In dieser Episode des Podcasts "Licht hören" wird die Bedeutung von Tageslicht für die menschliche Physiologie und Gesundheit beleuchtet. Oliver Stefani, ein Experte auf dem Gebiet, erklärt die physiologischen Auswirkungen von Tageslicht, die Rolle der inneren Uhren und zirkadianen Rhythmen sowie die Unterschiede zwischen Tageslicht und Kunstlicht. Er zeigt auf, wie Tageslicht unsere Leistungsfähigkeit beeinflusst und welche gesundheitlichen Folgen ein Mangel an Tageslicht haben kann. Oliver gibt auch praktische Tipps, wie man mehr Tageslicht in den Alltag integrieren kann.
--------
31:13
--------
31:13
01 - Tageslicht und die Physik dahinter
In dieser Episode steigen wir ein in die facettenreiche Welt des Lichts und starten bei den Grundlagen des Tageslichts. Katrin Schroll erklärt als Expertin für Optik die physikalischen Eigenschaften des Tageslichts, die Rolle der Erdatmosphäre, den Einfluss der Erdrotation und Jahreszeiten auf das Licht sowie die Auswirkungen von Tageslicht auf die Lebensqualität und das Sehen. Außerdem gibt es einen kleinen Einblick welche Herausforderungen in der modernen Lichtgestaltung bestehen, insbesondere in Bezug auf Arbeitsumgebungen ohne natürliches Licht.
--------
20:16
--------
20:16
Licht hören - Wer steckt dahinter?
Diese Episode ist ein Bonus. Hier stellen wir das Konzept von "Licht hören" vor. Ein Podcast, der sich mit der Bedeutung von Licht in unserem Leben beschäftigt. Wir zeigen Dir, wie warum wir es wichtig finden, über Licht und seinen Einfluss auf unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden und unsere Produktivität zu sprechen. Außerdem kannst Du das Team kennenlernen und wie der Podcast aufgebaut ist. Der Podcast zielt darauf ab, Licht für alle zugänglich zu machen und ein Bewusstsein für nachhaltigen Umgang mit Licht zu schaffen.
--------
9:01
--------
9:01
Tageslicht - Ein Überblick
Das Licht der Sonne als Ursprung des Lebens auf der Erde.
Die 1. Staffel widmet sich zunächst den Grundlagen des Tageslichts, um dann systematisch weitere Aspekte und praktische Anwendungsfelder rund um das Thema zu erkunden.
Diese Überlicksfolge gibt euch einen Eindruck, was euch in der Staffel zu Tageslicht erwartet.
Licht Hören – Der Podcast über Licht und Nachhaltigkeit
Licht ist ein universelles Phänomen, das uns alle verbindet – jenseits von Landesgrenzen und Kulturen. Der Podcast „Licht Hören“ ist eine gemeinsame Initiative der AG Nachhaltigkeit der Lichtgesellschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (LiTG e.V., LTG und SLG). Sein Ziel ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung von Licht zu schärfen und einen nachhaltigeren Umgang damit zu fördern.
In jeder Staffel widmet sich der Podcast einem facettenreichen Thema rund um Licht – von der Wirkung des Tageslichts und der Dunkelheit über Kunstlicht und Lichtverschmutzung bis hin zu Themen wie der Produktion von Leuchten und den relevanten Normen. Jede Staffel beleuchtet diese Aspekte aus verschiedenen Perspektiven und liefert tiefgehende Einblicke, die auf anschauliche Weise präsentiert werden.
Besonderen Wert legt „Licht Hören“ darauf, komplexe Themen verständlich und spannend zu vermitteln, sodass auch Menschen ohne Fachwissen Interesse für die Welt des Lichts entwickeln können.
---
Die Lichtgesellschaften Deutschlands, Österreichs und der Schweiz
LiTG e.V., LTG und SLG
---
Das Team
Paula Longato | Projektverantwortliche | Expertin | LiTG-Vorstand
Johanna Stückler | Projektverantwortliche | Moderation | LTG-Vorstand
Carolin Liedtke | LiTG-Mitglied | Co-Moderation Staffel 1 Tageslicht
Markus Helle | LiTG-Mitglied | Chefredakteur HIGHLIGHT | Kuration
Birte Saathoff | LiTG-Mitglied | Organisation | Social Media
AG Nachhaltigkeit der LiTG