GO Radmobil wurde 2018 als Dachmarke für das Radfahren im Alltag in der Steiermark eingeführt. Insbesondere wollen wir zum Umstieg auf das Fahrrad motivieren. U... Mehr
GO Radmobil wurde 2018 als Dachmarke für das Radfahren im Alltag in der Steiermark eingeführt. Insbesondere wollen wir zum Umstieg auf das Fahrrad motivieren. U... Mehr
Verfügbare Folgen
5 von 27
#26 - Wie die Boarderin zum Fahrrad fand. Im Gespräch mit Dr. Lisa.
Als Skate-, Surf- und Snowboarderin weiß unsere Gästin bestens über die Vorteile von Sport im Alltag Bescheid. Im Gespräch erzählt sie uns etwas über ihre Praxis (www.dr-lisa.at), was beim Radeln besonders wichtig ist und warum sie mittlerweile ebenfalls wieder öfter auf einem Fahrrad unterwegs ist.
Viel Spaß!
Besucht uns auch auf unserer Website (radmobil.steiermark.at), auf Facebook facebook.com/SteiermarkRadmobil/) und Instagram (https://www.instagram.com/steiermarkradmobil/).
Produziert von DAS POD (https://daspod.at/).
23.5.2023
34:18
#25 - Christoph Strasser. Keiner fährt weiter. Ein Gespräch über Extremsport und das Radeln im Alltag.
In dieser Folge begrüßen wir niemand geringeren als den sechsfachen Race Across America Sieger und Weltrekordhalter für 1000 Fahrradkilometer in 24 Stunden: Christoph Strasser. In knapp vierzig Minuten erzählt er uns von seinem Weg zum Radsport, seiner Begeisterung für Langstreckenrennen und seinen größten Erfolgen. Wir hören von ihm aber auch, warum es ihn nie Richtung Tour de France gezogen hat, das "RAAM" (Race Across America) gerade in Österreich so beliebt ist und unter welchen Umständen er für Kaffee & Kuchen auch gerne mal sechs Stunden am Rad sitzt. Strasser, laut eigener Aussage "ein Wettkämpfer durch und durch", ist aber nicht nur Extremsportler, sondern auch Alltagsradler. Bei der Ausrüstung setzt er dabei ganz klar auf low budget und für konflikthafte Situationen im Straßenverkehr hat er vor allem einen wertvollen Tipp für uns: einfach chillen.
Viel Spaß beim Hören!
Produziert von DAS POD (https://daspod.at/).
20.4.2023
41:32
#24 - Auf dem Fahrrad in die Emanzipation. Im Gespräch mit Historikerin Karin Schmidlechner-Lienhart.
In Sattelfest #24 widmen wir uns dem Fahrradfahren speziell aus weiblicher Sicht. Auch wenn es heute eine absolute Selbstverständlichkeit ist, dass Frauen ebenso wie Männer von A nach B radeln, war das bei weitem nicht immer so. Wie so vieles in der Geschichte der Gleichberechtigung musste auch das Recht, auf dem Rad zu sitzen, von Frauen hart erkämpft werden. Die ersten Fahrräder, die mit unseren heutigen Exemplaren vergleichbar waren, gab es Ende des 19. Jahrhunderts. Damals in erster Linie eine Erfindung von Männern für Männer. Aber es gab auch mutige Frauen, die sich gegen jede Konvention aufs Rad schwangen. Wer waren diese Vorreiterinnen? Mit welchen Konsequenzen oder Vorurteilen mussten sie rechnen? Welche Bedeutung hatte das Fahrrad für die Emanzipation? (Spoiler: eine ziemlich große). Und wann wurden Frauen auf Fahrrädern zur gesellschaftlichen "Normalität"? Das und noch einiges mehr besprechen wir mit einer ausgewiesenen Expertin für Frauengeschichte und Geschlechterforschung: Universitätsprofessorin Dr. Karin Schmidlechner-Lienhart.
Viel Spaß!
Besucht uns auch auf unserer Website (radmobil.steiermark.at),
auf Facebook facebook.com/SteiermarkRadmobil/)
und Instagram (https://www.instagram.com/steiermarkradmobil/).
Produziert von DAS POD (https://daspod.at/).
