Was können Läufer:innen von einer HYROX-Athletin lernen? - mit Linda Meier
Was kann eine HYROX-Athletin Ausdauerläufer:innen beibringen? Eine ganze Menge! In dieser Folge sprechen wir mit HYROX-Weltmeisterin Linda Meier darüber, wie Elemente aus dem HYROX-Training deine Laufleistung verbessern können. Linda verrät uns, wie sie persönlich ihr Training strukturiert, um Ausdauer und Kraft optimal zu verbinden - und wie hart HYROX-Einheiten wirklich sind. Außerdem beleuchten wir, inwiefern auch ganz normale Läufer:innen von funktioneller Kraftarbeit profitieren können und welche Rolle Regeneration, Ernährung und mentale Stärke bei dieser Sportart spielen. Ob auch du das Zeug zum/zur HYROX-Athlet:in hättest, weißt du nach dieser Folge - viel Spaß!(00:01:42) - Intro Ende(00:06:46) - So hat sich Lindas Training seit dem WM-Titel verändert(00:10:27) – Was macht HYROX so besonders?(00:17:59) – Kraft vs. Ausdauer: Was braucht es wirklich, um im HYROX erfolgreich zu sein?(00:20:09) – Ausdauereinheiten á la HYROX(00:27:03) – Wie hart ist Lindas Tempotraining?(00:36:54) – Krafteinheiten: Das zählt wirklich beim HYROX(00:40:38) – Übungen, die für ALLE Läufer:innen gut sind(00:47:23) – So verpflegt sich die HYROX-Elite(00:50:08) – Proteine & Carbs: Es geht auch ohne Tracking(00:55:03) – Lindas Carboloading-Strategie mit Zöliakie(00:57:06) – Mentales Training im HYROX: Der Kopf entscheidet, wer gewinnt(00:59:55) – Blackout im HYROX-Wettkampf(01:01:18) – Lindas Top-Tipps, um sich durchzubeißenHier geht's zu Lindas Instagram-Account!Foto: Linda MeierMusik: The Artisian Beat - Man of the CenturyHier findet ihr alle aktuellen Rabatt-Aktionen von unseren Werbepartner:innen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
--------
1:05:42
--------
1:05:42
Pille statt Pause: So dopen Freizeitläufer:innen (unbewusst) - mit Prof. Dr. Dr. Patrick Diel
Viele Freizeitläufer:innen greifen vor oder nach dem Lauf ganz selbstverständlich zu Schmerzmitteln – ohne sich bewusst zu sein, dass sie damit in eine Dopingzone geraten könnten. In dieser Folge sprechen wir mit dem renommierten Dopingexperten Prof. Dr. Dr. Diel über die unsichtbare Grenze zwischen Regeneration und Regelverstoß. Warum ist der Griff zur Tablette so verbreitet? Welche Wirkstoffe sind besonders problematisch? Und wo beginnt eigentlich Doping im Breitensport? Wir beleuchten medizinische, ethische und gesellschaftliche Aspekte – und liefern dir praktische Tipps für einen verantwortungsvollen Umgang mit Schmerzen im Training.(00:01:49) - Intro Ende(00:02:33) - Aktuelle Doping-News aus der Marathonwelt(00:04:06) - Koffein & Co.: Wo fängt Doping an, wo hört es auf?(00:15:13) - Fairness: Haben überhaupt alle dieselbe Chance beim Sport?(00:17:32) - Körperliche Risiken von Dopingsubstanzen(00:24:57) - Doping unter Freizeitläufer:innen: Schmerzmittel sind in(00:27:35) - Paracetamol beim Sport: Gefahr für die Leber(00:31:36) - CBD statt Schmerzmittel?(00:33:10) - So verbreitet ist Schmerzmittelmissbrauch im Hobbysport(00:36:22) - Wie zuverlässig sind Doping-Tests?(00:40:46) - EPO-Hype in Kenia(00:44:35) - So unterschiedlich können Körper auf Doping reagieren(00:48:49) - Auch Hobbyläufer:innen machen sich bei Doping strafbarFoto: Patrick DielMusik: The Artisian Beat - Man of the CenturyHier findet ihr alle aktuellen Rabatt-Aktionen von unseren Werbepartner:innen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
