Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

BR24 Medien

Bayerischer Rundfunk
BR24 Medien
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 118
  • „Kampf gegen Desinformation: Koalitionsvertrag sorgt für Kritik – zu Recht?“
    Gezielte Desinformation bedroht die Demokratie - und die neue Bundesregierung unter Kanzler Friedrich Merz will handeln. Im Koalitionsvertrag kündigen CDU/CSU und SPD schärfere Maßnahmen gegen gezielte Falschmeldungen und Informationsmanipulation an. Doch Kritiker sprechen von einem Angriff auf die Meinungsfreiheit, von einer "Wahrheitspolizei". Was stimmt - und was steckt hinter den Plänen? BR24 Medien ordnet ein: - Wie groß ist das Problem der Desinformation in Deutschland? - Was genau plant die Bundesregierung - und was darf sie überhaupt regeln? - Welche anderen Wege im Kampf gegen Desinformation sind möglicherweise wichtig? Linus Lüring spricht darüber mit Jana Heigl vom BR24 Faktenfuchs, Dr. Thorsten Schmiege, Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien, und Prof. Tobias Gostomzyk, Medienrechtler an der TU Dortmund. Ein Podcast über juristische Grauzonen, politische Verantwortung - und die Frage, wie wehrhaft unsere Demokratie im digitalen Zeitalter sein kann. Shownotes: - Meinungsfreiheit durch Koalitionsvertrag gefährdet? - https://www.tagesschau.de/faktenfinder/kontext/meinungsfreiheit-koalitionsvertrag-100.html - Kommt wir­k­lich ein "Lügen-Verbot"? Analyse von Prof. Tobias Gostomzyk https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/luegenverbot-bunderegierung-wahrheit-meinungsfreiheit
    --------  
    27:27
  • Pressefreiheit: Wie können wir sie retten?
    Nur in weltweit sieben Ländern ist die Lage der Presse noch "gut", vor 10 Jahren waren es noch über 20. Deutschland gehört nicht dazu und ist auch aus den Top 10 rausgerutscht. Mehr unter Druck war die Pressefreiheit in den letzten Jahren nie - das zeigt die Rangliste von Reporter ohne Grenzen zum internationalen Tag der Pressefreiheit eindrücklich. Journalistinnen und Journalisten werden bedroht, eingesperrt, getötet. Aber auch über wirtschaftlichen Druck wird Einfluss auf die Berichterstattung genommen. Was also muss passieren, damit Pressefreiheit besser geschützt wird? Was, damit Medien weiterhin den Mächtigen auf die Finger klopfen können? Was können wir von den sieben Ländern lernen und was bedeutet das auch für die Medienpolitik der neuen Regierung unter Friedrich Merz? Nina Landhofer spricht mit Anne Lena Mösken, der stellvertretenden Chefredakteurin der Freien Presse, mit der Geschäftsführerin von Reporter ohne Grenzen, Anja Osterhaus und mit dem Europäischen Zentrum für Presse- und Medienfreiheit in Leipzig. Die sächsische Landesregierung hat grade angekündigt, 2/3 ihrer finanziellen Mittel für das Zentrum zu streichen. Was das für die Arbeit und die Unterstützung von bedrohten Kolleginnen und Kollegen bedeutet, erzählt Geschäftsführer Andreas Lamm.
    --------  
    25:59
  • Politikpodcasts - Trend oder nur Strohfeuer?
    Heute geht es in BR24Medien um Politikpodcasts und den wahnsinnigen Trend darum, hält er an oder war er nur ein kurzes Strohfeuer dank der Bundestagswahl. Wenn man sich die erfolgreichsten Podcasts in Deutschland anschaut, haben diese monatliche Downloadzahlen von fünf bis sechs Millionen. Eines fällt im Moment besonders auf: Politikpodcasts soweit das Auge reicht. Manche sind kurze Nachrichten-Podcasts andere liefern tiefen Hintergrund. In den Top 25 der Mediaanalyse Podcast sind allein 13 Nachrichten- oder Politikpodcasts. Und sie haben gerade deutlich an Zuhörern gewonnen. Und vor der Bundestagswahl waren viele Politiker auch in einigen Podcasts. Jonathan Schulenburg spricht mit Jasmin Brock, Host vom Politikpodcast "Die Entscheidung" vom BR über den Trend der Politikpodcasts, Learnings und acht Stunden Material für die Sendung.Außerdem in der Sendung: Constanze Kainz, Ressorleiterin Podcast bei Zeit online. Sie spricht über das Erfolgsgeheimnis der Zeit-Podcasts und wie Politikpodcasts mit True Crime mithalten können.
    --------  
    29:04
  • Medienstrategien der extremen Rechten – und wie man damit umgehen sollte
    Die extreme Rechte ist auf dem Vormarsch - weltweit, und auch bei uns. Wie sehr die mediale Berichterstattung über den rechten Rand Konjunkturschwankungen unterliegt und was Medien im Umgang mit der AfD und anderen Rechtsaußen-Gruppierungen falsch gemacht haben (und teils immer noch falsch machen), darüber hat BR24 Medien mit dem Rechtsextremismusforscher Gideon Botsch von der Uni Potsdam, der Historikerin Barbara Manthe von der Uni Düsseldorf und der Zeithistorikerin Martina Steber vom Institut für Zeitgeschichte in München gesprochen.
    --------  
    24:49
  • ProSiebenSat.1 – Stellenabbau und Übernahmegerüchte: Wie geht’s weiter?
    ProSiebenSat.1 steht vor großen Veränderungen: Stellenabbau, sinkende Quoten und die mögliche Übernahme durch die Berlusconi-Familie. Einblicke in die Zukunft eines deutschen Medienriesen. Wir wollen klären, was hinter dem Stellenabbau und den Problemen beim Sender steckt und: Was will eigentlich die Berlusconi-Holding Media for Europe? Jonathan Schulenburg spricht mit Torsten Zarges von DWDL, einem Branchenkenner und Experten für die deutsche Fernsehlandschaft; außerdem erklärt ARD-Italien-Korrespondentin Elisabeth Pongratz was die Berlusconi-Holding eigentlich will.
    --------  
    28:21

Weitere Technologie Podcasts

Über BR24 Medien

Medien entscheiden mit, wie wir die Welt sehen. Deshalb drehen wir es um und sehen uns Medien und deren Rahmenbedingungen genauer an. Jede Woche nehmen wir uns in BR24 Medien ein Thema intensiv vor: Welche Herausforderungen gibt es bei der Pressefreiheit - auch in Deutschland? Wie steht es um das Vertrauen in Medien? Ist Künstliche Intelligenz ein Risiko oder die ersehnte Lösung? Welche Ideen, Veränderungen und Fehlentwicklungen gibt es in der Medienbranche? Natürlich berichten wir dabei auch kritisch über uns selbst: Über das öffentlich-rechtliche System und den Rundfunkbeitrag.
Podcast-Website

Hören Sie BR24 Medien, Darknet Diaries und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

BR24 Medien: Zugehörige Podcasts

  • Podcast Berühmte Komponisten - Biografien zum Hören
    Berühmte Komponisten - Biografien zum Hören
    Musik, Musikgeschichte
  • Podcast Telephobia - Dieser eine Anruf
    Telephobia - Dieser eine Anruf
    Dokumentation, Gesellschaft und Kultur
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/10/2025 - 1:32:57 PM