Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWirtschaftOn the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
Höre On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit in der App.
Höre On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit in der App.
(16.085)(9.339)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Podcast On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
Christoph Magnussen & Michael Trautmann
Wir sind zwei Unternehmer aus Hamburg, die von den Möglichkeiten neuer Tools und Methoden, um Arbeit zu verändern, begeistert sind. Bei allen Tools, Cloud, küns...

Verfügbare Folgen

5 von 493
  • #477 Lukas Heining | Founder und CEO der TikTok & Social Media Agentur Pro & Me
    Unser heutiger Gast hat Politikwissenschaft an der Technischen Universität Darmstadt studiert. Noch mehr hat er sich aber für die Welt der digitalen Medien und Social Media begeistert. Während des Studiums begann er, als freiberuflicher Videograf zu arbeiten und erkannte schnell das Potenzial von Vertical Video und Plattformen wie TikTok. Nach ersten Erfahrungen in der Event- und Kreativbranche übernahm er als Chief Creative Officer Verantwortung für Marketingstrategien und die Zusammenarbeit mit Corporate Partnern. 2018 wagte er den nächsten Schritt und gründete sein eigenes Unternehmen – eine Full-Service-Agentur, die heute als eine der führenden TikTok-Marketing-Agenturen im deutschsprachigen Raum gilt. Mit über 7,7 Millionen Followern auf eigenen und Kundenkanälen hilft er Marken dabei, ihre Branche zu dominieren und TikTok als relevanten Marketingkanal strategisch zu nutzen. Seit fast acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 470 Gesprächen haben wir mit fast 600 Menschen darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wie ist es heute, als junger Unternehmer ein eigenes Unternehmen aufzubauen? Welche Herausforderungen bringt es mit sich, wenn man das Studium nicht abgeschlossen hat? Ist das noch eine Hürde oder längst irrelevant? Und wie schafft man es, eine eigene Agentur erfolgreich zu positionieren und sich in einem sich ständig verändernden digitalen Umfeld zu behaupten? Fest steht: Für die Lösung der aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Perspektiven und Herangehensweisen. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Eine kleine Einordnung vorab: Ich habe diese Folge gemeinsam mit meiner Frau Zisa Trautmann aufgenommen, die den Podcast All of Me macht. Deshalb erscheint sie auch auf beiden Kanälen. Aber hier und heute seid ihr bei On the Way to New Work – heute mit Lukas Heining. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
    --------  
    1:11:24
  • #476 Anna-Lena von Hodenberg | Gründerin und Geschäftsführerin von HateAid
    Unser heutiger Gast hat an der Freien Universität Berlin Lateinamerikanistik, Politik und Publizistik studiert. Während ihres Studiums verbrachte sie Auslandsjahre an der Universidad de Granada und der Universidad Nacional de Córdoba, um ihre Kenntnisse in Politikwissenschaft und Lateinamerikanistik zu vertiefen. Zudem besuchte sie das Ecole des Roches in Frankreich, um ihre Sprachkenntnisse in Französisch auszubauen. Nach ihrer akademischen Laufbahn absolvierte sie eine klassische Journalistenausbildung und arbeitete unter anderem für den NDR und RTL. Anschließend engagierte sie sich bei Campact mit Schwerpunkt auf Kampagnen gegen Rechtspopulismus und Rassismus. Dort entstand auch ihre Initiative „Hate Speech stoppen“, die maßgeblich dazu beitrug, dass das Bundesland Hessen erstmals ein Maßnahmenpaket gegen Hass im Netz in seinen Koalitionsvertrag aufnahm. 2018 gründete sie gemeinsam mit Campact und dem Verein Fearless Democracy die gemeinnützige Organisation HateAid, die sie seither als Geschäftsführerin leitet. Ihr Ziel: Menschenrechtsverletzungen im Internet bekämpfen, Betroffene unterstützen und dafür sorgen, dass digitale Räume sicher und frei zugänglich bleiben. Für ihr Engagement wurde sie bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem „Digital Female Leader Award“ und als Ashoka-Fellow. Seit fast 8 Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt – statt ihn zu schwächen. In über 470 Gesprächen haben wir mit fast 600 Persönlichkeiten darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wie begegnen wir digitaler Gewalt, ohne die Meinungsfreiheit im Netz einzuschränken? Welche Rolle spielen Unternehmen, Politik und Gesellschaft, um eine sichere und respektvolle digitale Kultur zu fördern? Und welchen Beitrag kann eine gemeinnützige Organisation wie HateAid leisten, damit die digitale Transformation zu einer menschlicheren und gerechteren Arbeitswelt führt? Fest steht: Für die Lösung der aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Ideen und Herangehensweisen. Deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Anna-Lena von Hodenberg. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
    --------  
    1:06:19
  • #475 Prof. Dr. Veit Etzold | Bestseller-Autor, Coach, Berater und Storytelling-Experte