--------
53:01
--------
53:01
Alltags- vs. Trainingsernährung: Verpflegst du dich genug? - mit Janne Volkmer
Egal wie gut der Trainingsplan ist – Fortschritte gibt es nur, wenn die Ernährung zum Trainingspensum passt. In dieser Folge sprechen wir mit Ernährungsberaterin, Laufcoach und OCR-Athletin Janne Volkmer über den Unterschied zwischen Alltagsernährung und Trainingsverpflegung – und warum viele Läufer:innen schlichtweg zu wenig essen, wenn es drauf ankommt. Wir klären, wie sich der Energiebedarf im Training verändert, was gute vs. schlechte Kohlenhydrate sind und wie du auch an trainingsfreien Tagen sinnvoll isst. Außerdem geht's um: Carboloading, Regenerations-Snacks und schnelle Proteinquellen für nach dem Zieleinlauf. Viel Spaß beim Hören!(00:01:36) – Intro Ende(00:04:48) – OCR vs. Straßenlauf: Unterschiede in der Ernährungsstrategie(00:07:58) – Alltagsernährung ≠ Trainingsernährung: So verändert sich der Energiebedarf im Training(00:17:55) – Die größten Fehler in der Alltagsernährung(00:24:07) – Optimale Alltagsernährung an einem low intensity-Trainingstag(00:27:34) – „Gute“ vs. „schlechte“ Kohlenhydrate im Alltag(00:30:52) – Mikronährstoffe abseits des Trainings(00:32:34) – Passt Clean Eating/Low Carb/Intervallfasten in die Alltagsernährung?(00:38:46) – Ernährung an trainingsfreien Tagen(00:43:29) – Die größten Fehler in der Wettkampf-/Trainingsernährung(00:51:21) – Makros und Mikros im Training: Dosierungen austesten(00:53:27) – Bist du nach dem Lauf erschöpft, hast du was falsch gemacht(00:56:20) – Verpflegung direkt nach dem Lauf wirkt Wunder – auch mit Schoki!(00:59:48) – Carboloading: Pastaparty allein bringt nicht weit(01:02:37) – Tipps, um den Blutzucker beim Carboloading stabiler zu halten(01:09:02) – Wettkampfverpflegung: Die meisten verpflegen sich zu wenig!(01:15:47) – Recovery-Ernährung NACH dem Wettkampf(01:19:07) – Schnell an Proteine kommen nach dem Zieleinlauf(01:20:40) – Tipps, um die Ernährungsstrategie schnell zu verbessernHier geht's zu Jannes Website.Hier findet ihr Janne auf Instagram.Hör hier rein in Jannes Podcast!Foto: SportografMusik: The Artisian Beat - Man of the CenturyHier findet ihr alle aktuellen Rabatt-Aktionen von unseren Werbepartner:innen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
--------
1:25:17
--------
1:25:17
Die größten Trainingsmythen im Sommer - mit Prof. Dr. Christoph Zinner
In dieser Folge räumen wir mit den größten Mythen rund ums Laufen bei Hitze auf: Hilft kaltes Wasser im Nacken wirklich? Was bringt Menthol auf der Zunge? Und wie erkennst du, wann dein Körper überhitzt? Gemeinsam mit Sportwissenschaftler Prof. Dr. Christoph Zinner sprechen wir über die physiologischen Effekte von Hitze, sinnvolle Anpassungsstrategien und Kühltechniken, die nachweislich wirken – oder eben nicht. Du erfährst, auf welche Kleidung du setzen solltest, ob Sonnencreme deine Thermoregulation stört und welche Parameter dir verraten, ob dein Sommertraining erfolgreich war. Viel Spaß beim Hören!(00:01:30) - Intro Ende(00:04:00) - Darum ist Laufen bei Hitze anstrengender(00:07:27) - Wann beginnt die Hitzeadaption?(00:10:25) - Steigerung der Körperkerntemperatur: Techniken + Fehler(00:15:01) - Mythen rund um Körperkühlung: Subjektive vs. „echte“ Kühlung(00:22:27) - Kühlen mit Menthol: Funktioniert es?