Achtung: Wir bitten die miese Tonqualität zu entschuldigen - niemand konnte ahnen, dass Johannes sich aus einer italienischen Telefonzelle zuschalten würde. Aber jetzt zur Folge: In dieser Episode spricht Johannes mit Adrian, dem Chef des ersten Oldtimer-Schraubplatzes Deutschlands. Vorher sprechen Johannes und Sascha über die Eigenheiten und technischen Herausforderungen ihrer Bullis, die Leistung und den Charme des Fahrzeugs sowie die positiven Rückmeldungen zu ihren Erlebnissen im Automuseum. Es geht um Italien, Amore, Flutschfinger, überhitze Motoren und schlafende Zylinder.Kurzum, der Ton ist schlecht, die Stimmung ist super - aber so ist das manchmal. Nächstes mal klingts wieder besser - versprochen.
--------
1:07:44
--------
1:07:44
"Den hätte ich behalten sollen" - zu Besuch im Automuseum Adlkofen
In dieser Folge vom Maschinenhort haben Johannes und Sascha mal wieder Benzin geschnuppert und sind ins Automuseum Adlkofen gefahren. Dort kümmert sich Verena Proebst mit viel Herzblut um eine ziemlich beeindruckende Sammlung: über 70 Autos und 110 Motorräder, die alle mehr Geschichten erlebt haben als so mancher Podcast-Host.Verena erzählt uns, wie das Museum als Erbe ihres Vaters entstanden ist – quasi ein Familienprojekt auf Rädern – und was es bedeutet, so viele Oldies am Leben zu halten. Spoiler: Es ist mehr Arbeit, als nur ab und zu die Batterie zu laden.Außerdem geht’s um Social Media, wo sich die Szene vernetzt, Memes austauscht und Termine für die nächsten Treffen klarmacht. Zum Schluss träumen wir gemeinsam von der Zukunft: mehr Rallyes, mehr Gemeinschaft und vor allem noch mehr Geschichten, die zeigen, warum wir alle so auf diese alten Kisten stehen.
--------
1:09:46
--------
1:09:46
Scirocco Siffredi - die Folge ab 18 (Uhr)
Diese Woche sprechen Johannes und Sascha über die tiefgreifende Frage: Warum haben moderne Autos keinen Lautstärkedrehregler mehr?Mitten im Klangchaos ihres improvisierten Studios rollen sie durch Anekdoten aus dem Automuseum Adlkofen, erinnern sich an wildromantisches Camping (mit fragwürdiger Ausrüstung) und diskutieren hitzig über die emotionale Bedeutung von CD-Laufwerken.Es geht um alte Jobs, große Gefühle, quietschende GTIs und den unersetzlichen Klang eines Motors, der dir Gänsehaut macht. Außerdem: Warum Hobbys heute wie ein Luxus wirken und was der Nürburgring damit zu tun hat.Kurz gesagt: Eine Folge wie ein vollgetankter Golf 1 GTI – laut, schnell, voller Erinnerungen und mit viel Herz unter der Haube.
--------
1:00:56
--------
1:00:56
Tage des Hortes & der gestohlene Audi
Johannes und Sascha sprechen über alte Filme, Fahrradtouren mit Pannen-Garantie, wilden Kübelwagen-Fahrspaß und die unsterbliche Liebe zum Tuning. Dazu gibt’s Kindheitserinnerungen auf Kassette, Motorsport-Nostalgie von DTM bis Nordschleife – und eine Hommage an den Honigdachs.Außerdem: Warum Recaro-Sitze fast schon Familiensache sind, wie schwierig Ersatzteile zu finden sind und was CDs über unsere Jugend aussagen.🚗💿🔥Eine Folge voller Leidenschaft, Lachflashs und Lebensweisheiten – direkt aus dem Maschinenhort.
--------
59:33
--------
59:33
Hallo! Ich benutze Maschinenhort - Dein Schleudersitz ins Wochenende
In dieser Folge sprechen Johannes und Sascha über alte Handys mit echten Tasten, nostalgische WhatsApp-Verläufe und das legendäre Hallentreffen. Es geht um ein ziemlich fragwürdiges Dodge-Van-Angebot, ein Freundschafts-Tattoo in Berlin und Unischwarz-Lackpflege zwischen Fluch und Folie. Auch schräge Autofarben aus den 80ern und 90ern kommen zur Sprache, bei denen selbst Gold plötzlich wieder cool wirkt.Dazu gibt’s absurde Tuningtrends von früher, Werkstatt-Storys zwischen Kompetenz und kompletter Katastrophe, den Kultfilm Lammbock als Szene-Referenz und Probefahrten , die mehr Abenteuer als Kaufberatung waren.
Der erste hörbare Wellnessbereich für Menschen mit automobilen Emotionsstörungen. Johannes (auf Instagram "johannes_Maennerhort") und Sascha (auf Instagram "Der_Maschinenraum") sprechen über Autos, die es so wohl nie wieder geben wird.
Echte Gefühle - jeden Freitag neu in Deinem Autoradio.