Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Höre ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR in der App.
Höre ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR in der App.
(16.085)(9.339)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
StartseitePodcastsSport
ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR

ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR

Podcast ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR
Podcast ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR

ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR

Jürgen Blut
hinzufügen
Wenn TV-Sportreporter, wie Frank „Buschi“ Buschmann wegen der „Verlogenheit“ sich vom Fußball verabschieden oder wie andere Moderatoren die Lust am Fußball verl...
Mehr
Wenn TV-Sportreporter, wie Frank „Buschi“ Buschmann wegen der „Verlogenheit“ sich vom Fußball verabschieden oder wie andere Moderatoren die Lust am Fußball verl...
Mehr

Verfügbare Folgen

5 von 33
  • „Close up auf Fahrprüfer Franz Weidenmüller“
    EPISODE 33 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“, folgt nun. Und weiter geht es mit Folge 13: „Actionfahrt in New York“.Zunächst Drehtag 2 in Köln-Ossendorf. Wieder Notar Kaitner im Kaminzimmer auf Schloss Königsbrunn mit dem Ergebnis des Vaterschaftstests.Dann war aber der Dreh für „Verbotene Liebe“ beendet und ich kam wieder in der Realität an.Aber nicht wirklich, denn es ging dann auch wieder einmal nach New York – City. Dieses Mal mit Henning.Aber zunächst erst einmal nach North Attleboro zu Peter und dann zusammen mit Michael, Peters Sohn, nach Newark, wo wir zunächst mit den beiden zwei Nächte verbrachten. Dann ging es noch für Henning und mich für ein paar Nächte nach Manhattan, mit einschlägigen Erlebnissen rund um den Baseball-Klassiker Yankees vs. Red Sox in den Worldseries, und dann mit einer atemberaubenden Actionfahrt zum JFK, beging durch ein Verkehrschaos während eines Fährunglücks der Staten Island Ferry. Muss man erlebt haben.„Close up auf Fahrprüfer Franz Weidenmüller“, so heißt es in Folge 14.Inzwischen war ich wohl schon ein „gesuchter“ Kleindarsteller. Nachdem ich nun bereits zweimal Rollenangebote ablehnen musste, weil ich immer auf den Weg in die USA war, klappte es nun nach der Rückkehr auch mal wieder.Diesmal in der Rolle des Fahrprüfer Franz Weidenmüller in der RTL-Soap „Unter uns“.Außendreh in Köln. Szene: Führerscheinprüfung, Drehort: in einem PKW.Und so kam es, dass es auch ein Close-up-Shot auf mich gab. Also schon die ganz große Performance.Aber dann ging es zunächst tatsächlich wieder zurück ins reale Business.Für mich hatte immer noch meine Lebensphilosophie Priorität und ich werde daher auch weiterhin meine Ziele immer nur soweit verfolgen, wie ich es für mein Lebensformat für richtig halte.Ich stieß nämlich inzwischen immer mehr auf diese „Jungdynamischen“, die ohne Erfahrungshorizont immer versuchten mir mein Business und die Welt zu erklären. Und ganz offen gesprochen, ich hatte eigentlich nur Mitleid mit den Personen, die ihre „Berufung“ als Unternehmer oder Führungskraft als gottgegeben sahen und dafür sich quasi selbst aufgaben. Habe so auch erleben müssen, dass einige ihren Ruhestand nicht mehr erreichten. Und so heißt es dann in Folge 15 „Maine - There’s no better place in the world to enjoy fresh lobster“.Aber zunächst ging es auch einmal wieder zurück ins Fußballbusiness.Hannover 96 war nun ein Unternehmerklub, jedenfalls bezeichnete ich das so, weil dort als Gesellschafter erfolgreiche Unternehmer am Start