Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

BR24 Medien

Bayerischer Rundfunk
BR24 Medien
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 126
  • Compact-Verbot gekippt: Was sollte man daraus lernen?
    Im Juli 2024 verbietet Innenministerin Faeser das rechtsextreme Magazin Compact. Knapp ein Jahr später hebt das Bundesverwaltungsgericht dieses Verbot auf. Jubel in der Compact-Redaktion und viele offene Fragen: War es von Anfang an absehbar, dass der Verbotsversuch Compact helfen wird? Das Gericht stellt fest, dass verfassungswidrige Inhalte "noch nicht prägend" bei Compact seien, aber auch nicht "vereinzelte Ausreißer”. Wie passt das zusammen? Und: Was sind alternative Möglichkeiten zu einem Verbot von rechtsextremen und verfassungswidrigen Inhalten? In BR24 Medien analysiert Linus Lüring die rechtlichen, politischen und medialen Dimensionen dieser Entscheidung mit: Hanna Möllers, Justiziarin beim Deutschen Journalistenverband (DJV): Sie erklärt, warum der Verband das Urteil als "Bekräftigung der Pressefreiheit" wertet und warum das eben keine Unterstützung für Compact ist. David Begrich, Experte für rechte Medien bei der Arbeitsstelle Rechtsextremismus beim Verein Miteinander e.V. in Magdeburg: Er ordnet die publizistische Bedeutung von Compact ein und erklärt, dass Gesellschaft und Politik nicht allein auf die Justiz setzen dürfen, wenn es um rechtsextreme Medien geht.
    --------  
    25:08
  • Iran, Israel, Gaza – Auslandsberichterstattung zwischen Propaganda, Festnahmen und Raketeneinschlägen
    Die Auslandsberichterstattung über Konflikte im Nahen Osten, insbesondere den Krieg im Iran und im Gazastreifen, ist äußerst komplex und steht oft in der Kritik. Journalisten müssen sich mit Propaganda, unterschiedlichen Narrativen und der Frage der Vertrauenswürdigkeit ihrer Quellen auseinandersetzen. Oder einfach mit der Frage: Komm ich ins Berichtsgebiet. Die Berichterstattung erfordert eine sorgfältige Sprachwahl und Transparenz, um keine einseitige Darstellung zu erzeugen. Die Situation der Berichterstattung ist für Journalisten natürlich unterschiedlich: In Israel kann man sich als Journalist frei bewegen und berichten auch wenn der Zugang zum Gazastreifen gesperrt ist. Im Iran ist die Berichterstattung stark eingeschränkt bzw wird ausländischen Journalisten kein Visum ausgestellt. Das erschwert natürlich die Arbeit. Moderator Jonathan Schulenburg spricht mit der Israel-Korrespondentin der ARD Bettina Meier und Isabel Gotovac, die aus Istanbul über den Iran berichtet. Außerdem zu Gast ist die Kommunikationswissenschaftlerin Carola Richter von der freien Universität Berlin.
    --------  
    31:27
  • COSMO und Mehrsprachigkeit: Warum sie in den Medien wichtig ist
    Zwei Drittel der Menschen mit Einwanderungsgeschichte sprechen zu Hause neben Deutsch ganz vorwiegend auch andere Sprachen. In den Medien spiegelt sich diese Mehrsprachigkeit nicht. Im Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk gibt es nur noch ein mehrsprachiges Radioprojekt: der von WDR, Radio Bremen und dem RBB produzierte Sender COSMO. Ihm drohte nun fast das Aus. "Save COSMO" wurde daraufhin gestartet, eine Petition zur Rettung des Senders, angeführt von prominenten Kulturschaffenden. Der Musiker Peter Fox, die Politikerin Claudia Roth und die Schauspielerin und Regisseurin Saralisa Volm haben unterschrieben und erzählen in BR24 Medien, warum sie für Cosmo kämpfen. Auch in anderen Medienhäusern gibt es so gut wie keine mehrsprachigen Projekte: Warum ist das so? Sind mehrsprachige Sendungen sinnvoll? Was können sie leisten? Das erklären Elena Kountidou von den Neuen deutschen Medienmacher:innen und die Sprachwissenschaftlerin Beatrix Kreß. *** Shownotes: https://www1.wdr.de/radio/cosmo/index.html
    --------  
    27:32
  • Investigativ Inside: Wie klopft man den Mächtigen auf die Finger?
    Wer schaut eigentlich den Mächtigen noch auf die Finger, wenn es zur Regel wird, unliebsame Journalistinnen und Journalisten von Pressekonferenzen und Pressereisen auszuschließen? Wenn das Geflecht von Politik und Wirtschaft immer undurchsichtiger wird? Logisch: die Investigativ-Redaktionen. Wie arbeiten sie? Wie heikel sind große Recherchen für Quellen aber auch Reporterinnen und Reporter? Wie hat sich die Berufsbeschreibung verändert in den letzten Jahren? Das bespricht Nina Landhofer mit Anette Dowideit von Correctiv, Verena Nierle von BR-Recherche und Ingo Lierheimer, Leiter der BR-Politikredaktion. Kleiner Spoiler: der Funkstreifzug des Bayerischen Rundfunks ist dabei gar nicht so unwichtig! *** shownotes: https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-funkstreifzug/7252990/ https://correctiv.org/ https://netzwerkrecherche.org/
    --------  
    31:02
  • Was hat Gossip mit Politikjournalismus zu tun?
    Wer den Gossip der GenZ kennt, der weiß, was sie umtreibt. Und welche Themen in seriöser Berichterstattung fehlen oder zu langweilig erzählt werden. Was also müssen Medien anders machen, um die nächste Generation zu erreichen? Das hat sich Nina Landhofer auf der re:publica von Politik-Influencer Fabian Grischkat erklären lassen. Außerdem dabei: Theresia Crone, die über Endometriose aufklärt, Charlotte Theis von Volksverpetzer und Sanaz Saleh-Ebrahimi, die vor allem auf Instagram kocht - und wissenschaftlich fundiert über Protein-Hypes, Zucker, Alkohol und Co aufklärt. Sie haben Tipps, was Medien besser machen können. Während oft Social Media als Problem von Desinformation und Polarisierung gesehen wird, findet der Jugendforscher Klaus Hurrelmann, dass darin auch eine Chance liegen kann. Und was es mit dem Gossip auf sich hat, erklären die beiden Anthropologinnen Maria Ava Fischer und Moxi Ochsenbauer von den DigitalAngels. *** Shownotes: https://www.hertie-school.org/de/research/faculty-and-researchers/profile/person/hurrelmann https://www.fczb.de/projekt/digitalangels/# https://re-publica.com/de
    --------  
    24:19

Weitere Technologie Podcasts

Über BR24 Medien

Medien entscheiden mit, wie wir die Welt sehen. Deshalb drehen wir es um und sehen uns Medien und deren Rahmenbedingungen genauer an. Jede Woche nehmen wir uns in BR24 Medien ein Thema intensiv vor: Welche Herausforderungen gibt es bei der Pressefreiheit - auch in Deutschland? Wie steht es um das Vertrauen in Medien? Ist Künstliche Intelligenz ein Risiko oder die ersehnte Lösung? Welche Ideen, Veränderungen und Fehlentwicklungen gibt es in der Medienbranche? Natürlich berichten wir dabei auch kritisch über uns selbst: Über das öffentlich-rechtliche System und den Rundfunkbeitrag.
Podcast-Website

Höre BR24 Medien, DGTL Voices with Ed Marx und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

BR24 Medien: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.19.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/1/2025 - 11:25:36 AM