Öffi-Ticket, Kantine und Co: Welche Benefits lohnen sich am meisten?
Der Herbst ist in der Regel die Zeit, in der viele Beschäftigte ihr Gehalt im Unternehmen verhandeln. Aufgrund der angespannten wirtschaftlichen Lage könnte die Gehaltsverhandlung in diesem Jahr aber etwas zäher verlaufen als die Jahre zuvor. Eine Möglichkeit, die eigene Geldbörse zu entlasten, können deshalb Benefits sein.
Darunter versteht man Zusatzleistungen wie ein Öffi-Ticket, einen Essenszuschuss oder zusätzliche Urlaubstage, die das Unternehmen den Beschäftigten zur Verfügung stellt. Ob Benefits wirklich eine Alternative zur klassischen Gehaltserhöhung sein können und welche Vorteile sich für Beschäftigte und Firmen am meisten lohnen, verrät Edin Salihodžić, Gründer der Steuerberatung Team 23, im Gespräch mit Moderatorin Anika Dang.
--------
20:59
--------
20:59
Die Netzwerke von Österreichs Superreichen
Wer gilt in Österreich eigentlich als superreich und wie viele Menschen gehören dazu? Warum wachsen die Vermögen der Reichsten immer weiter, während die Mehrheit mit steigenden Preisen kämpft? Und was bedeutet diese ungleiche Verteilung für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt?
Antworten darauf gibt es in dieser Folge von Lohnt sich das. Der Sozioökonom Stephan Pühringer von der Johannes Kepler Universität Linz erklärt, wie eng die Netzwerke der Superreichen in Österreich geknüpft sind, welche Rolle Privatstiftungen spielen und ob die Drohung einer Abwanderung tatsächlich ein Argument gegen höhere Steuern ist. Modiert wird die Folge von Natascha Ickert.
--------
39:11
--------
39:11
Wie erkennt man, ob Möbel oder Kunst etwas wert sind?
Alte Lampe vom Dachboden, Flohmarktfund oder Designerstuhl: Wie erkennt man eigentlich, ob so ein Stück nur nett aussieht oder richtig was wert ist?
In dieser Folge zu Gast ist Alexander Doczy vom Dorotheum. Er ist Experte für Möbel und dekoratives Interieur und verrät, woran man Schätze erkennt, welche Klassiker im Wert steigen und wie man selbst ein bisschen detektivisch nachforschen kann. Moderiert wird die Folge von Natascha Ickert.
--------
31:35
--------
31:35
Arbeitslos und trotzdem reich: Wie eine Influencerin mit Nichtstun Geld verdient
In dieser Folge ist Nadine Wagenaar zu Gast – besser bekannt als die selbsternannte Infaulencerin. Sie hat ihren Job im Online-Marketing gekündigt, lebt seitdem von Arbeitslosengeld und zeigt in den Social Media Kanälen ihren "brotlosen Alltag" zwischen Jogginghose, Hundespaziergängen und Kaffeehaus.
Damit ist sie ziemlich erfolgreich: Auf Instagram folgen ihr 86 Tausend Menschen.
Ob sich Faulheit finanziell lohnen kann, wie man ausgerechnet mit Nichtstun Geld verdient, welche Reaktionen sie von Fans und Hatern bekommt – und was Freiheit eigentlich wert ist, gibt sie in dieser Folge preis. Moderiert wird die Folge von Natascha Ickert.
--------
28:43
--------
28:43
Warum werden Lebensmittel immer teurer?
Wer in Österreich einkauft, merkt es sofort: Lebensmittel sind deutlich teurer geworden als in vielen anderen europäischen Ländern. Warum müssen wir für Mehl, Butter oder Erdäpfel so tief ins Geldbörsel greifen? Welche Rolle spielen Handel, Industrie und Politik – und was lässt sich dagegen tun? Zur Preisdebatte und zu internationalen Vergleichen spricht Moderatorin Melanie Raidl mit Verena Kainrath aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion in der neuen Folge von "Lohnt sich das?".
“Lohnt sich das?” ist der STANDARD-Podcast, der die kleinen und großen Geldfragen beantwortet. Wie spare ich Geld? Wie lege ich es am besten an? Und was muss ich wissen, um möglichst gut durch unsichere Zeiten wie diese zu kommen? Pandemie, Krieg und Inflation machen diese Fragen komplexer denn je. Da fällt es zwischen Börsencrash, Cryptowinter und Immobilienblase nicht leicht, die Nerven zu behalten. “Lohnt sich das” hilft euch, einen kühlen Kopf zu bewahren. Eure Finanzen in Ordnung zu bekommen und zu verstehen, wie der Rubel rollt. “Lohnt sich das” erscheint immer Mittwochs auf derStandard.at, Apple Podcasts, Spotify und überall, wo es Podcasts gibt.