischen & beratenden Berufen - und für jede:n, der/die nah an anderen Menschen dran ist.
💬 Was hilft dir, im Mitgefühl zu bleiben, ohne mitzuleiden? Teil deine Erfahrung mit uns!
🎧 Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen.
📩 Fragen an uns:
[email protected]
Produziert vom Institut Kutschera - Kompetenzzentrum für gesunde Kommunikation & erfolgreiche Lebensgestaltung. Mehr unter www.kutschera.org