Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWirtschaft2,56 Quadratmeter – Ein Podcast übers Dolmetschen

2,56 Quadratmeter – Ein Podcast übers Dolmetschen

Michaela Haller
2,56 Quadratmeter – Ein Podcast übers Dolmetschen
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 29
  • SE: Zeit für mich zu geh'n – Der Abschied
    Nach dreieinhalb Jahren, 25 regulären Episoden und 2 Sonderfolgen ist die Zeit für meinen Abschied vom Podcasten gekommen. Auch wenn das Podcast-Mikrofon eingemottet wird, bleiben die alten Folgen vorerst alle verfügbar. Ich danke euch von Herzen für eure Treue und Unterstützung. Over and out. The intro and outro contain parts of the song "Sunset Stroll Into The Wood" by Podington Bear (https://freemusicarchive.org/music/Podington_Bear), released under the Creative Commons BY-NY License (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/us/).
    --------  
    3:17
  • E25: On fire, on air, on mute – Bianca und Alex erzählen vom Podcasten
    In dieser Jubiläumsfolge unterhalten sich Dolmetsch-Podcaster Alexander Drechsel und Frauengeschichts-Podcasterin Bianca Walther mit Michaela Haller über das spannende Leben vor dem Podcast-Mikrofon. Bei einer Sache sind sich alle drei einig: Die Begegnungen mit den Gästen, der Podcast-Community und den Hörer*innen sind das, was die Motivation für diese zeitintensive Nebenbeschäftigung hochhält. Bianca und Alex schauen zurück auf die Anfänge ihrer Podcasts, die schönsten Momente und erklären offen, warum es derzeit keine neuen Folgen gibt. Links: Frauen von Damals: https://biancawalther.de/frauenvondamals/ LangFM: https://www.langfm.audio/ Troublesome Terps:https://www.troubleterps.com/ Auphonic (Tool zur Tonbearbeitung): https://auphonic.com/ StudioLink (Aufnahmetool): https://studio-link.de/ Sendegate: https://sendegate.de/ Riverside (Aufnahmetool): https://riverside.fm/ The intro and outro contain parts of the song "Sunset Stroll Into The Wood" by Podington Bear (https://freemusicarchive.org/music/Podington_Bear), released under the Creative Commons BY-NY License (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/us/).
    --------  
    49:40
  • E24: Dolmetschen für die EU-Institutionen – Im Einsatz für Europa
    Finnisch-Dolmetscherin Lotta Stönner nimmt Michaela Haller auf eine Reise durch ihren Arbeitsalltag als akkreditierte freiberufliche Konferenzdolmetscherin für die Institutionen der Europäischen Union. Lotta berichtet von ihrem persönlichen Weg zur EU und verrät, wie freiberufliche Dolmetscher*innen bei der EU vergütet werden und wie sich die Corona-Pandemie auf die Dolmetschdienste und die Dolmetscher*innen ausgewirkt hat. Außerdem erzählt sie, welche Sitzungsformate sie besonders gern dolmetscht und welche – auch nach 12 Jahren im Einsatz für Europa – immer noch eine Herausforderung sind. Eine Zahl würde Lotta gerne nachträglich korrigieren: Im Zuge der letzten Reform hat Finnland einen zusätzlichen Sitz im Europäischen Parlament bekommen. Es sind mitterweile also 14 und nicht 13 Abgeordnete. Links: Lottas Website: http://finterpreting.de/ Speech Repository: https://webgate.ec.europa.eu/sr/home Dolmetschen für Europa:https://europa.eu/interpretation/index_de.html The intro and outro contain parts of the song "Sunset Stroll Into The Wood" by Podington Bear (https://freemusicarchive.org/music/Podington_Bear), released under the Creative Commons BY-NY License (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/us/).
    --------  
    1:01:15
  • E23: Modelle, Multitasking, Muttersprachenprinzip – Dolmetschmythen auf dem Prüfstand
    Mit den Dolmetschwissenschaftlerinnen und -dozentinnen Martina Behr und Maren Dingfelder-Stone nimmt Michaela Haller zahlreiche Mythen unter die Lupe, die sich mehr oder weniger hartnäckig um den Beruf des Dolmetschers/der Dolmetscherin ranken. Unter anderem geht es um folgende Fragen: Wann sollte man anfangen, Simultandolmetschen zu unterrichten? In welcher Sprache notiert man denn nun eigentlich "richtig"? Und was hat es mit der angeblich besonders ausgeprägten Multitaskingfähigkeit von Dolmetscher*innen auf sich? Spannende Erkenntnisse aus der Dolmetschwissenschaft garantiert. Literatur ANDRES, Dörte. 2002. Konsekutivdolmetschen und Notation. Frankfurt: Peter Lang. BADDELEY, Alan (2012): Working Memory: Theories, Models, and Controversies. BECKER, Wilfried (1990): Notizentechnik. Germersheim: BBK Ges. für moderne Sprachen. BÜHLER, Hildegund (1986): “Linguistic (semantic) and extra-linguistic (pragmatic) criteria for the evaluation of conference interpreters and interpretation”, Multilingua 5 (4), 411-439. COLLADOS AÍS, Ángela (1994/2002): “Quality Assessment in Simultaneous Interpreting: The Importance of Nonverbal Communication”. In: PÖCHHACKER, F. & SHLESINGER, M. (eds.): The Interpreting Studies Reader. London/New York: Routledge, 327-336. FELDWEG, Erich (1996) Der Konferenzdolmetscher im internationalen Kommunikationsprozess. Heidelberg: Julius Groos. FELDWEG, Erich (1990) „Should Conference Interpreters Specialize?