waren.Allerdings ohne jedwede Auswirkungen auf die Performance des Teams.Wobei für mich bereits damals feststand, das einem echten wirtschaftlichem Wettbewerb auf Unternehmensniveau diese unsägliche 50+1-Regel entgegenstand. Aus meiner Sicht bremste das die wirtschaftliche Entwicklung des Profifußballs auf breiter Ebene und begünstigte nur einige wenige. Irgendwie so etwas wie Fußballsozialismus.Diese Fußballstrukturen brachten mich so nicht weiter, und so ging es mal dort wieder hin, wo Sportentertainment in Reinform zelebriert wird.Aber ich war nicht deshalb dort, sondern ich wollte ein besonderes kulinarisches Erlebnis haben. Nämlich Fresh Lobster in Maine.Und so fuhr ich die Atlantikküste hoch nach Bar Harbor und genoss diesen Gaumenschmaus so authentisch, wie es wohl nirgends anders geht. Also, wieder einmal Erlebnisse und Ereignisse aus meiner Lebensbiografie, deshalb einfach reinhören und viel Spaß dann dabei.
    28.9.2023
    50:05
  • „A Star is born - als Nebendarsteller in TV-Daily Soaps“
    Mit EPISODE 32 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“, geht es nun weiter… …und in Folge 10 wird unser Westcoast-Trip fortgesetzt. „Der Duft von Seelöwen und Pekingenten“ heißt es dann.Wir kamen dann zunächst im Yosemite-National-Park an. Ein grandioses Naturerlebnis.Erst bekam Hannes kein Geld am Automaten und dann mussten wir uns ohne Benzin im Tank dort durchschlagen. Dann ging es zurück nach San Francisco und in ein Hotelzimmer, das so groß war wie ein Schuhkarton. Dazu mit aufgedrehter Heizung im Sommer und direkt die Cabel-Car-Drehscheibe unter dem Fenster. Mehr Spaß ging schon nicht mehr.Und Henning hatte dann noch seine besonderen olfaktorischen Erlebnisse mit den Seelöwen an Pier 39 und den Pekingenten in Chinatown.Aber dann war leider auch dieser Trip zu Ende. „Das Peter-Prinzip“, so heißt es dann in Folge 11.Für unser Unternehmen kam dann auch ein überregionales Projekt in Mannheim noch dazu.Und im Fußball schlug sich Hannover 96 nun wieder in der ersten Bundesliga mehr schlecht als recht. Aber man konnte noch keine wirkliche Kontiunität erkennen. Fliegende Wechsel bei den Managern und es wurde weiterhin gutes Geld verbrannt.Von einer Premiummarke im Fußball war man noch Meilenweit entfernt. Mehr Discounter als Premium. Meinen persönlichen Vorstellungen von Entertainment und von Diversifizierung entsprach das nun bei Weitem immer noch nicht.Es geht aber auch noch einmal um eine Analyse der tatsächlichen wirtschaftlichen Gegebenheiten im Profifußball, und dieses dezidiert am Beispiel des BVB.Für fast alle handelnden Personen im Profifußball-Business steht eben das Peter-Prinzip, jeder steigt solange auf, bis er die maximale Stufe seiner Unfähigkeit erreicht hat. Und bei den meisten reichte es nicht nur keine Ideen zu haben, sie waren auch noch unfähig, diese umzusetzen. Folge 12 ist getitelt „A Star is born“.Nachdem ich wieder einmal in den USA war und auch die STONES 2003 abermals in Hannover waren, begann für mich so etwas wie eine weitere Karriere.Nachdem ich durch Zufall den Casting-Chef einer TV-Daily-Soap-Produktion kennengelernt hatte, ging es für mich tatsächlich auch zum Casting für den Charakter „distinguierter Mitfünfziger“ nach Köln.Und wenig später hatte ich dann eine Kleindarstellerrolle als Notar in der Soap „Verbotene Liebe“ der ARD. Zwei Tage Dreh in Köln-Ossendorf. Ein sehr spannendes Erlebnis und der pure Spaß. Zwei Szenen, je zwei Takes in Continuous Action pro Szene.Und es sollten dann später auch noch weitere Rollen in anderen Produktionen folgen. Aber nun erst einmal in diese Episode reinhören, und viel Spaß dabei.
