Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWirtschaftDas KI-Kochbuch: KI-Tools | Unternehmens-KI | Leadership

Das KI-Kochbuch: KI-Tools | Unternehmens-KI | Leadership

Malcolm Werchota
Das KI-Kochbuch: KI-Tools | Unternehmens-KI | Leadership
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 81
  • E80: Warum deine KI-Agenten versagen – Context Engineering als Lösung
    Deine KI-Agenten funktionieren, aber sie sind nicht clever?Sie folgen Anweisungen, machen aber ständig Fehler bei neuen Situationen?Das Problem liegt nicht an der KI – sondern an der Art, wie du sie baust.In dieser zweiteiligen Episode enthüllt Malcolm Werchota das Geheimnis hinter wirklich intelligenten KI-Agenten: Context Engineering.Anders als beim Prompt Engineering, wo du nur eine gute Anweisung schreibst, geht es beim Context Engineering darum, die gesamte Informations-Umgebung deiner KI zu designen – welche Tools sie hat, welche Daten sie sieht und wie sie auf vorherige Erfahrungen zugreifen kann.Anhand eines realen Beispiels aus seinem Unternehmen – einem Rechnungsverarbeitungs-Agenten, der zwar funktioniert, aber bei jeder neuen Rechnung scheitert – erklärt Malcolm, wie Anthropics Forschung „Effective Context Engineering“ sein Team zum Umdenken gebracht hat: Weg vom Skript-Denken, hin zur Informationsarchitektur.Du lernst in Teil 1:Was Context Engineering ist und warum es Prompt Engineering ablöstDas Konzept des Attention Budget – warum KI-Agenten wie Goldfische ein begrenztes Gedächtnis habenWas Context Rot ist – und warum zu viele Informationen deine KI dümmer machenDer Unterschied zwischen funktionalen und intelligenten AgentenWie du Orchestrator-Agenten baust, die sich selbst Helper-Agenten erstellenPraxisbeispiele: Invoice Processing, Podcast-Metadaten u. a.Malcolms Ansatz: Keine Theorie, sondern praxiserprobte Workflows, die sein Team täglich nutzt – von Rechnungsverarbeitung bis Podcast-Produktion.Teil 2 behandelt fortgeschrittene Techniken: System-Prompt-Strukturierung, minimale Tool-Sets und Strategien gegen Context-Explosion bei lang laufenden Tasks.Perfekt für Unternehmer und Teams, die KI-Automatisierung ernst nehmen.Ship First, Study Later – aber ship es richtig.KEY TAKEAWAYS1️⃣ Mehr als Prompt Engineering – es geht um die gesamte Informations-Umgebung2️⃣ Weniger ist mehr – kleinstes Set hochsignaler Infos liefert beste Ergebnisse3️⃣ Orchestrator > Monolith – Delegiere an Helper-Agents4️⃣ Context Rot ist real – mehr Infos → schlechtere Performance5️⃣ Struktur statt Chaos – Prompts, Tools und Ordner klar organisierenRESSOURCEN• Anthropic: „Effective Context Engineering for AI Agents“• Tool: Claude Code (von Anthropic)• Verwandte Episode: 10 Valley OS• Use Cases: Invoice Processing, Podcast-Metadaten, Call-FeedbackFÜR WEN IST DIE EPISODE?Unternehmer & Teams mit KI-AutomatisierungEntwickler mit Claude Code oder anderen AgentsAlle, deren KI trotz guter Prompts dumm reagiertProfessionals, die vom Trial-and-Error zum System wechseln wollenMALCOLMS PHILOSOPHIEShip First, Study Later.Praxis statt Theorie – aus dem echten Werchota.ai Workflow.WHERE TO FIND MALCOLM WERCHOTALinkedIn → linkedin.com/in/malcolmwerchotaWebsite → werchota.aiYouTube → youtube.com/@werchotaX → x.com/malcolmwerchotaFacebook → AI Cookbook by Malcolm WerchotaInstagram → @malcolmwerchotaaiTikTok → @malcolmwerchota📧 Kontakt: [email protected]🎧 Feedback & Ideen: [email protected] FIT ACADEMYErlerne KI-Workflows, die wirklich funktionieren – in 2 Wochen oder 100 % Geld zurück.👉 werchota.ai/ai-fit-academy
    --------  
    22:18
  • E79: AI-Cybersicherheit – Wie Hacker ChatGPT & Claude für Ransomware nutzen
