Viele Menschen in psychischen Krisen wollen nicht in die Klinik oder machen dort schlechte Erfahrungen. Sollte man die Betroffenen entscheiden lassen, ob sie behandlungsbedürftig sind und Hilfe brauchen? Wer entscheidet, was "verrückt" ist? // Von Martin Hubert / WDR 2016/ www.radiofeature.wdr.de Von Martin Hubert.
1/6/2023
27:30
Verrückt - Der Zwang zur Diagnose (2/4)
Einflussreiche Diagnosehandbücher legen fest, was noch gesund und was schon krank ist: Menschen, die länger als zwei Wochen über einen verstorbenen Angehörigen trauern, sind "depressiv". Ist dieser Zwang zur Diagnose sinnvoll? // Von Martin Hubert / WDR 2016/ www.radiofeature.wdr.de Von Martin Hubert.
1/6/2023
29:03
Verrückt - Die Blockade des Arbeitslebens (3/4)
Arbeit steigert den Selbstwert, bringt soziale Kontakte und verschafft Lebenssinn. Auch psychiatrisch Kranke haben ein Recht auf ein Arbeitsleben - meist sind sie aber nur in Sonderwerkstätten tätig. Welche Alternativen gibt es?// Von Martin Hubert / WDR 2016/ www.radiofeature.wdr.de Von Martin Hubert.
1/6/2023
27:18
Verrückt - Die multiple Störung der Versorgung (4/4)
Die Ärzte kommen nach Hause zum Patienten, behandeln ihn und beziehen seine Angehörigen mit ein. Nachdem sie geholfen haben, kehren sie zurück in ihre Klinik, der Patient bleibt in seiner gewohnten Umgebung. Utopie oder ein gangbarer Weg?// Von Martin Hubert/ WDR 2016/ www.radiofeature.wdr.de Von Martin Hubert.
1/6/2023
29:31
Meinungskultur im Netz - Aus meiner Welt: Von Aktivismus und Empowerment (1/3)
Nicht nur Fridays for Future oder die Black Life Matters Bewegung wäre ohne Vernetzung über Social Media kaum denkbar. Das Netz bietet auch vielen, die lange in der Öffentlichkeit kaum eine Stimme hatten, die Chance, im Austausch mit anderen Selbstbewusstsein zu entwickeln. Menschen die Rassismus erleben, Behinderte, die kein Mitleid, sondern Rollstuhlrampen und Empathie fordern, haben wie andere soziale Gruppen auch Communities gegründet. Ihnen geht es nicht um das Unter sich bleiben. Sie wollen mit der Mehrheitsgesellschaft einen Dialog auf Augenhöhe führen. // Von Christine Sievers und Nicolaus Schröder/ WDR 2022/ www.radiofeature.wdr.de Von Christine Sievers und Nicolaus Schroeder.
Können wir bald Gedanken lesen? Wie verlaufen Drohnen-Kriege? Wo liegt die Grenze zwischen Wahrheit und Wahrhaftigkeit? Das sind nur einige Fragen, auf die die WDR-Autorinnen und -Autoren Antworten geben - nach umfangreichen Recherchen auf Reisen, in Bibliotheken und Labors, nach ausführlichen Gesprächen mit Experten und Betroffenen.