    21.9.2023
    48:58
  • "Route 66 - Wir waren in Flagstaff/Arizona, aber vergaßen Winona"
    Es folgt nun EPISODE 31 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“. Weiter geht es mit Folge 7 „Auf ein Neues – für 96 in der Bundesliga und für uns beim USA-Trip“Inzwischen gab es den Euro und für unseren Skiurlaub in Tirol mussten wir nun nicht mehr Schillinge eintauschen.Allerdings für eine Reise in die USA brauchte man noch Dollars. Und ich war wieder einmal auf den Weg dorthin.Mirco hatte seine Auslandssemester an der SUNY in Oswego abgeschlossen und ich holte ihn dann dort ab. Noch ein paar Tage nach New York City und dann ging es wieder zurück nach Germany.Und dort ereignete sich im Fußball dann etwas wundersames. Hannover 96 stieg wieder in die erste Bundesliga auf. Mit der, nach der Aufstiegself von 1964, wohl besten Mannschaft.In meiner Firma kamen dann noch weitere Projekte der Lagerbewirtschaftung hinzu. Und Henning, Hannes und ich planten erneut einen USA-Trip, dieses Mal an die Westcoast. Und Folge 8 hat deshalb den Titel „Wir kamen aus dem Treppenhaus nicht mehr raus“, und erzählt von diesem Trip.Ankunft in San Francisco und dann nach Monterey. Dann Start des Abenteuers über Carmel auf den Pacific Coast Highway. Eine atemberaubende Strecke. Dann LA und ein weiteres Abenteuer dort im Treppenhaus. Natürlich auch nach Hollywood und zum Sunset-Boulevard, für mich nun bereits das 2. Mal. In Folge 9 gibt es die Fortsetzung des Westcoast-Trips mit dem Titel „Der wilde Westen“.Weiter ging es dann Richtung Osten durch die Mojave-Wüste und immer entlang der ehemaligen Route 66. Erst nach Kingman und auf den Spuren von Andy Devin, dem Westernschauspieler, bekannt als ängstlicher Sheriff in John Fords „Der Mann, der Liberty Valance erschoss“ mit John Wayne. Dann nach Williams und zum Grand Canyon. Und dann auch noch nach Flagstaff, aber leider vergaßen wir Winona, also nicht so, wie es im Song von Bobby Troup heißt. Nächste Station war dann Las Vegas. Nun war ich zum 3. Mal hier und wieder war es faszinierend und natürlich auf wieder der Hauch von Kosher Nostra. Durch das Death Valley, einer Landschaft, wo auch die Mondlandung hätte gedreht werden können, ging es über Lone Pine einem Örtchen vor der Kulisse der Berge der Sierra Nevada, wo viele Western gedreht wurden, zum nächsten Abenteuer in den Yosemite National-Park. Weiter geht es dann mit dieser Tour in EPISODE 32 und Folge 10. Nun einfach erst einmal hier Reinhören, und viel Spaß dabei.
    14.9.2023
    41:14
  • „Einer gegen das Casino“
    EPISODE 30 der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“ folgt nun hier In Folge 4 geht es dann mit Gina nach Las Vegas. Zurück im Glücksspielparadies nach 10 Jahren. „Einer gegen das Casino“, so heißt diese Folge.Zwei Wochen in der Wüste Nevadas und im MGM-Grand. Es durfte halt ein bisschen mehr sein.Tagsüber Grand Pool Complex, abends Hotel-Hopping durch die Themenhotels.Und natürlich Gambling an den Slotmachines, immer mit dem Versuch den Jackpot zu knacken und das Casino zu sprengen. Auch wenn es nur an den 25 Cent Bandits war. „Ist Profifußball überhaupt Entertainment?