Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsBildungSo geht erfolgreiche Baustellenabwicklung

So geht erfolgreiche Baustellenabwicklung

Stefan Ufertinger
So geht erfolgreiche Baustellenabwicklung
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 137
  • #136_Gamechanger Mediation: Die 8 Kernelemente ganzheitlicher Projektabwicklung – mit Sandra Ibrom Teil 2
    Im zweiten Teil meines Gesprächs mit Sandra Ibrom tauchen wir tiefer in ihr Konzept ein – und sprechen über die acht Kernelemente der ganzheitlichen Projektabwicklung, die sie in ihrer langjährigen Arbeit entwickelt und erprobt hat. Sandra kombiniert juristische Expertise mit mediativen, systemischen und achtsamkeitsbasierten Ansätzen. Ihr Ziel: Ein kooperativer Projektrahmen, der nachhaltige Ergebnisse liefert – menschlich, wirtschaftlich und rechtlich tragfähig. In dieser Folge erfährst du: · Welche 8 Kernelemente das Fundament für erfolgreiche Projektabwicklung bilden · Warum Verhandlungsmediation von Anfang an ein zentrales Führungsinstrument sein sollte · Wie lebendige, wachstumsfähige Verträge entstehen – jenseits juristischer Konfrontation · Welche Rolle Lernprozesse, Vertrauen und ein achtsamer Umgang mit Fehlern spielen · Warum ihr Ansatz sowohl für Auftraggeber als auch Auftragnehmer einen echten Mehrwert bietet Herzlichst dein Stefan Ufertinger - Mehr über Sandra Ibrom: [[Website](https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-45989-5)www.sandraibrom.de ] - Das Buch zum Podcast: Ganzheitliche Projektabwicklung – 2. Auflage [Buch](https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-45989-5) - Vernetze dich gerne mit mir auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/stefan-ufertinger/) - Oder melde dich zum kostenlosen [Newsletter](https://stefanufertinger.com/) - Hier erreichst du meine [Abteilung der AFRY](https://afry.com/de-at/kompetenz/bauwirtschaft?page=3488) - Oder schreib mir: [email protected]
    --------  
    40:00
  • #135_Fair, kurz, lebendig: Warum wir Projekte neu denken müssen – mit Sandra Ibrom Teil 1
    In dieser ersten von zwei Podcastfolgen spreche ich mit Sandra Ibrom, Juristin, Wirtschaftsmediatorin und Autorin, über den grundlegenden Wandel in der Art und Weise, wie wir Bau- und Infrastrukturprojekte abwickeln – oder besser gesagt: entwickeln sollten. Sandra ist seit vielen Jahren als Expertin für Projektabwicklung, Konfliktklärung und strategische Beratung tätig. Mit ihrem Ansatz der ganzheitlichen Projektabwicklung will sie ein System etablieren, das sich radikal vom Status quo unterscheidet: Statt langer, risikobehafteter Verträge und Silodenken stehen hier Vertrauen, Kooperation und Menschlichkeit im Mittelpunkt. In Teil 1 erfährst du: · Warum klassische Projektabwicklung zunehmend an ihre Grenzen stößt · Wie „kurze, faire und lebendige Verträge“ tatsächlich funktionieren · Warum der Mensch als Beteiligter im Zentrum stehen muss · Ob Unternehmen heute schon reif für diesen Kulturwandel sind · Wie Achtsamkeit und Mediation als Haltung die Projektqualität verbessern Herzlichst dein Stefan Ufertinger - Mehr über Sandra Ibrom: [[Website](https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-45989-5)www.sandraibrom.de ] - Das Buch zum Podcast: Ganzheitliche Projektabwicklung – 2. Auflage [Buch](https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-45989-5) - Vernetze dich gerne mit mir auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/stefan-ufertinger/) - Oder melde dich zum kostenlosen [Newsletter](https://stefanufertinger.com/) - Hier erreichst du meine [Abteilung der AFRY](https://afry.com/de-at/kompetenz/bauwirtschaft?page=3488) - Oder schreib mir: [email protected]
    --------  
    35:23
  • #134_Baukosten im Griff – Mehrkosten bei Bauablaufstörungen sicher nachweisen und souverän verhandeln
    Was tun, wenn das Gutachten steht – und der Bauherr plötzlich emotional reagiert? Wer Bauablaufstörungen professionell analysiert, kommt früher oder später zum schwierigsten Punkt: den Kosten. In dieser zweiten Folge mit Marcel Weissinger von VÄTH & SCHMIDT geht es um das Herzstück vieler Auseinandersetzungen – um Nachweise, Reaktionen und Verhandlungen. Marcel erklärt, wie sein Team Produktivitätsverluste ermittelt, warum es nicht nur um Zahlen, sondern auch um Kommunikation geht, und wie sich große Differenzen trotzdem überbrücken lassen. 🎧 Themen dieser Folge: • Wie man von der Bauablaufstörung zu einem belastbaren Kostennachweis kommt • Globalnachweis oder Einzelstörung – was ist wann sinnvoll? • Was passiert, wenn das Gutachten auf dem Tisch liegt • Wie man aufgeregte Auftraggeber wieder ins Boot holt • Welche Rolle Klarheit, Empathie und Taktik bei Verhandlungen spielen Ein Pflichttermin für alle, die Projekte nicht nur rechtlich, sondern menschlich zu einem guten Abschluss führen wollen. Herzlichst dein Stefan Ufertinger - Kontakt zu Väth & Schmidt: https://www.vaeth-schmidt.de/home.html - Vernetze dich gerne mit mir auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/stefan-ufertinger/) - Oder melde dich zum kostenlosen [Newsletter](https://stefanufertinger.com/) - Hier erreichst du meine [Abteilung der AFRY](https://afry.com/de-at/kompetenz/bauwirtschaft?page=3488) - Oder schreib mir: [email protected]
