Heide Sommer wurde im August 1940 in Berlin als Tochter des Komponisten und Dirigenten Artur und der Klavierlehrerin Emmy Grenz geboren. 1963 begann sie als Sekretärin im Politik-Ressort bei der "Zeit". Dort lernte sie ihren späteren Mann und Herausgeber der Wochenzeitung "Die Zeit", Theo Sommer kennen, mit dem sie zwei Söhne hat. 1966 arbeitete sie für knapp ein Jahr für den Autor Carl Zuckmayer in der Schweiz. Es folgten Stationen beim Magazin "Spiegel", wo sie als Sekretärin des Chefredakteurs Günter Gaus und des Herausgebers Rudolf Augstein arbeitete. Von 2001 bis 2015 betreute sie den Literaturkritiker Fritz J. Raddatz und parallel von 2006 bis 2009 das Ehepaar Loki und Helmut Schmidt. Aktuell unterstützt die 84-Jährige den ehemaligen Ersten Bürgermeister der Hansestadt Hamburg, Klaus von Dohnanyi. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet auf Ö1 am 11.4.2025.
--------
52:20
Radiokolleg - Öffentlich, sichtbar, inklusiv - Teil 3
Mit Hilfe von assistierenden Technologien können Menschen mit Sehbehinderungen im Internet Nachrichten lesen, auf Social Media posten und in DatingApps aktiv sein - vorausgesetzt die Seiten sind barrierefrei gestaltet. Die Digitale Förderinitiative DigiFö möchte Kinder fit machen für das digitale Zeitalter. Mit ihren Workshops gehen sie gezielt auch in inklusive Schulen und Volksschulen. Wir haben siebegleitet. Um sich selbstbestimmt in digitalen Welten zu bewegen, benötigen viele Menschen mit Behinderungen neben Skills und assistierenden Technologien auch menschliche Unterstützung. Die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs bildet freiwillige Helfer aus und wir haben uns das angesehen. Weiters haben wir mit einer sehbehinderten Gymnasiastin darüber gesprochen, inwiefern die Digitalisierung ihren Schulalltag Digitalisierung ihren Schulalltag erleichtert und stellen eine Anlaufstelle vor, der Unternehmer mit Behinderung unterstützt.
Zahlreiche Filme, Serien und Romane thematisieren das Leben mit verschiedenen Behinderungen. Meist tragisch, manchmal auch heiter. Ziel solcher Produktionen ist es meist, mehr Verständnis für Menschen mit Behinderungen zu schaffen. Doch gelingt ihnen das auch? Wir haben mit Schauspieler Philip Hochmair über seine Rolle als blinder Kommissar im Wien Krimi "Blind ermittelt" gesprochen. Für die Vorstellung, dass Menschen mit Behinderungen weniger Fähigkeiten haben als nicht-behinderte Menschen, gibt es einen Fachbegriff: Ableismus. "Stoppt Ableismus" fordern Anne Gersdorff und Karina Sturm in ihrem gleichnamigen Buch. Wir haben bei den beiden Autorinnen nachgefragt, wie das in der Praxis aussehen könnte. Weiters haben wir uns eine Online-Dating-Plattform für Menschen mit Behinderung angeschaut und stellen die erfolgreiche Moderatorin und Podcasterin Miriam Labus vor.
Wie sichtbar sind Menschen mit Behinderungen in der Öffentlichkeit? Und was braucht es, damit sie an n öffentlichen Sphären teilhaben können? Diese Fragen stellen wir uns in dieser Radiokolleg-Reihe mit den inklusiven Redaktionen "Freak Radio", "andererseits" und der Inklusiven Lehrredaktion im ORF. Die Sendereihe aus dem Mai 2024 wurde am 28.3. mit dem Herbert Pichler-Inklusionspreis ausgezeichnet. Teil1: er eine Behinderung hat, wird räumlich von manchen Orten ferngehalten. Wer nicht über die entsprechenden assistierenden Technologien oder über bestimmte Kenntnisse verfügt, kann sich nicht im digitalen Raum bewegen. Wir ergründen die Barrierefreiheit öffentlicher Sphären, besuchen einen inklusiven Schauspiellehrgang und sprechen mit dem Herausgeber von Österreichs erstem Lifestyle-Magazin für Menschen mit Behinderung.
--------
21:57
Bekenntnisse einer Vierrad-Diva: Assistenz aber nicht um jeden Preis
Dabei ist mein Team an Assistentinnen eigentlich absolut toll und ich habe auch inzwischen gelernt, ganz klar, aber wertschätzend zu sagen, was ich mir von ihnen wünsche. Sie sind tatsächlich Teil unserer Familie und werden schmerzlich vermisst, wenn sie dann doch, meistens erst nach vielen Jahren, eine neue Herausforderung suchen. Auch das ist Mutterschaft mit Behinderung! Wie fein, wenn die Kinder dann schon hie und da selber aushelfen können...Außerdem bei der Vierrad-Diva: Ice-Ice-Baby und Der wilde SüdenEine Eigenproduktion des ORF, gesendet auf Ö1 Campus am 26.3.
In diesem Podcast geht es um die Themen Behinderung, Journalismus und Inklusion - und das aus dem Blickwinkel von Journalist:innen mit und ohne Behinderung. Gestaltet wird dieser Podcast abwechselnd von den inklusiven Redaktionen "Freak-Radio" und "andererseits". Denn Geschichte und Geschichten zeigen: Inklusion gehört gelebt. Zu allen Episoden werden Transkriptionen angeboten: https://oe1.orf.at/inklusion/transkripte