“, diese Frage stellt sich in Folge 5.Denn wir haben dann dort im Mirage die sagenhafte Show „Siegfried & Roy at The Mirage“ gesehen. Etwas perfekteres an Entertainment hat es wohl zu der Zeit nirgends gegeben. Einfach faszinierend und überwältigend. Und für mich stellte sich dann die Frage der Verhältnismäßigkeit von Gagen für die Entertainment-Protagonisten im Vergleich zu den dagegen doch fast amateurhaft wirkenden Fußballprofis. Wenn man hier einmal die finanziellen Maßstäbe ins Verhältnis setzt, dann dürfte man ganz schnell feststellen, wie vollkommen überbewertet doch dieser Profifußball eigentlich war und ist.Und auch die „Little White Chapel“ wurde schon mal besichtigt, allerdings konnten wir uns nicht auf einen Elvis-Song einigen. „Als alles nebensächlich wurde“, so heißt es In Folge 6. Es geht dabei um Zeitgeschichte und die Ereignisse von 9 /11.Eine geplante USA-Tour mit Freunden musste dann natürlich ausfallen. Es war ein Ereignis mit nachhaltiger und weitreichender Wirkung.Andererseits hatte sich aber mein Unternehmen doch inzwischen enorm weiterentwickelt.Wir übernahmen dann auch eine weitere eigenständige Bewirtschaftung eines Versandzentrums für einen Hersteller.In der Bundesliga gab es dann in der Saison 2000/2001 mit Schalke 04 den „Meister der Herzen“.Und noch ein Ereignis der Zeitgeschichte, die Umstellung der D-Mark auf den Euro zum 1. Januar 2002. Nun einfach Reinhören, dieses Mal mit viel Zeitgeschehen und Zeitgeschichte und viel Spaß dabei.
    7.9.2023
    52:09
  • „NICHTS IST SO VERGÄNGLICH WIE EIN FUSSBALLSPIEL VON GESTERN“
    Hier beginnt nun die 3. Staffel der Podcast-Retro-Show „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“ und es folgt jetzt EPISODE 29 „AUF EIN NEUES – NICHTS IST SO VERGÄNGLICH WIE EIN FUSSBALLSPIEL VON GESTERN“, so beginnt dann Folge 1 .Rückschau und Vorschau auf die Perspektiven des Profifußballs.Und eine persönliche Analyse zur Entwicklung der sogenannten Fan-Szenen.Es geht um die gesellschaftliche Spaltung der Fans durch den Opportunismus der Macher des Profifußballs. Es gab Zeiten, da waren nur die gegnerischen Fans die Gegner. Nun sind es sogar die Fans der gleichen Teams, die sich gegenseitig kategorisieren in Komfortfans, Erfolgsfans, „echte“ Fans, Ultras.Die sogenannten, imaginären „echten“ Fans sind doch allein nur noch die Staffage für die Vermarktungsstrategien. Folge 2 ist dann betitelt „MILLENNIUM – DAS DESIGNER TURBO-JAHRTAUSEND - Auf die nächsten Tausend Jahre“In das neue Jahrtausend mit tausenden am Kröpcke in Hannover hineingefeiert.Und ich ging genauso optimistisch in dieses neue Jahrtausend, wie 1000 Jahre zuvor Kaiser Otto III.Aber ganz schnell war man schon wieder im Alltag.Neue Geschäftsangebote von Firmen aus dem Bereich Automotiv, die aber wegen der stringenten Vorgaben und des Risikos nicht angenommen wurden.Und auch der Fussball war im neuen Jahrtausend angekommen, ohne dieses aber wirklich so wahrzunehmen. In Folge 3 heißt es dann „Stell dir vor, es ist EXPO und kaum einer geht hin“Nun begann die EXPO 2000 in Hannover. Und es begann mit überhöhten Eintrittspreisen und einer grundlegend falschen Marketingstrategie.Und so kamen, statt der prognostizierten 40 Millionen Besucher nur 18,1 Millionen.Die Stadt Hannover und auch Hannover 96 blieben provinziell und dieses unterstreichen dann auch die Zitate über Hannover von Georg Christoph Lichtenberg, Theodor Lessing, Harald Schmidt und auch aus der TV-Serie „Stromberg“.Hannover, Stadt und Profifußballklub haben einmal wieder marketing- und imagetechnisch alles in den Sand gesetzt, was man nur in den Sand setzen konnte. Also, weiter nichts Neues Etwas Neues gibt es aber nun hier im Podcast „ALS FUSSBALL NOCH ROCK’N’ROLL WAR“ , nämlich ein Relaunch des Intros und des Outros. Deshalb, einfach wieder Reinhören und viel Spaß dabei.
    31.8.2023
    35:15

