Juhu - wir haben einen neuen beschwingten Musik-Jingle, der unsere Gespräche eröffnet. Wir hoffen, er gefällt dir auch!Wie schade, dass wir unser "Erleben" im Bauch unserer Mütter nicht erinnern können. In diesem "Raum" ist es geschützt und wir sind geborgen, es ist warm, kuschelig, wir werden versorgt, und hören den Herzschlag der Mutter. Später als Kleinkind nehmen wir eher Gefühle wahr als den uns umgebenden Raum, an die wir uns ein Leben lang - oft unbewusst -erinnern. Was im Gehirn geschieht, und warum wir uns an Räume nur fragmentarisch erinnern können, und warum Räume der Geborgenheit gerade für die kleinsten Kinder so wichtig sind, darüber sprechen wir in dieser neuen Folge. Es hat uns auch Spaß gemacht, sich über unsere eigenen frühe Erinnerungen auszutauschen. Welche sind deine frühesten Erinnerungen? Schreib uns gern dazu.
--------
22:52
--------
22:52
#104 - Raum und Bewegung
Mit der Wohn- und Architekturpsychologie wollen wir Räume so gestalten, dass man in die Entspannung und ins Wohlgefühl kommt. Yoga hat auch das Ziel, sich zu entspannen, durchzuatmen und in die Ruhe zu kommen. Wie geht das zusammen? Das besprechen wir in dieser Folge mit unserer Gästin Svenja Raabe, die dies in ihrer Arbeit verbindet.
--------
32:36
--------
32:36
#103 - Einfamilienhaus oder "Gemeinsam Bauen und Wohnen"
Noch einmal greifen wir in der heutigen Folge sowohl alternative Wohnformen sowie das Thema Einzelhäuser auf und erläutern mit unserem Gast Ralf Aydt aus Wien, wieviel Energien und Fläche Einzelhaussiedlungen verbrauchen. Er meint: die Vergangenheit ist betoniert. Das ist nicht nachhaltig, und unser Gast hat die "Utopie", wie man das energie-seitig und sozial optimal verändern könnte. Diese Utopie wird auch in seinem Buch vorgestellt und er stellt uns diese auch in dieser Episode vor. Es lohnt sich, diese anzuhören!!
--------
36:27
--------
36:27
#102 - Die wohnpsychologische Ausbildung
In dieser Folge berichten wir über die Ausbildung zur Wohn- und Architekturpsychologie beim Institut für Wohn- und Architekturpsychologie (IWAP). Die Teilnehmenden haben meist mit der Gestaltung von Räumen zu tun, oder sie kommen aus Interesse an Räumen, in denen die Mensch-Raum-Interaktion einen Einfluss hat. Der Lehrgang ist modular aufgebaut und findet zum großen Teil online statt. Kleingruppenarbeit ist möglich und es gibt Präsenzveranstaltungen. Wieviel Zeit du aufbringen musst und was es kostet erfährst du hier in dieser Episode. Und außerdem haben wir ein Interview mit einer Lehrgangs-Absolventin über ihre Erfahrungen.Das Schönste zum Schluss: wer sich für die Ausbildung interessiert, kann sich bei uns melden. Dann bekommst du einen Rabattcode von uns zur Ermäßigung der Ausbildungskosten.
--------
23:19
--------
23:19
#101 - Wie Naturbilder Schmerzen und emotionalen Stress verringern
Naturbezug ist für uns Menschen wichtig, denn wir kommen ursprünglich aus der Natur. Eine neue internationale Studie unter der Leitung von Max Steiniger (Universität Wien) fand heraus, wie die Verarbeitung von Schmerzen - und damit auch mit emotionalem Stress- reduziert wird, wenn Naturbilder betrachtet werden. "Die Ergebnisse waren eindeutig: Beim Betrachten der natürlichen Szene berichteten die Teilnehmenden nicht nur von weniger Schmerzen, sondern zeigten auch eine geringere Aktivität in Gehirnregionen, die mit der Schmerzverarbeitung verbunden waren." (Medienportal Universität Wien - sh. Shownotes).Im Interview mit Max Steininger besprechen wir auch Raumsituationen bzw. die Möglichkeiten bei der Planung und Einrichtung von z.B. Gesundheitsbauten diese Erkenntnisse zu berücksichtigen. Wieder ein tolles und informatives Gespräch! Vielen Dank für Ihre Zeit, Max Steininger!Und wie immer freuen wir uns über deinen Kommentar, liebe Hörerin, lieber Hörer.
Über Wohnsinn & Raumglück - wir therapieren Räume!
Der erste Podcast über Wohnpsychologie und Architekturpsychologie.
Was erfährst du?
Wie man Räume und Gebäude menschlicher macht. Wir therapieren Räume, nicht Menschen. Basis ist die Wissenschaft, kombiniert mit beruflicher Expertise, Praxis und Intuition.
Erika Mierow _ Wohn-Trendcoach, Coach, Mediatorin, wohn- und architekturpsychologische Beraterin aus Hamburg und
Martina Püringer_ Architektin, Innenarchitektin, wohn- und architekturpsychologische Beraterin aus Wien, verbindet die gemeinsame Leidenschaft für human hochqualitative Räume, in denen Deine Bedürfnisse erfüllt werden und du dich wohlfühlst.
Wir nehmen dich mit auf eine spannende Reise des Raumgefühls. Du erfährst, wie Räume auf dich wirken und wie sich diese Wirkung positiv gestalten lässt.
Jeden 2. Dienstag erscheint eine neue Episode mit interessanten Gästen und Expert:Innen, und Praxistipps.
Wir wünschen dir Inspiration und gute Unterhaltung!
Gerne kannst du ein persönliches Raumkonzept und/oder eine Beratung bei uns anfragen. Melde dich gern. Du erreichst uns hier:
Martina Püringer https://raumevolution.at/ und
Erika Mierow https://www.erikamierow.com/