    80 % aller Ransomware-Angriffe setzen inzwischen auf Künstliche Intelligenz. In dieser Episode zeigt Malcolm Werchota, wie Kriminelle ganz ohne Programmiererfahrung mit ChatGPT und Claude hochkomplexe Cyberangriffe bauen – und warum Ihr Unternehmen möglicherweise schon kompromittiert ist.Erfahre den echten Fall von „Mr. X“, der mit KI in 17 Organisationen eindrang, Finanzdaten stahl und psychologisch zugeschnittene Lösegeldforderungen von bis zu 500.000 $ verfasste – ohne grundlegendes Coding-Verständnis. Außerdem: wie nordkoreanische Operative KI nutzten, um technische Interviews bei Fortune-500-Firmen zu bestehen, von HR eingestellt zu werden und jahrelang unter falscher Identität geistiges Eigentum abzuschöpfen.Das ist nicht theoretisch. Der Anthropic Threat Intelligence Report (August 2025) enthält echte Chatprotokolle, in denen Kriminelle KI fragen: „Wie viel Lösegeld kann dieses Opfer zahlen?“ und „Schreib mir einen Customer-Support-Bot für meine Ransomware-Kunden.“Malcolm erklärt die Demokratisierung der Cyberkriminalität durch „Vibe Hacking“ – KI entfernt jede Einstiegshürde. Von Gesundheitssystemen über religiöse Einrichtungen bis zu Rettungsdiensten und KMU: Keine Organisation ist sicher, wenn ein 10-Jähriger in Island oder eine 90-Jährige in Kenia via Konversations-KI Angriffe in Enterprise-Qualität starten kann.Zentrale Erkenntnisse & Zitate„Das ist nicht nur Cybercrime. Das ist KI-gestützte psychologische Manipulation, durchgeführt von ganz normalen Menschen, die eigentlich keine Cyberkriminellen sind.“„Du brauchst keinen Cybercrime-MBA. Frag einfach Claude.“„KI-gestützte Operative gehen nicht nur unter – sie liefern hervorragende Arbeit. Es könnten die Besten im Team sein, ohne dass es jemand merkt.“„Wir erleben die vollständige Demokratisierung hochentwickelter Cybercrime-Fähigkeiten. Jede*r kann zum fortgeschrittenen Cyberkriminellen werden.“„Lieber von einem Menschen angegriffen werden oder von einem KI-Agenten? Experten sagen: Immer Mensch – Menschen schlafen, machen Fehler, sind profilierbar.“„In einer KI-getriebenen Welt ist Ihre Sicherheit nur so stark wie Ihre Bereitschaft, KI in Ihrem Unternehmen wirklich zu nutzen.“Quellen & ReferenzenAnthropic Threat Intelligence Report (Aug 2025): Offizielle Dokumentation zu KI-MissbrauchsfällenIBM Security Intelligence Podcast: Analyse zu KI vs. KI in der CybersicherheitU.S. Department of Justice: Dokumentation zu 300+ US-Firmen, die unwissentlich nordkoreanische IT-Arbeitskräfte einstelltenMIT Sloan Research: 80 % der Ransomware-Angriffe nutzen KITenValley-OS Episode: Referenz zu Orchestrierung mit KI-AgentenÜber diese EpisodeTeil der AI Cookbook Show von Malcolm Werchota, aufgenommen live aus Bregenz. Malcolm bringt seine „Ship First, Study Later“-Philosophie in die Sicherheitspraxis: umsetzbare Erkenntnisse ohne Fachjargon. Ideal für Unternehmer, IT-Professionals, Security-Teams und alle an der Schnittstelle KI × Organisation.Episodentyp: Educational / Investigativ Schwierigkeitsgrad: Mittel (auch für Nicht-Techniker gut zugänglich) Am besten geeignet für: Unternehmer, IT-Abteilungen, Security-Fachleute, Tech-Enthusiasten Verwandte Themen: KI-Security, Ransomware-Schutz, Threat Intelligence, Sicherheit am ArbeitsplatzWo Sie Malcolm Werchota findenLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/malcolmwerchota/ Website: https://www.werchota.ai/ YouTube: https://www.youtube.com/@werchota X: https://x.com/malcolmwerchota Facebook: https://www.facebook.com/people/AI-Cookbook-by-Malcolm-Werchota/61580362300250/?sk=reels_tab Instagram: https://www.instagram.com/malcolmwerchotaai/ TikTok: https://www.tiktok.com/malcolmwerchotaKontaktFragen zur KI-Implementierung oder eine Transformationsgeschichte teilen? [email protected] an die ShowWünsche, Feedback oder Ideen: [email protected] to level up your AI skills?Entdecke die AI Fit Academy – Malcolms Programm für Teams & Profis, die KI praktisch in Arbeit und Business einsetzen wollen. Ship First, Study Later – funktionierende Workflows bis Woche 2 oder 100 % Rückerstattung. Mehr unter: https://www.werchota.ai/ai-fit-academyTags: #AICybersecurity #RansomwareAttacks #ChatGPTHacking #BusinessSecurity #AIThreats #CybercrimeAI #NorthKoreaHackers #PhishingAttacks #AIDefense #CybersecurityThreats #MalcolmWerchota #AIWorkflows #EnterpriseSecurity #ThreatIntelligence #AIRisks
    --------  
    25:10
  • Chip Wars 2.0: US-China-KI-Lieferkettenkrise, Gemini, Microsoft hires | Weekly AI
