Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsKunstSchnittstelle-Design

Schnittstelle-Design

Industrial Design Linz
Schnittstelle-Design
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 10
  • #10 Schubladendenken // Claudia Enengl
    Designgeschichte: Details machen das Design. Wie durchdacht die simpel wirkenden Aluminiumboxen der berühmten Frankfurter Küche sind, wird mit dem Start der Reihe Designgeschichte behandelt, in dem die Geschichte der Gestaltung aufgearbeitet wird. Gefestigte Seh- und Nutzungsgewohnheiten mit einem Handumdrehen zu verändern, liefert heute wie damals Stoff zu regen Debatten. Am Ende zu hören ist „The Frankfurt Kitchen“ aus dem Album „Coach Number 12 of 11“ von Rotifer (Wohnzimmer Records 2008).
    --------  
    29:20
  • #9 Unternehmen gründen // Alexander Stockinger
    insights: Als erfahrener Wirtschaftsberater bei der WKO Oberösterreich begleitet er Gründungsvorhaben. In dieser Episode klärt er, worauf es bei der Unternehmensanmeldung ankommt und wo Gründende verlässlich Antworten auf alle ihre Fragen erhalten können. Hilfreiche Anstöße zum besseren Verstehen der Star-Up-Kultur werden verständlich erläutert.
    --------  
    20:10
  • #8 Soft Robotics und Soft Electronics // Ingrid Graz
    insights:  Vom Roboterarm in Erdumlaufbahn in die Hosentasche und sogar unter der Haut haben soft electronics eine langjährige Entwicklung hinter sich. Aber worin liegt der Unterschied gegenüber der herkömmlichen? Welche neuen Felder sind daraus hervorgegangen, und wo liegen derzeitig die Hürden in der Entwicklung, wo die Chancen? Anhand anschaulicher Beispiele wird ein deutliches Bild eines nicht vordergründig bekannten Forschungsgebiets gesetzt, dass nicht nur einen Überschneidungspunkt mit der Praxis von Designenden hat.
    --------  
    15:08
  • #7 Designgeschichte // Claudia Enengl
    insights: Zum ersten Mal in unserem Podcast zu Gast, betont Claudia Enengl die Wichtigkeit von Designgeschichte gegenüber etablierten Studiengebieten wie der Kunst- und Architekturgeschichte. Design sei das älteste Gewerbe der Welt. Und genauso, wie unter anderem politische, wirtschaftliche, soziale, technische sogar archäologische Einflüsse Gestaltung prägen, so konnte und kann Design wiederum in Gegenzug fundamentale Veränderungen vorantreiben. Auf Designgeschichte zu blicken erweitert Horizonte und kann uns - über die Produkte, die wir tagtäglich verwendet haben und verwenden - auch einen Einblick in unsere Wertvorstellungen geben.
    --------  
    24:23
  • #6 Nachhaltigkeit in der Lehre // Florian Sametiger
    insights: Zum zweiten Mal zu Gast thematisiert Florian Sametinger das komplexe Thema von Nachhaltigkeit und den Herausforderungen bei der Vermittlung in der Designausbildung. Wo kommt die bisherige Definition zu kurz und wie können trotzdem die dringlichen Inhalte an die neue Generation von Gestaltenden weitergegeben werden? Es stellt sich die Frage, ob ein rigides Verständnis von Nachhaltigkeit überhaupt in die heutige Welt zu integrieren ist und wie Studierende mit kritischem Blick nach tiefersitzenden Problemen graben und an derer Lösung arbeiten werden. Die zentrale Fragestellung dabei lautet: Wie lässt sich Designpraxis zukunftsorientiert denken?
    --------  
    6:10

Weitere Kunst Podcasts

Über Schnittstelle-Design

Podcast von ’industrial design’, einem Studiengang der Kunstuniversität Linz. Ziel ist es mittels Gästen aus unterschiedlichen Bereichen der Wissenschaft und Wirtschaft ein erweitertes Verständnis für Gestaltung zu erlangen.
Podcast-Website

Höre Schnittstelle-Design, Tetragrammaton with Rick Rubin und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/19/2025 - 3:23:18 AM