12. Special episode in English: Collaborative nature writing - a conversation with Jessica J. Lee and Nina Mingya Powles
12. Special episode in English: Collaborative nature writing - a conversation with Jessica J. Lee and Nina Mingya Powles
--------
1:00:36
--------
1:00:36
11. Romane, die die Buchbranche kritisieren
Zahlreiche Schriftsteller*innen halten der Buchbranche in ihren Romanen den Spiegel vor und befassen sich dabei mit unterschiedlichen Fragen: Für welche Leser*innen werden Bücher gemacht? Wer darf über was schreiben? Mangelt es der Literaturbranche an Diversität? Oder auch: Ist sie rassistisch?
In dieser Folge sprechen Anna und Susi über Erasure von Percival Everett (oder Ausradiert in deutscher Übersetzung, Übersetzer*in unbekannt), The other Black Girl von Zakiya Dalila Harris (gleicher Titel in der deutschen Übersetzung von Heike Schlatterer), und Yellowface von R.F. Kuang, (ebenfalls gleicher Titel in der deutschen Übersetzung von Jasmin Humburg).
--------
39:52
--------
39:52
10. Diversitätsorientiert, kollektiv und antikapitalistisch: Geht Buchhandel auch anders?
Als Vielleser*innen lieben wir Buchhandlungen. Aber wer in einer Buchhandlungen arbeitet, verdient nicht gerade besonders gut, und vor allem unabhängige Buchhandlungen haben oft große Existenzsorgen oder müssen aufgrund von äußerem Druck sogar schließen. In dieser Folge spricht Anna von Rath mit Sarah Lutzemann von der kohsie Diversitybuchhandlung in Halle und Johanna Hopp vom queerfeministischen glitch bookstore in München. Mit diesen Buchhandlungen woll(t)en sie Dinge anders machen und erzählen uns davon: Wie sieht eine Diversitybuchhandlung aus und warum musste kohsie schließen? Wie lässt sich ein Buchladen kollektiv betreiben und kann er ein antikapitalistischer Ort sein?
Zum Schluss gibt es drei Buchempfehlungen. Sarah Lutzemann empfiehlt: Afrika ist kein Land von Dipo Faloyin (übersetzt von Jessica Agoku) und When the Reckoning Comes von LaTanya McQueen. Johanna Hopp empfiehlt: Im Park der prächtigen Schwestern von Camila Sosa Villada (übersetzt von Svenja Becker).
--------
38:41
--------
38:41
09. Ungerechtigkeiten und Solidarität in der Literaturbranche und der Nerd-Culture: Ein Gespräch mit Simoné Goldschmidt-Lechner
Susi spricht mit Simoné Goldschmidt-Lechner über die Verlagswelt, das Leben als Autorin und ihr neuestes Buch Nerd Girl Magic. Wer kann Schriftsteller*in werden und davon leben? Welche Vor- und Nachteile hat es in einem Indie-Verlag zu veröffentlichen? Haben bestimmte Themen eine größere Chance veröffentlicht zu werden? Und wie divers ist eigentlich die Nerd-Culture? Über das und vieles mehr sprechen die beiden.
Simoné ist es noch wichtig zu ergänzen, dass die allermeisten Stipendien bislang auf ihre Bedürfnisse eingegangen sind und viele Programme sich mittlerweile stark bemühen, Stipendien inklusiver zu gestalten
Zum Schluss empfiehlt Simoné Goldschmidt-Lechner drei Bücher:
Delicious Monsters von Liselle Sambury
Blood at the Root von LaDarrion Williams
Bom Boy von Yewande Omotoso
Der poco.lit. Podcast startet in die 2. Staffel, in der wir fragen: Wie frei ist die Kulturszene? Wer kann unter den aktuellen gesellschaftspolitischen Bedingungen überhaupt künstlerisch tätig sein? Dazu werden wir uns mit Schriftsteller*innen, Übersetzer*innen, Kollektiven und Vereinen austauschen. Aber wir beginnen mit uns selbst: Wie kann poco.lit. Literaturprojekte umsetzen? Susi und Anna nehmen euch in diesem Gespräch mit hinter die Kulissen und sprechen über Fördermittel und Kooperationen, was sie ermöglichen und was schwierig an ihnen ist. Der Fokus liegt dabei auf poco.lit.s erstem Projekt, der Green Library Reihe, aus der wir euch auch ein Buch vorstellen.
Zum Schluss gibt es zwei Buchempfehlungen von uns. Susi empfiehlt: Fragrant Palm Leaves von Thich Nhat Hanh. Anna empfiehlt: Tu sueño imperios han sido von Autor Álvaro Enrigue, deutsche Übersetzung von Carsten Regling, Von Königreichen hast du geträumt.