Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsKunstLet's talk about Bio - Der Podcast der Österreichischen Biobäuerinnen und Biobauern

Let's talk about Bio - Der Podcast der Österreichischen Biobäuerinnen und Biobauern

BIO AUSTRIA
Let's talk about Bio - Der Podcast der Österreichischen Biobäuerinnen und Biobauern
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 48
  • #47 - Agroforst – Bäume am Acker und auf der Weide?
    Was haben Baumreihen, Biodiversität und Klimaschutz gemeinsam? In dieser Folge geht es um ein altes Konzept mit neuer Relevanz: Agroforst.Johanna Hohensinner spricht mit Theresia Markus vom FiBL und Lukas Griesbacher vom Biohof Kürnsteiner im Mühlviertel, OÖ über die Chancen, Herausforderungen aber auch den Mehrwert dieses vielfältigen Anbausystems. Warum setzen besonders Biohöfe auf Agroforst? Wie lässt sich die Pflege bewältigen – gerade am Anfang? Und was bringt das Ganze eigentlich für den Ertrag, den Klimaschutz und unsere Böden? Unsere beiden Expertinnen geben Einblick in die spannende Welt des Agroforst.
    --------  
    43:27
  • #46 Urlaub und Abenteuer am Biobauernhof
    Urlaub am Biobauernhof gewinnt in Österreich zunehmend an Bedeutung. Fast 160 Biohöfe bieten derzeit Gästebeherbergung an, und die Buchungen nehmen von Jahr zu Jahr zu.Biobäuerin Tanja erzählt in Folge 46 von ihrem Alltag als Urlaub am Biohof-Vermieterin und gibt persönliche Einblicke, wie sie vom Bürojob in der Großstadt zur Bio-Landwirtschaft im nördlichen Waldviertel gefunden hat. Darüber hinaus erfahren wir, was die Spezialisierung „Bio“ bei Urlaub am Bauernhof für die Gäste bedeutet. „Für uns soll Bio wirklich erlebbar sein“, erzählt die Biobäuerin und beschreibt, wie ein typischer Tag am Biohof aussehen kann. Die Gäste lernen im Urlaub Neues über die biologische Landwirtschaft und wer möchte, darf natürlich auch fleißig mithelfen –die Kühe füttern, von den Hühnern die Eier einsammeln, am Traktor mitfahren … Am Biohof gibt es viel zu entdecken! Tanja liegt es besonders am Herzen, den Kindern im Bauernhofurlaub zu vermitteln, woher die Lebensmittel stammen, was Kreislaufwirtschaft bedeutet und wie man schonend mit der Natur umgeht. Inmitten von Wiesen und Wäldern kann man im Bio-Urlaub dem Alltagsstress entfliehen und z.B. beim Yoga im Wald oder beim unbeschwerten Spielen auf der Wiese entschleunigen. In dieser Folge erfahren wir auch, wie eine gelungene Work-Life-Balance für die Bäuerin am Biohof gelingt und welche Vorteile die Vermietung für Bio-Betriebe bietet.
    --------  
    18:15
  • #45 - Biodiversität - das leisten wir uns?!
    Wie kann das Zusammenspiel zwischen Biodiversität und Landwirtschaft funktionieren? Und warum lohnt es sich gerade in der Bio-Landwirtschaft Wert auf Biodiversität zu legen?  In der Podcastfolge 45 spricht Johanna Hohensinner mit Biodiversitätsexüertin Eva Marthe über die Messbarkeit von Biodiversitötsleistungen und über die Vorteile des eigenen Biodiversitätsmonitoring. Außerdem erfahren Sie warum Biodiversitätsleistungen sehr wertvoll für den Nachhaltigkeitsbericht von Unternehmen sein kann. 
    --------  
    41:14
  • #44 Mikrobiom - vom Feld zum Teller
    #44 Mikrobiom - vom Feld zum Teller Wer Mikrobiom hört denkt vermutlich zu aller erst an den eigenen Darm. Dieser ist das Zuhause von bis zu 2 Kilogramm Mikroorganismen, die neben der Verdauung noch viele weitere Funktionen wie die Herstellung des "Glückshormons“ Serotonin übernehmen. Und mittlerweile ist auch bekannt, dass unser Darmmikrobiom eine wichtige Rolle für unser Immunsystem einnimmt. Aber was hat das alles mit Landwirtschaft und Bio zu tun? Nicht nur, wir haben ein Mikrobiom, sondern auch unsere Umwelt wie Boden, Pflanzen und unsere Lebensmittel. Gemeinsam mit den Mikrobiom-Expertinnen Birgit Wassermann und Kristina Michl von der TU Graz lernen wir den aktuellen Forschungsstand zu Mikrobiom und Landwirtschaft kennen. Wussten Sie etwa, dass das Mikrobiom bei Bio-Äpfeln vielfältiger war und dass diese Mikroorganismen auch Kochen und unseren Darm überlebt? Reinhören lohnt sich!
    --------  
    34:32
  • #43 Samenfestes Saatgut
    Mit jedem Samen beginnt das Leben“, geben uns unsere heutigen Podcast-Gäste Anna Ambrosch und Katrin Kanape mit. Die beiden haben sich mit dem Verein „Samenkorn aus Bäuer*innenhand“ das Ziel gesetzt, die regionale Saatgutvermehrung zu fördern. Die Basis: samenfeste Sorten. Durch die regionale Züchtung können Sorten entstehen und erhalten werden, die perfekt zu ihrem Anbauort und den dortigen Gegebenheiten wie Boden und Klima passen. Während die bäuerliche Saatgutvermehrung früher gang und gäbe war, ist sie mittlerweile kaum noch üblich. Denn die Komplexität und der Arbeitsaufwand sind hoch. In der heutigen Folge sprechen wir daher einerseits, wie Saatgutvermehrung funktioniert, anderseits aber auch darüber wie klimafittes Bio-Saatgut aussehen kann. Und natürlich ist auch Inspiration für den eigenen Garten mit dabei!
    --------  
    33:42

Weitere Kunst Podcasts

Über Let's talk about Bio - Der Podcast der Österreichischen Biobäuerinnen und Biobauern

Bio oder regional – was ist besser? Kann ich meine Bio-Produkte im Supermarkt kaufen oder ist es besser, dafür zum Biobauernhof ums Eck zu schauen? Ist Bio-Fleisch wirklich die Lösung, und wie trägt Bio zum Klimaschutz bei? Diese und viele weitere Themen rund um die Bio-Landwirtschaft diskutieren wir alle zwei Wochen gemeinsam mit unseren Gästen aus der Wissenschaft und Praxis. Euch liegen Fragen zum Thema Bio auf der Zunge? Dann schreibt uns auf [email protected] ! Mehr Infos findet ihr außerdem auf unserer Website bio-austria.at und auf unseren Social Media Kanälen. #bioaustria
Podcast-Website

Höre Let's talk about Bio - Der Podcast der Österreichischen Biobäuerinnen und Biobauern, SWR Kultur lesenswert - Literatur und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.19.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/1/2025 - 1:31:11 PM