Die BSG Wismut Gera steht sportlich und finanziell unter Druck. Doch statt aufzugeben, wollen Steven Obst und Dimitri Puhan mit dem Verein neu starten – mit Offenheit, Mut und Zusammenhalt. In dieser Episode ist daher BSG-Vorstandsmitglied Steven Obst zu Gast, der früher selbst Spieler war und heute Betreiber der Pension & Gaststätte „Zum Obstler“ in Gera ist. Er erzählt von seiner Zeit auf dem Platz, den Herausforderungen im Verein, seiner Arbeit als Gastronom – und davon, warum er trotz aller Schwierigkeiten an den Geist der Wismut glaubt.
--------
28:39
--------
28:39
309-3 | Fussball unterm schiefen Turm: Die sportliche Leiterin
Wo der Kirchturm schief steht, braucht es Menschen, die Haltung bewahren – auf und neben dem Platz. In der dritten Episode unserer Reihe über den SV Blau-Weiß 91 Bad Frankenhausen steht Julia Ritter, die sportliche Leiterin des Vereins, im Mittelpunkt. Sie erzählt von ihrem Engagement und den vielen Aufgaben, die sie tagtäglich für den Verein übernimmt – von Organisation und Nachwuchsarbeit bis zur Unterstützung der Mannschaften. Offen spricht sie auch über ihren Unfall, den Weg zurück und darüber, was sie persönlich antreibt, sich weiter mit voller Leidenschaft für den Fußball in Bad Frankenhausen einzusetzen. Eine Episode über Stärke, Gemeinschaft und den unerschütterlichen Willen, den Amateurfußball lebendig zu halten – mitten im Herzen des Kyffhäuserkreises.
--------
21:10
--------
21:10
308-2 | Fussball unterm schiefen Turm: Der Ex-Profi und Trainer
In der zweiten Episode unserer Reihe über den SV Blau-Weiß 91 Bad Frankenhausen steht der Mann an der Seitenlinie im Mittelpunkt: Alexander Müller, ehemaliger Profifußballer und heutiger Trainer des Vereins. Wir sprechen über seinen Weg vom Profi-Alltag zurück in den Amateurfußball, über prägende Stationen seiner Karriere, über Rückschläge, Motivation – und die Frage, was ihn heute antreibt, junge Spieler in Bad Frankenhausen zu fördern. Ein Gespräch über Leidenschaft, Erfahrung und die Kunst, Fußball im ländlichen Raum neu zu denken. In Episode 308-2 rückt der Mensch hinter dem Trainer in den Fokus – und zeigt, wie viel Profi-Geist in der Arbeit eines Amateurvereins stecken kann.
--------
29:53
--------
29:53
307-1 | Fussball unterm schiefen Turm: Der SV Blau-Weiß 91
Dort wo der Kirchturm schief steht, geht der Fußball einen geraden Weg. In Bad Frankenhausen lebt der SV Blau-Weiß 91 den Geist des Amateurfußballs mit Leidenschaft, Herzblut und Gemeinschaftssinn. In der Podcastepisode 307 sprechen Sportvorstand Julia Ritter, Präsident Achim Ritter und Trainer Alexander Ludwig über ihren Verein – über den derzeitigen Erfolg, den Alltag zwischen Training, Familie und Organisation, und darüber, warum Fußball hier mehr ist als nur ein Spiel. Ein ehrlicher Blick in die Seele eines Vereins, der zeigt, was den Sport im Kyffhäuserkreis wirklich ausmacht. Ein Gespräch über Engagement, Teamgeist und die Liebe zum Spiel – direkt aus Bad Frankenhausen. In der ersten von drei Podcastepisoden steht die Stadt und die Geschichte des Fußballs an der Wipper im Zentrum des Gesprächs.
--------
59:22
--------
59:22
306 | Aus der Kurve gerissen
In der aktuellen Episode sprechen wir mit Isi und Karl von Empty Stands, einer Selbsthilfe- und Aktionsgruppe von Fußballfans, die an Long COVID, ME/CFS oder Post-Vac erkrankt sind. Viele von ihnen können ihr liebstes Hobby – den Stadionbesuch, die Auswärtsfahrt, die Energie der Kurve – nicht mehr erleben. Statt lauter Gesänge und Pyro herrscht für sie oft Stille, Isolation und ein täglicher Kampf mit einer unsichtbaren Krankheit. Doch Empty Stands zeigt: Gemeinschaft endet nicht an der Stadiontür. Fans von über 40 Vereinen sind in der Gruppe vertreten – sie tauschen sich aus, unterstützen sich gegenseitig und machen mit kreativen Aktionen in den Kurven auf ihre Situation aufmerksam. Isi und Karl erzählen von ihrem persönlichen Weg mit der Erkrankung, über den Verlust der alten Normalität, über Hoffnung, Zusammenhalt und die Kraft, die in Solidarität liegt. Wir sprechen über das Leben mit ME/CFS, über Empathie im Fußball, über Forschung, Barrierefreiheit – und über die Frage, wie man Teil der Fankultur bleibt, wenn der Körper nicht mehr mitspielt. Eine berührende Folge über Sichtbarkeit, Zusammenhalt und die Liebe zum Fußball.