Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftScience S*heroes

Science S*heroes

Christiane Attig, Rebecca Moltmann
Science S*heroes
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 29
  • Wie Fake News und Desinformationen korrigieren? Über Debunking, Fact-Checking und Medienkompetenz
    Clara Christner ist Referentin für Nachhaltigkeitskommunikation im Sustainability Office am Karlsruher Institut für Technologie und hat in Politischer Kommunikation promoviert. Ihr Dissertationsthema ist: "A Perfect Match? The Influence of Populist Radical-Right Attitudes on Disinformation Processing". Darin hat sie den Einfluss rechtspopulistischer Einstellungen auf Nutzung, Glauben und Verbreitung von Desinformationen, sowie Effektivität von Korrekturen von Desinformationen untersucht.LinklisteClaras Webseite (auf den Seiten des KIT)Skeptical ScienceRadiolab PodcastsIngrid Brodnig (2021): Einspruch! Verschwörungsmythen und Fake News kontern - in der Familie, im Freundeskreis und online. Brandstätter Verlag.Wir danken Almut Schwacke für unser Intro und Julius Herold für seine Unterstützung beim Cover.Science S*heroes kontaktieren? Geht am besten über Instagram unter @sciencesheroes oder per Mail an [email protected].
    --------  
    1:14:35
  • Zeit rast, schleicht, dehnt sich aus – wie universell ist Zeitwahrnehmung?
    Isabell Winkler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Forschungsmethodik & Evaluation der TU Chemnitz. Sie hat 2009 zur Verarbeitung von Häufigkeit und Zeit promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Zeitwahrnehmung, Häufigkeits- und Zeitverarbeitung und Evaluationsforschung.LinklisteIsabells Webseite (auf den Seiten der TU Chemnitz)Mark Wittmann (2013): Gefühlte Zeit: Kleine Psychologie des ZeitempfindensMichael Flaherty (1999): A Watched Pot: How We Experience TimeCassie Holmes (2023): Happier HourPhilippa Perry (2020): Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesenArtikelBack, M. D., Schmukle, S. C., & Egloff, B. (2006). Who is late and who is early? Big Five personality factors and punctuality in attending psychological experiments. Journal of Research in Personality, 40(5), 841-848.Schwarz, M., Winkler, I., & Sedlmeier, P. (2013). The heart beat does not make us tick: The impact of heart rate and arousal on time perception. Attention, Perception, and Psychophysics, 75(1), 182-193.Sackett, A. M., Meyvis, T., Nelson, L. D., Converse, B. A., & Sackett, A. L. (2010). You’re having fun when time flies: The hedonic consequences of subjective time progression. Psychological science, 21(1), 111-117.Sedlmeier, P., Winkler, I., & Lukina, A. (2023). How long did the time spent in meditation feel? “Attention. Attention. Attention.” Psychology of Consciousness: Theory, Research, and Practice, 10, 346-367.van de Ven, N., van Rijswijk, L., & Roy, M. M. (2011). The return trip effect: Why the return trip often seems to take less time. Psychonomic bulletin & review, 18, 827-832.Winkler, I., Fischer, K., Kliesow, K., Rudolph, T., Thiel, C., & Sedlmeier, P. (2017). Has it really been that long? Why time seems to speed up with age. Timing & Time Perception, 1-22.Zakay, D., & Block, R. A. (1997). Temporal Cognition. Current Directions in Psychological Science, 6(1), 12-16.Wir danken Almut Schwacke für unser Intro und Julius Herold für seine Unterstützung beim Cover.Science S*heroes kontaktieren? Geht am besten über Instagram unter @sciencesheroes oder per Mail an [email protected].
    --------  
    1:29:50
  • "Wo ist Kate?" und Tukane gibt es nicht: Über die Medialität von Verschwörungserzählungen