    Unser heutiger Gast hat einen außergewöhnlichen Weg hinter sich, der Geisteswissenschaften, Wirtschaft und Kreativität auf einzigartige Weise verbindet. Nach seinem Studium der englischen Sprache und Literatur und einer Promotion im Bereich Medienwissenschaften hat er zunächst berufliche Erfahrungen in der Finanzwelt gesammelt – unter anderem bei der Dresdner Bank – bevor er bei der Boston Consulting Group landete. Dort war er in den Bereichen Strategie und Transformation und später dann im Marketing tätig. Doch dann folgte er seiner wahren Leidenschaft: dem Storytelling. Seit über 15 Jahren ist er als Bestsellerautor erfolgreich. Seine Thriller und Romane haben es mehrfach auf die Spiegel-Bestsellerliste geschafft. Doch nicht nur als Schriftsteller hat er sich einen Namen gemacht: Er verbindet heute seine frühere Wirtschaftserfahrung mit seiner Expertise im Erzählen von Geschichten und berät Unternehmen, wie sie Storytelling einsetzen können, um ihre Botschaften klarer, wirkungsvoller und nachhaltiger zu kommunizieren. Seit fast 8 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärken kann – statt ihn zu schwächen. In über 470 Gesprächen haben wir mit fast 600 Menschen darüber gesprochen, wie sich unsere Arbeitswelt verändert und welche Ansätze und Ideen uns helfen können, diese Herausforderungen zu meistern. Was macht eine wirklich gute Story aus? Warum tun sich so viele Unternehmen so schwer, ihre eigene Geschichte überzeugend zu erzählen? Und warum ist Storytelling in der heutigen Arbeitswelt so entscheidend für Erfolg und Transformation? Fest steht: Für die Lösung der aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Ideen, Perspektiven und Herangehensweisen. Und daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Prof. Dr. Veit Etzold. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
    --------  
    1:05:07
  • #474 Dr. Laura Sophie Dornheim | CDO und IT-Referentin der Landeshauptstadt München
    Unser heutiger Gast setzt sich für digitale Teilhabe ein und für eine Verwaltung, die bürgerfreundlich, effizient und modern arbeitet, und sie ist überzeugt, dass digitale Innovation im öffentlichen Sektor genauso mutig sein kann wie in der Privatwirtschaft. Nach ihrem Studium der Wirtschaftsinformatik und einer Promotion in Gender Studies begann ihr Weg zunächst in der Unternehmensberatung, bevor sie in die Digitalwirtschaft wechselte. Dort übernahm sie Führungspositionen in der Tech-Branche, bevor sie sich einer neuen, herausfordernden Aufgabe stellte: Die Digitalisierung einer der größten Kommunen Deutschlands voranzutreiben. Seit 2022 ist sie Chief Digital Officer der Stadt München und verantwortet die IT-Strategie, digitale Infrastruktur und Innovationen für eine Verwaltung mit über 40.000 Mitarbeitenden. Ihr Ziel: München zur Smart City weiterentwickeln, Verwaltungsprozesse effizienter gestalten und gleichzeitig Open Source und digitale Souveränität stärken. Sie setzt auf Kooperation, Vernetzung und einen Kulturwandel, um die Verwaltung zukunftsfähig zu machen. In ihrer Rolle als CDO berät sie nicht nur den Oberbürgermeister in Digitalisierungsfragen, sondern treibt auch Schlüsselprojekte wie die elektronische Akte, den digitalen Zwilling Münchens und neue digitale Bürgerservices voran. Neben ihrer beruflichen Verantwortung ist sie auch als Autorin, Feministin und Netzpolitikerin aktiv. Sie kämpft für Diversität, Inklusion und eine digitale Gesellschaft, die allen zugutekommt. In ihrem Denken verbindet sie strategische Weitsicht mit pragmatischem Handeln – denn erfolgreiche Digitalisierung bedeutet für sie, heute schon an übermorgen zu denken. Seit fast 8 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärken kann – statt ihn zu schwächen. In über 470 Gesprächen haben wir mit fast 600 Menschen darüber gesprochen, wie sich unsere Arbeitswelt verändert und welche Ansätze uns helfen können, diese Herausforderungen zu meistern. Was bedeutet digitale Transformation im öffentlichen Sektor wirklich? Welche Rolle spielt digitale Souveränität für Städte und Verwaltungen? Und wie kann eine moderne Verwaltung Innovation, Agilität und Bürgernähe miteinander verbinden? Fest steht: Für die Lösung der aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Ideen, Perspektiven und Herangehensweisen. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Dr. Laura Dornheim. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
    --------  
    1:06:31
  • #473 Dr. Hans Rusinek | Berater, Forscher, Dozent, preisgekrönter Bestsellerautor und Redner für Arbeit
    Unser heutiger Gast hat sich einer der zentralen Fragen unserer Zeit verschrieben: Wie finden wir Sinn in der Arbeit – und wie verbinden wir diesen Sinn mit den Herausforderungen der Zukunft? Er studierte Philosophie und Ökonomie an der Universität Bayreuth und vertiefte sein Wissen später mit einem Master in internationalen Beziehungen an der London School of Economics. Bereits während seines Studiums sammelte er interkulturelle Erfahrungen, unter anderem an der Tel Aviv University, wo er zu jüdischer Philosophie und Wirtschaftsethik forschte. Beruflich war unser Gast vielseitig unterwegs: von Diplomatie und strategischer Vorausschau in den Niederlanden über Purpose-Beratung bei BCG BrightHouse bis hin zu Forschungsprojekten über die Transformation der Arbeit an der Universität St. Gallen. Heute ist er Bestsellerautor, Berater und gefragter Keynote-Speaker. Sein Buch „Work-Survive-Balance – Warum die Zukunft der Arbeit Arbeit an der Zukunft ist“ wurde für zahlreiche Preise nominiert und zeigt, wie Arbeit, Umwelt und gesellschaftliche Verantwortung zusammenhängen. Als Fellow des Think Tank 30 des Club of Rome setzt er sich außerdem für ökologische und soziale Nachhaltigkeit ein. Seit mehr als siebeneinhalb Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärken kann – statt ihn zu schwächen. In über 470 Gesprächen haben wir mit fast 600 Menschen darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wie wichtig ist das Thema Purpose für Menschen und für Unternehmen? Warum tut sich die Theorie der Arbeitsforschung häufig so schwer mit der Praxis? Und warum sollten wir Intelligenz nicht nur als menschliche oder künstliche Ressource betrachten, sondern auch als ökologisches Konzept begreifen? Fest steht: Für die Lösung der aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Ideen und Herangehensweisen. Und daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Hans Rusinek. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
    --------  
    1:10:07