Weitere Sport Podcasts

Über ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR

Wenn TV-Sportreporter, wie Frank „Buschi“ Buschmann wegen der „Verlogenheit“ sich vom Fußball verabschieden oder wie andere Moderatoren die Lust am Fußball verlieren, dann  ist das sicherlich ein Zeichen.  Auch ich habe über die Jahre den Fußball verloren. Und dieses habe ich nunmehr in einem Podcast einmal zusammengefasst, und zwar über sechs Jahrzehnte. Die Leidenschaft zum Fußball und zu Hannover 96 und die schleichende Abkehr vom Fußball sind dabei aber nur der „Rote Faden“, der die Erlebnisse und Ereignisse über diese Zeitepochen begleitet. Es geht vielmehr um eine autobiografische und  authentische Zeitreise durch sechs Jahrzehnte. Es geht um Lifestyle, Business, Zeitgeist und Zeitgeschichte, Reisen und auch um Retro-Fußball, aber auch um Rock’n’Roll. Denn der Podcast heißt „ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N' ROLL WAR“.  Erzählt werden als Retrotainment im Storytelling-Format Geschichten , Erlebnisse, Ereignisse in vier Staffeln mit jeweils ca.15-25 Episoden, die jeweils eine Epoche umfassen. Es geht um Erlebnisse in den 1960ern u.a. auch rund um Brigitte Bardot, Gunter Sachs und Alain Delon, um Partys und Sommer-Fun auf Sylt. Es geht um meine Zeit als nördlichster DJ Deutschlands, um die Zeit als Schneesportlehrer in Österreich in den 1970ern. Weiter um Erlebnisse auf unzähligen USA-Reisen ab den 1980er-Jahren und wie ich kurz davor war erster Manager bei einem Bundesliga-Klub zu werden. Dann in den 1990ern Karriere im Logistik-Business und Planung eines Landhotels, dann in die Selbstständigkeit mit eigenen Logistikunternehmen. Alles verbunden mit sehr vielen Ideen und Visionen. In den 2000ern dann auch noch aufregende Erlebnisse als Nebendarsteller in verschiedenen Daily-Soaps. Und immer wieder Reisen in und durch die USA. Dann auch die Reisen rund um die Welt, auf allen Kontinenten und Weltmeeren. Später dann auch noch als Autor von Büchern über das Fußballbusiness. All diese Erlebnisse waren immer verbunden mit dem Erleben des Profifußballs, aber insbesondere mit dem Erleben und der Leidenschaft zum Rock’n’Roll, dessen Dynamik und Energie diesen vielen Lebenssituationen erst den Spaß und das wirkliche Erleben brachten. Auch wenn das Erlebnis Fußball dabei immer mehr an Authentizität verlor und der Opportunismus, die Selbstherrlichkeit und Arroganz immer mehr in den Vordergrund traten, so ist aber der Rock’n’Roll weiter ein lebendiger Begleiter dieses Lebensweges geblieben.  Ein Weg, der auch immer begleitet war vom Lifestyle und Zeitgeist jeder Epoche. Und genau dieser Spirit einer Zeit, die vielleicht noch wesentlich entspannter und unformatierter war, wo Leben noch „live“ gelebt wurde, statt in virtual Rooms, genau diesen Spirit versucht der Podcast „ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N' ROLL WAR“ zu transportieren. Es geht nicht darum mit der „Guten Alten Zeit“ zu moralisieren, es geht einfach darum, Erinnerungen wach zu halten, um vielleicht sich auch einmal analog wieder ins Leben zurück zu beamen.  Denn für mich zeigt genau das Beispiel der Entwicklung des Profifußballs, wo es letztlich hinführt, wenn man diese Retrospektive verliert. Der Profifußball beruft sich immer wieder heuchlerisch auf seine Tradition, sie soll dabei opportunistisch als Markenkern für diese kommerziellen Fußballunternehmen dienen, die sich aber selbst überhaupt nicht mehr dazu bekennen und diese auch nur annähernd leben. Und genau das ist dieser unsägliche Opportunismus, der mich den Fußball hat verlieren lassen. Fußball ist für mich Geschichte aber Rock’n’Roll will never die.
Podcast-Website

Hören Sie ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR, Reif ist live - Fußball-Podcast von BILD und viele andere Radiosender aus aller Welt mit der radio.at-App

ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR

ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR

Jetzt kostenlos herunterladen und einfach Radio hören.

Google Play StoreApp Store