    --------  
    40:42
  • #133_Bauablaufstörungen verstehen und vermeiden – Einblicke von Marcel Weissinger
    Störungen im Bauablauf sind kein Ausnahmefall, sondern beinahe Alltag – sei es durch fehlende Abstimmung, unklare Verantwortung oder mangelhafte Terminplanung. Doch wie lässt sich mit solchen Situationen professionell und strukturiert umgehen? In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Marcel Weissinger, Bereichsleiter bei VÄTH & SCHMIDT, über die Ursachen, Analyse und Vermeidungsstrategien von Bauablaufstörungen. Dabei geht es um weit mehr als nur technische Details – wir zeigen auf, wie belastbare Terminpläne entstehen, warum frühe Koordination entscheidend ist und wie man aus potenziellen Konflikten kooperative Prozesse formt. 🎧 Themen dieser Episode: • Wie Bauablaufstörungen entstehen – und welche Fehler häufig übersehen werden • Was eine Soll-Terminplananalyse leisten muss – und warum das in der Praxis oft nicht gelingt • Wie man bei fehlender oder lückenhafter Dokumentation trotzdem arbeitsfähig bleibt • Warum gute Behinderungsanzeigen Gold wert sind • Die Rolle von Kooperation und Kommunikation in der Konfliktvermeidung Ein Gespräch für alle, die Bauprojekte nicht nur „durchbringen“, sondern strukturiert, belastbar und zukunftsfähig gestalten wollen. Herzlichst dein Stefan Ufertinger - Kontakt zu Väth & Schmidt: https://www.vaeth-schmidt.de/home.html - Vernetze dich gerne mit mir auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/stefan-ufertinger/) - Oder melde dich zum kostenlosen [Newsletter](https://stefanufertinger.com/) - Hier erreichst du meine [Abteilung der AFRY](https://afry.com/de-at/kompetenz/bauwirtschaft?page=3488) - Oder schreib mir: [email protected]
    --------  
    38:43
  • #132_Mit Wirkung sprechen – Gesprächsrhetorik für den Baualltag – Interview mit Gabriel Schandl Teil 2
    In dieser zweiten Folge mit Gabriel Schandl geht es um ein Thema, das jedes Bauprojekt betrifft: Kommunikation. Ob Baustellenbesprechung, Abstimmung mit Auftraggebern oder Konfliktklärung mit Subunternehmern – wer hier wirksam sprechen kann, spart Zeit, Energie und Nerven. Gabriel bringt seine langjährige Erfahrung aus Wirtschaft, Führungstrainings und persönlicher Begleitung mit und gibt praxisnahe Tipps, wie man mit Worten souverän und überzeugend auftritt – auch in stressigen Situationen. Themen in dieser Folge: • Wie Kommunikation auf der Baustelle oft schiefläuft – und warum • Was gute Gesprächsrhetorik auszeichnet • Wie du in heiklen Situationen Autorität zeigen kannst – ohne laut zu werden • Warum Zuhören manchmal die stärkste Form von Führung ist • Konkrete Tools und Sprachmuster für deinen Projektalltag Viel Spaß dabei! Herzlichst, Dein Stefan Ufertinger - Das Buch zur Folge: „Das Beste geben – Wege zum Leistungsglück“ von Gabriel Schandl https://gabrielschandl.com/buecher/das-beste-geben/ - Mehr über Gabriel Schandl: www.gabrielschandl.com - Führungs-Stärke Festival in München: 2. Juli 2025 - alle Infos dazu auf https://bit.ly/EventmitGabrielSchandl - Vernetze dich gerne mit mir auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/stefan-ufertinger/) - Oder melde dich zum kostenlosen [Newsletter](https://stefanufertinger.com/) - Hier erreichst du meine [Abteilung der AFRY](https://afry.com/de-at/kompetenz/bauwirtschaft?page=3488) - Oder schreib mir: [email protected]
    --------  
    38:48

Weitere Bildung Podcasts

Über So geht erfolgreiche Baustellenabwicklung

In diesem Podcast geht es um alles was notwendig ist, komplexe Bauprojekte erfolgreich abzuwickeln. Er richtet sich an alle Techniker, die mit der Erstellung und Abwicklung von Bauverträgen auf Bauherrenseite beschäftigt sind. Dabei stehen im Wesentlichen Inhalte zu zwei Themengebieten im Vordergrund. Zum einen sollen die bauwirtschaftlichen Fähigkeiten verbessert werden. Zum anderen wird vor allem auf das Thema zwischenmenschliche Beziehungen intensiv eingegangen. Stefan Ufertinger ist ÖBA-Leiter und Buchautor des Handbuches für Örtliche Bauaufsicht. In seiner über 10-jährigen Erfahrung als ÖBA-Leiter sammelte er wertvolle Erfahrungen in der Bauabwicklung, sowie im Umgang mit Menschen.
Podcast-Website

Höre So geht erfolgreiche Baustellenabwicklung, Wissen mit Johnny und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.21.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/14/2025 - 10:06:37 PM