30.3.2023
33:17
#23 - Hinterm Schöckl auf der Suche nach Neuem.
Buchautor und Raumplaner Richard Resch im Interview mit Wolfgang Kühnelt. Resch berichtet von seinen Alltagsfahrten in der Stadt, von seinen Erfahrungen beim Planen von Radwegen (für den Bezirk Andritz aus der Sicht der Initiative für ein lebenswertes Andritz) und seinem Buch "Radabenteurer:innen" und wie er dafür 111 Biografien von steirischen Radler:innen gesammelt hat. Das und noch vieles mehr könnt ihr euch jetzt in der neuen Folge Sattelfest anhören.
Viel Spaß!
Besucht uns auch auf unserer Website (radmobil.steiermark.at), auf Facebook facebook.com/SteiermarkRadmobil/) und Instagram (https://www.instagram.com/steiermarkradmobil/).
Produziert von DAS POD (https://daspod.at/).
28.2.2023
32:30
#22 - Radverkehrskonzept Region Weiz. Auf ein Wort mit dem Bürgermeister.
Für die erste Folge des neuen Jahres waren wir zu Besuch in Weiz. Mit Bürgermeister Erwin Eggenreich haben wir dort über die aktuelle Fahrradinfrastruktur seiner Stadt gesprochen, das Radverkehrskonzept der Region Weiz und auch darüber, wie oft er selbst im Sattel sitzt.
Weiz bietet im Bereich der Elektro-, Autozuliefer- und Bauindustrie viele Arbeitsplätze und hat obendrein ein großes Angebot an Schulen und Freizeitmöglichkeiten. Das führt dazu, dass jeden Tag mindestens genauso viele Menschen in die Region pendeln, wie die Stadt Einwohner hat. Größtenteils passiert das mit dem Auto. "Wir haben ein Verkehrsproblem", sagt der Bürgermeister dazu ganz offen. Dafür wird an Lösungen gearbeitet und der Radverkehr soll ein wesentlicher Teil davon sein.
Wir besprechen mit Erwin Eggenreich die Eckpunkte des regionalen Radkonzepts, dessen Umsetzung voll im Gange ist und bei dem bis zum Jahr 2025 mindestens 6,5 Millionen Euro in den Ausbau des Radwegenetzes investiert werden. Er erzählt uns von den Potentialen dieser Maßnahmen, aber auch von den "Tetschn", die man als Bürgermeister bei solchen Großprojekten unweigerlich kassiert.
Viel Spaß beim Hören!
Besucht uns auch auf unserer Website (radmobil.steiermark.at),
auf Facebook facebook.com/SteiermarkRadmobil/)
und Instagram (https://www.instagram.com/steiermarkradmobil/).
Produziert von DAS POD (https://daspod.at/) - ein Teil von soSTEGISCH.
Über SATTELFEST. Der Podcast von Steiermark Radmobil
GO Radmobil wurde 2018 als Dachmarke für das Radfahren im Alltag in der Steiermark eingeführt. Insbesondere wollen wir zum Umstieg auf das Fahrrad motivieren. Und das mit möglichst vielen Maßnahmen und dort, wo die Menschen nun einmal sind: auf der Straße – und im Web. Auf Facebook (https://www.facebook.com/SteiermarkRadmobil/) und Instagram (https://www.instagram.com/steiermarkradmobil/) erreichen wir ein stetig wachsendes Publikum, das mehrheitlich zwischen 20 und 55 Jahren ist und in allen Teilen des Landes unterwegs ist. Um diese Kanäle durch die auch in Österreich boomende Audio-Schiene zu erweitern, starten wir jetzt mit dem Podcast „Sattelfest“. In den ersten Folgen besuchen wir alle steirischen Bezirke und treffen Radlerinnen und Radler. Vom Ex-Profi bis zur Polizistin, die privat gern mit dem Mountainbike fährt, vom Coach bis zum begeisterten Radsammler. Von den Reparaturspezialisten bei Pro Mente bis zum sportlichen Weinbauern. Viele Perspektiven, ein Thema: Radfahren in der Steiermark. Zum Hören und Teilen – überall, wo es Podcasts gibt.
Produziert von DAS POD (https://daspod.at/) - ein Teil von soSTEGISCH.