Durch die Multikrise geraten Gesellschaften immer stärker unter Druck – und verlieren zugleich ihre Abwehrkräfte. Wer in dieser Lage politisch handeln will, muss verstehen, wie Populisten unsere Emotionen triggern. Und warum wir die hitzigsten Debatten meist an den realen Problemen vorbei führen. Wie gelingt demokratische Willensbildung unter Dauerstress? Wie stärken wir als Gesellschaft unsere Resilienz? Wie stärken wir das „Wir“?
.
Icon: Gunnar Floss, floss-design.com
Foto: Elena Ternovaja / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Jingle: „Minimal Words“ – Lars Krüger (Cayzland)
Produktion: Alexander Seibold
Aufzeichnung der Folge: 6. März 2025 in Berlin
--------
1:34:52
Ruprecht Polenz – Deutschland in der Welt
Die Nationalregierungen stehen durch die Multikrise in einem strukturellen Dilemma: Sie müssen auf globaler Ebene an der Lösung der Probleme mitwirken, bei internationalen Konflikten und beim Klimaschutz Kompromisse auch zum eigenen Nachteil eingehen. Gleichzeitig dürfen die Belastungen nicht so groß werden, dass das Vertrauen beim Wahlvolk verloren geht. Und wenn dann auch noch militärische Bedrohung und die Gefährdung der Informationsfreiheit durch Tech-Milliardäre hinzukommt, dann wird es spannend, für unser Land Handlungsoptionen und Quellen der Zuversicht auszuloten.
--------
1:40:13
Luisa Neubauer – Das Schicksal des Planeten
Die Bedrohung durch den fortschreitenden Klimawandel stellt die drängendste globale Herausforderung unserer Zeit dar. Manch andere Krise leitet sich daraus ab. Doch wie lässt sich die Bedrohung bändigen? Wie schaffen wir es, in einem fast aussichtslosen Kampf die Hoffnung zu bewahren? Wie finden wir zu einem sinnvollen Verhältnis von persönlichem Handeln und politischer Veränderung? Wie können wir uns und andere motivieren?
Der Podcast der Katholischen Akademie in Bayern und der Zeitschrift „Christ in der Gegenwart“.
Viele sorgen sich heute vor allem um ihren Bereich, ihren Vorteil, ihre Blase. Wir blicken auf „das Große und Ganze“: Ideen, Haltungen und Lösungen, die dem gesamten Globus und der Familie aller Menschen zugutekommen. Mit „dem Großen“ kann auch „der Große“ gemeint sein … für uns: Gott. Menschen mit einem Sensus für diese Dimension des Lebens befragen wir nach ihrer Analyse – und ihrem Handeln, Denken, Fühlen und Glauben.
Redakteur Moritz Findeisen und Direktor Achim Budde sprechen mit ihren Gästen über die Multi-Krise der Menschheit: über die Gefährdungen für unsere globalen Lebensgrundlagen ebenso wie für die politische Weltordnung, über innergesellschaftliche Verwerfungen oder den Wandel unserer gewohnten Kommunikationsstrukturen. Was bedeutet dies alles für Christen in der Gegenwart, die ihre Lage verstehen und zum Guten verändern möchten?
Freuen Sie sich auf die Geographin und Aktivistin Luisa Neubauer, auf den Außenpolitiker Ruprecht Polenz, den Soziologen Steffen Mau, die Chefin der Arbeitsagentur Andrea Nahles, die ZDF-Journalistin Shakuntala Banerjee und ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp.
Gestaltung Icon: Gunnar Floss, floss-design.com
Hören Sie Vom Großen und Ganzen, In the Lord I Take Refuge: Daily Devotions Through the Psalms with Dane Ortlund und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App