Weitere Wirtschaft Podcasts

Über On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Wir sind zwei Unternehmer aus Hamburg, die von den Möglichkeiten neuer Tools und Methoden, um Arbeit zu verändern, begeistert sind. Bei allen Tools, Cloud, künstlicher Intelligenz und Co. sind wir zudem der Meinung, dass die Frage nach dem Sinn von und die Erfüllung durch Arbeit nie wichtiger war als heute. Auf einem gemeinsamen Trip nach New York kam uns die Idee, dass wir uns dem Thema am besten mit einem Buch nähern, das alle guten Konzepte, Ideen und Erfahrungen zusammen bringt. ‘New Work’ wäre nicht ‘New Work’, wenn wir den Prozess dahin nicht auch gleich dokumentieren würden. Daher teilen wir auf dem Weg dahin unsere Eindrücke und alles, was dabei hilft, das Buch noch besser zu machen. Und daher eben ‘On the Way to New Work’. Michael Trautmann, Gründer NWMS GmbH, thjnk AG und Upsolut Sports GmbH/HYROX Christoph Magnussen, Gründer & CEO, BLACKBOAT (youtube.com/christophmagnussen) Produziert von Podstars by OMR.
Podcast-Website

Hören Sie On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit, Kampf der Unternehmen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.11.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 3/16/2025 - 10:33:46 AM