    +++ Hinweis: Wir haben diese Episode aufgenommen, bevor die Krebsdiagnose von Kate Middleton öffentlich wurde. +++Deborah Wolf ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Der Titel ihrer Dissertation lautet "Erzählungen in Opposition. Persuasion in faktualen Verschwörungsfilmen über den 11. September 2001". Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Intermedialität, mediale Affordanzen von Onlineplattdiskursen, Narrativität und Ästhetik von Verschwörungstheorien und soziopolitische Erzählungen.LinklisteDeborahs Webseite (auf den Seiten der HHU Düsseldorf)Empfehlungen Deborah:https://zfmedienwissenschaft.de/Carolin Lano (2023): "Verdachtsmomente. Medien und Medienereignisse im Spiegel der Medienrhetorik von Verschwörungstheorien", Königshausen & Neumann: Würzburg.Wir danken Almut Schwacke für unser Intro und Julius Herold für seine Unterstützung beim Cover.Science S*heroes kontaktieren? Geht am besten über Instagram unter @sciencesheroes oder per Mail an [email protected].
    --------  
    1:26:29
  • Empfindungsfähigkeit gegen Rassismus – Bildung in der Migrationsgesellschaft
    Saphira Shure ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Rassismus- und Differenzforschung an der Universität Bielefeld. Sie hat 2019 an der TU Dortmund promoviert, der Titel ihrer Dissertationsschrift lautet: "De_Thematisierung migrationsgesellschaftlicher Ordnungen. Lehramtsstudium als Ort der Bedeutungsproduktion". Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem: Bildung in der Migrationsgesellschaft, rassismus- bzw. diskriminierungskritische Professionalisierung von Lehrer*innen, Kritische Migrations-/Rassismusforschung und postkoloniale Perspektiven.LinklisteSaphiras Webseite (auf den Seiten der Universität Bielefeld)Donald Woods: Biko. Vintage Books, New York 1978.Toni Morrisonbell hooksNewsletter der AG 10 "Migrationspkädagogik und Rassismuskritik" (Universität Bielefeld)Buchreihe "resistance and desire" des bildungsLab*Wir danken Almut Schwacke für unser Intro und Julius Herold für seine Unterstützung beim Cover.Science S*heroes kontaktieren? Geht am besten über Instagram unter @sciencesheroes oder per Mail an [email protected].
    --------  
    1:25:26
  • Fluoreszierende Felle, wichtige Weisheitszähne und Bioethik
    Daniela E. Winkler ist Postdoc an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Sie hat 2015 an der Universität Hamburg zur Funktions- und Konstruktionsmorphologie der Backenzähne bei pflanzenfressenden Huftieren promoviert. Ihre Forschung dreht sich unter anderem um die Rekonstruktion der Ernährungsweise, der Zahnevolution und der Morphologie von Landwirbeltieren, mit einem Fokus auf der Mikroabnutzung von Zähnen.LinklisteDanielas Webseite (CAU Kiel)Daniela bei Twitter/X: @laellyn1David Quammen (1997): The Song of the Dodo.Karolyn Schindler (2005): Discovering Dorothea: The Life of the Pioneering Fossil-Hunter Dorothea Bate.Blog "Experimental History" by Adam MastroianniKubo Lab (Danielas japanische Gastprofessorin)Pressemitteilung zum Alligator-FütterungsexperimentPressemitteilung zur Dinosaurier-ZahnabriebstudieDeutsche Zahnarztwoche zur Zahnabrieb-Studie an MeerschweinchenWir danken Almut Schwacke für unser Intro und Julius Herold für seine Unterstützung beim Cover.Science S*heroes kontaktieren? Geht am besten über Instagram unter @sciencesheroes oder per Mail an [email protected].
    --------  
    1:34:03

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über Science S*heroes

Im Wissenschaftspodcast "Science S*heroes" sprechen wir, Christiane Attig und Rebecca Moltmann, mit Frauen und nicht-binären Personen über ihre Forschungsthemen und ihren Weg in die Wissenschaft. Dabei springen wir quer durch die Disziplinen, thematisieren aber immer auch die spezifische Perspektive marginalisierter Gruppen im (und auf das) Wissenschaftssystem. Science S*heroes ist Teil von wissenschaftspodcasts.de.
Podcast-Website

Hören Sie Science S*heroes, Das Wissen | SWR und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/9/2025 - 8:06:27 PM