“, in: Bowen, David/Bowen, Margareta (eds.), Interpreting – Yesterday, Today, and Tomorrow. Benjamins (161-167). GILE, Daniel: “Directionality in conference interpreting: a cognitive view” in: GODIJNS, R. and M. HINDERDAEL (Eds.). Directionality in interpreting: The ‘retour’ or the native? (2005), 9-26. GILE, Daniel. Basic Concepts and Models for Interpreter and Translator Training. Amsterdam & Philadelphia: John Benjamins, 1995. GILLIES, Andrew (2005): Note-taking for Consecutive Interpreting: A Short Course: Routledge. GORTON, A. (2012). 'B' language interpreting: The interpreter's perspective. Forum, 10(2), 61–88. HERBERT, Jean (1952): Handbuch für den Dolmetscher. Leitfaden für den Konferenz-Dolmetscher. Genf: Librairie de l’Université. KAHNEMAN, Daniel (1973): Attention and Effort. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall. KALDERON, Eliza (2017): Neurophysiologie des Simultandolmetschens:eine fMRI-Studie mit Konferenzdolmetschern. KOSHKIN R. et al. (2018): “Testing the efforts model of simultaneous interpreting: An ERP study”, PLoS ONE 13(10): e0206129, 1-18. KURZ, Ingrid (1993): “Conference Interpretation. Expectations of Different User Groups”, The Interpreters’ Newsletter 5, 13-21. LIM, H.-O. (2005). Working into the B Language: The Condoned Taboo? Meta, 50(4). MACKINTOSH, Jennifer (1999): “Interpreters Are Made Not Born”, Interpreting 4 (1), 67-80. RICCARDI, Alessandra (2002): “Evaluation in Interpreting. Macrocriteria and Microcriteria”. In: HUNG, E. (ed.): Teaching Translation and Interpreting, Building Bridges. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 115-125. ROZAN, Jean-François (2006): Mémoires d’avant la nuit. Pointe-à-Pitre: Éditions Jasor. SELESKOVITCH, Danica und M. LEDERER (1989): A Systematic Approach to Teaching Interpretation SEUBERT, Sabine (2019): Visuelle Informationen beim Simultandolmetschen. Eine Eyetracking-Studie: Frank & Timme. SZABÓ, Csilla (2006): “Language choice in note-taking for consecutive interpreting: A topic revisited”. Interpreting 8:2, 129–147. VAN DAM, Helle: “From controversy to complexity: Replicating research and extending the evidence on language choice in note-taking for consecutive interpreting” Interpreting 23:1, 2021. WILSS, Wolfram (1999). Übersetzen und Dolmetschen im 20. Jahrhundert. Saarbrücken: ASKO-Europa-Stiftung. The intro and outro contain parts of the song "Sunset Stroll Into The Wood" by Podington Bear (https://freemusicarchive.org/music/Podington_Bear), released under the Creative Commons BY-NY License (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/us/).
    --------  
    1:40:45
  • E22: UNIVERSITAS Austria Calling – Ein Blick ins Nachbarland Österreich
    Mit Silvia Glatzhofer, Vize-Präsidentin des österreichischen Berufsverbands für Dolmetschen und Übersetzen UNIVERSITAS Austria, wagt Michaela Haller einen Blick ins Nachbarland Österreich. Silvia gibt Einblicke in die Verbandsarbeit von UNIVERSITAS und berichtet dabei unter anderem über die Mitglieder-Zertifizierung, das Mentoring-Programm und die (positiven und negativen) Auswirkungen der Corona-Krise auf die Arbeit des Verbands. Außerdem geht es um Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Dolmetschen und Übersetzen in Österreich und ganz allgemein um den österreichischen Dolmetschmarkt. Links • Website von UNIVERSITAS Austria: https://www.universitas.org/ • Das Mentoring-Programm von UNIVERSITAS Austria: https://www.universitas.org/#getmembers_p5 • Website Dialogdolmetschen (aktuell im Aufbau): https://dialogdolmetschen.at/ • Meeting Industry Report Austria: https://info.bmlrt.gv.at/dam/jcr:c78ea727-a2a4-4c5d-ab0a-3caee86734e0/mira-2019_klein.pdf The intro and outro contain parts of the song "Sunset Stroll Into The Wood" by Podington Bear (https://freemusicarchive.org/music/Podington_Bear), released under the Creative Commons BY-NY License (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/us/).
    --------  
    1:06:44

Weitere Wirtschaft Podcasts

Über 2,56 Quadratmeter – Ein Podcast übers Dolmetschen

Konferenzdolmetscher*innen arbeiten nahezu unsichtbar, sind aber oft ein unverzichtbarer Baustein mehrsprachiger Kommunikation. In "2,56 Quadratmeter – Ein Podcast übers Dolmetschen" pickt sich Michaela Haller, freiberufliche Konferenzdolmetscherin für Englisch aus Karlsruhe, pro Folge einen Aspekt rund um das Dolmetschen, also die mündliche Übertragung von einer in eine andere Sprache, heraus und wirft gemeinsam mit ihren Gesprächspartner*innen einen Blick hinter die Kulissen der Dolmetschkabine mit ihren gerade einmal 2,56 Quadratmetern Innenfläche. The intro and outro contain parts of the song "Sunset Stroll Into The Wood" by Podington Bear (https://freemusicarchive.org/music/Podington_Bear), released under the Creative Commons BY-NC License (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/us/).
Podcast-Website

Höre 2,56 Quadratmeter – Ein Podcast übers Dolmetschen, Lohnt sich das? und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.21.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/16/2025 - 9:36:37 AM