Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

BR24 Medien

Bayerischer Rundfunk
BR24 Medien
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 136
  • Was hat Döpfner mit Springer vor? Eine riskante Wette auf KI und Techbosse
    Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender von Axel Springer, setzt voll auf künstliche Intelligenz und Tech-Bosse. Jonathan Schulenburg und Nils Altland diskutieren in "BR24 Medien" die aktuelle KI-Strategie des Verlags, die wirtschaftlichen Herausforderungen und Döpfners persönliche Tech-Affinität. Wie beeinflusst KI den Journalismus und welche Risiken birgt die Abhängigkeit von KI? Experten und Weggefährten wie Kai Diekmann geben Einblicke in die Zukunft des Springer-Konzerns. Wie will Döpfner Springer zum führenden Anbieter von KI-basiertem Journalismus machen und welche Fehler sind bereits aufgetreten?
    --------  
    27:40
  • Sind Medien so divers wie die Gesellschaft?
    In den Medienanstalten und Verlagshäusern gibt es immer noch weniger Frauen als Männer, viel zu wenige Kolleginnen mit Migrationshintergrund und noch weniger mit Behinderung. Ist das auch einer der Gründe, warum sich Menschen weniger mit Medien identifizieren und ihnen glauben? Nina Landhofer hat mit dem Sozialaktivisten Raul Krauthausen und Christine Horz-Ishak gesprochen - über die Auswirkungen und darüber, wo noch Luft nach oben ist.
    --------  
    22:56
  • Sportrechte: Milliarden-Poker und neue Player
    Die Bundesliga-Konferenz läuft ab der neuen Saison nur auf DAZN. Sky hat den Kürzeren gezogen. Jonathan Schulenburg beleuchtet in BR24-Medien den Milliarden-Poker um die Fußballrechte und die Verlagerung von Sky zu DAZN. Kevin Barth berichtet über die Probleme bei der letzten Auktion und wer in der neuen Saison was überträgt. Professor Christoph Breuer von der Deutschen Sporthochschule Köln analysiert den Wandel der Sportrechte und die Herausforderungen für klassische und neue Medienanbieter wie Amazon und Netflix. Welche Sportarten sind am lukrativsten und wie beeinflussen die hohen Kosten die Zukunft der Sportberichterstattung?
    --------  
    24:37
  • Wie barrierefrei sind Medien?
    Wir haben 30 Prozent Barrierefreiheit in den Medien erreicht, sagt Markus Ertl vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband. Cornelia Holsten, die Direktorin der Bremischen Landesmedienanstalt, sieht zwar Fortschritte, kritisiert aber, dass die Gesellschaft Barrierefreiheit nicht genug akzeptiert. Trotz neuer Gesetze geht vieles immer noch zu langsam. Warum ist das so und wie könnte es funktionieren? Das fragt Nina Landhofer und holt dazu die wissenschaftliche Expertise von Annegret Haage von der TU Dortmund ein. Wie man mit Barrierefreiheit beim Bayerischen Rundfunk umgeht, das erklärt Bernd Benecke. *** Shownotes: https://www.dbsv.org/ https://www.die-medienanstalten.de/barrierefreiheit
    --------  
    27:40
  • Nachwuchskrise im Journalismus: Wie wird der Job wieder attraktiver?
    Immer weniger junge Menschen entscheiden sich für den Journalismus - obwohl der Beruf gesellschaftlich vielleicht so wichtig ist wie lange nicht. Heute ist weniger als ein Viertel der Journalistinnen und Journalisten in Deutschland jünger als 36. Vor etwa 30 Jahren war es noch die Hälfte. Woran liegt das? Welche Folgen hat das auch für die Gesellschaft? Und was kann man tun? In dieser Folge von BR24 Medien spricht Linus Lüring mit der früheren Journalistik-Studentin Steffi (Name geändert) über ihren Ausstieg noch vor dem Einstieg in die Medienbranche. Aus finanziellen Gründen musste sie ihre Pläne ändern. Ihre Geschichte steht exemplarisch für eine Branche, die Nachwuchs sucht, aber es jungen Menschen schwer macht, dauerhaft Fuß zu fassen. Prekäre Bezahlung ist aber nur Teil des Problems. Auch öffentliche Angriffe und Burn-Out spielen eine Rolle. Das sind die Gäste: - Der Kommunikationswissenschaftler Thomas Hanitzsch von der LMU in München sagt, Journalismus werde elitärer, denn man müsse es sich leisten können, in der Branche zu arbeiten. - Malte Werner von Netzwerk Recherche stellt ein Angebot für psychisch belastete Medienschaffende vor: Die Helpline. Er ist überzeugt, dass es mehr Unterstützung braucht - vor allem für jüngere Journalistinnen und Journalisten. *** Shownotes: Die Nummer der Helpline ist 030 - 7543 7633 Mehr Informationen auch unter https://netzwerkrecherche.org/helpline/ Studie von Thomas Hanitzsch und anderen (2025): Burning (Out) For Journalism: Aktuelle Befunde zur psychosozialen Gesundheit im deutschen Journalismus https://doi.org/10.5282/ubm/epub.123416 Studie von Thomas Hanitzsch und Jana Rick (2021): Prekarisierung im Journalismus https://www.ifkw.uni-muenchen.de/lehrbereiche/hanitzsch/projekte/prekarisierung.pdf Recherche von Oskar Vitlif: So viel zahlen deutsche Medienhäuser für ein Praktikum https://vitlif.de/blog/praktikumsgehalt-journalismus-deutschland/
    --------  
    26:08

Weitere Technologie Podcasts

Über BR24 Medien

Medien entscheiden mit, wie wir die Welt sehen. Deshalb drehen wir es um und sehen uns Medien und deren Rahmenbedingungen genauer an. Jede Woche nehmen wir uns in BR24 Medien ein Thema intensiv vor: Welche Herausforderungen gibt es bei der Pressefreiheit - auch in Deutschland? Wie steht es um das Vertrauen in Medien? Ist Künstliche Intelligenz ein Risiko oder die ersehnte Lösung? Welche Ideen, Veränderungen und Fehlentwicklungen gibt es in der Medienbranche? Natürlich berichten wir dabei auch kritisch über uns selbst: Über das öffentlich-rechtliche System und den Rundfunkbeitrag.
Podcast-Website

Höre BR24 Medien, All-In with Chamath, Jason, Sacks & Friedberg und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

BR24 Medien: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.23.3 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 8/30/2025 - 6:07:00 PM