(00:25:05) - Pre- und Intercooling mit eiskalten Getränken(00:29:51) - Trainingseinheiten für Hitzeanpassung: So werden sie effektiver(00:39:01) - Wie erkenne ich eine Überhitzung?(00:41:29) - Schwitzen und Trinken: Wie viel Natrium brauche ich?(00:46:51) - Die richtige Kleidung im Sommer-Training(00:50:25) - Beeinträchtigt Sonnencreme das Schwitzen?(00:52:50) - Wichtige Abschlusstipps: Regeneration in der HitzeFoto: Christoph ZinnerMusik: The Artisian Beat - Man of the CenturyHier findet ihr alle aktuellen Rabatt-Aktionen von unseren Werbepartner:innen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
--------
55:04
--------
55:04
Machen Marathonläufe die Zähne kaputt? - mit Sportzahnärztin Dr. Ivette Szabadi
Laufen ist der schönste Sport der Welt, aber - aufgepasst - er kann auch ganz schön auf die Zähne gehen. Im Spitzensport gehören regelmäßige zahnmedizinische Check-Ups deshalb absolut zum Alltag, denn Probleme in der Mundhöhle beeinflussen auch die sportliche Leistung. Was die größten Risiken für Läufer:innen sind und wie wir sie im Training minimieren können, verrät uns in dieser Podcastfolge Sportzahnmedizinerin Dr. Ivette Szabadi. In ihrer Praxis in Potsdam betreut sie unter anderem Olympia-Sportler:innen und hat daher jede Menge Tipps rund um eine bessere Zahngesundheit für uns. Zum Beispiel erfahren wir, wie wir die Verpflegung während des Longruns "zahn-freundlicher" gestalten und inwiefern wir mit sogenannten "Performance-Schienen" unsere Laufökonomie verbessern können - viel Spaß beim Hören!(00:01:41) - Intro Ende(00:03:42) - Was macht die Sportzahnmedizin besonders?(00:06:11) - Wieso ist Zahnmedizin so wichtig - besonders für Sport?(00:08:44) - So beeinflusst Sport unsere Zähne(00:11:17) - Typische Läufer:innenbeschwerden(00:12:03) - Einfluss unserer Zahngesundheit auf andere Beschwerden(00:14:25) - Sind Läufer:innen „gefährdeter“ als andere Sportler:innen?(00:16:14) - Läufer:innen beim Pre-Season-Checkup(00:17:45) - Vorsicht bei Säuren!(00:19:24) - Atmung und Zahngesundheit(00:22:10) - Worauf sollten wir bei Iso-Getränken und Gels achten? (00:26:01) - Zähneknirschen - woher kommt das und wie schadet es den Zähnen?(00:28:36) - Auswirkungen von Stress auf die Zähne(00:29:43) - Wann müssen wir zum/zur Zahnärzt:in?(00:31:32) - Parodontitis: Symptome, Vorbeugung, Gefahr (00:35:55) - Wie können Zähne unsere Leistung beeinflussen?(00:37:56) - Besser laufen durch Performance-Schienen?(00:43:02) - Was sollten wir beim Training beachten?(00:44:20) - Tipps für die richtige ZahnpflegeHier geht es zu Ivettes Praxis.Hier findet ihr sie auf Instagram.Foto: Dr. Ivette SzabadiMusik: The Artisian Beat - Man of the CenturyHier findet ihr unsere aktuellen Gewinnspiele & Rabatt-Aktionen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Beim wöchentlichen ACHILLES RUNNING Podcast, moderiert von unseren laufbegeisterten Redakteur:innen Elliot und/oder Lilly, stehen Wissen, Motivation und Spaß an erster Stelle. Jeden Freitag sprechen wir hier über den (Lauf-)Sport, Fitness, Ernährung und Gesundheit und laden dafür bekannte Persönlichkeiten, Sportler:innen und Expert:innen aus der Gesundheitsbranche ein. Also, reinhören und loslaufen!Auf unserem Instagram-Account findet ihr jede Menge witzigen und informativen Content rund um’s Laufen. Und checkt auch unsere Website www.achilles-running.de für informative Beiträge und Gewinnspiele aus! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.