    Die globale KI-Landschaft hat sich diese Woche dramatisch verschoben: China führt Exportkontrollen ein, Trump verhängt 100 % Zölle, und Europa stellt 1,1 Mrd. € für KI-Souveränität bereit. Dieser Rückblick beleuchtet den Chipkrieg, die Produkt-Neuheiten von OpenAI und Google und warum Vertrauen und Governance die neuen Schlüsselthemen für Unternehmen sind.GEOPOLITISCHE ENTWICKLUNGENChinas Exportkontrollen für Seltene Erden (Chipproduktion)Trumps 100 % Zölle und ihre wirtschaftlichen FolgenDer zunehmende US-China-Chipkrieg und seine RisikenEuropas 1,1 Mrd. € Souveränitätsplan (vorgestellt von Ursula von der Leyen)Taiwans Schlüsselrolle in der Chipproduktion und WWIII-SzenarienAuswirkungen auf europäische KI-InfrastrukturkostenWICHTIGE PRODUKT-ANKÜNDIGUNGENOpenAI DevDay 2025: App SDK, Agent Kit, Chat KitGoogle Gemini Enterprise als Copilot-AlternativeChatGPT erreicht 800 Mio. aktive Wochen-NutzerSora 2 API und neue Developer-ToolsUNTERNEHMENS-STRATEGIENWarum Vertrauen und Governance wichtiger werden als ModellqualitätPrognosen zur KI-Chip-Knappheit und PlanungsstrategienDer Wechsel von „Model Wars“ zu „Trust Wars“Wie sich Unternehmen auf Infrastruktur-Störungen vorbereiten könnenBRANCHEN-THEMENFalsche KI-Experten in Medien (BBC, Guardian, Reuters)Microsofts Top-Talenteinkäufe – Brendan Burns (Kubernetes), Aparna Chennapragada, Guido van RossumVertrauenskrise im KI-Journalismus und Thought LeadershipWas „KI-Experte“ 2025 wirklich bedeutetZitate„KI-Wettbewerb dreht sich nicht mehr um Modelle, sondern um Vertrauen und Governance.“„Wenn 90 % der Seltenen Erden in China verarbeitet werden und Peking den Export stoppt, betrifft das jedes KI-Projekt weltweit.“„Europas 1,1 Mrd. € Plan geht nicht nur um Unabhängigkeit – sondern um Sicherheit vor geopolitischen Abhängigkeiten.“„Falsche KI-Experten verfälschen nicht nur die Debatte – sie führen Unternehmen aktiv in die Irre.“Malcolm Werchota onlineLinkedIn → linkedin.com/in/malcolmwerchota Website → werchota.ai YouTube → youtube.com/@werchota X → x.com/malcolmwerchota Facebook → AI Cookbook by Malcolm Werchota Instagram → @malcolmwerchotaai TikTok → tiktok.com/malcolmwerchotaKontakt📧 Fragen zu KI-Implementierung oder eigene Story? → [email protected] 💬 Feedback oder Episodenwünsche → [email protected] Fit AcademyVerbessere deine KI-Fähigkeiten mit der AI Fit Academy – Malcolms Programm für Profis und Teams, die KI wirklich anwenden wollen. Ship First, Study Later – funktionierende Workflows ab Woche 2 oder Geld zurück. ➡️ Mehr Infos: werchota.ai/ai-fit-academy
    --------  
    28:41
  • E77: Der LocalMind.ai Sicherheitsvorfall – Die Katastrophe des österreichischen KI-Startups
    🎙️ In dieser investigativen Episode zerlegt Malcolm Werchota die LocalMind-Katastrophe und entlarvt den Mythos, dass Geografie gleich Sicherheit bedeutet. Er erklärt, warum Microsofts Cloud sicherer ist als lokale Start-ups, wie man einen professionellen Sicherheits-Audit für KI-Anbieter durchführt und welche fünf technischen Fragen jedes Unternehmen stellen muss, bevor es KI-Tools einsetzt.Zentrale Erkenntnisse: • „Lokal und sicher“ ist Marketing, keine Magie • Die 77 % Sicherheitslücke bei KI-Start-ups, über die niemand spricht • Drittanbieter-Audit-Pflichten nach DSGVO • So erkennt man Sicherheitslücken in KI-generiertem Code • Die fünf Sicherheitsfragen, die Karrieren retten könnenWenn du gerade KI-Anbieter evaluierst oder bereits Tools mit sensiblen Daten nutzt, kann diese Episode dein Unternehmen davor bewahren, das nächste LocalMind-Desaster zu werden.🔍 EpisodenzusammenfassungDie LocalMind-Katastrophe ist ein Weckruf für alle Organisationen, die KI-Anbietern vertrauliche Daten anvertrauen. Das österreichische Start-up positionierte sich als DSGVO-konforme Alternative zu Microsoft Copilot – mit dem Slogan „lokal und sicher“. In Wahrheit verbargen sich dahinter gravierende Schwachstellen: unverschlüsselte Passwörter, offene Netzwerkzugänge und fehlende Sicherheitsprüfungen.Der Vorfall blieb sieben Monate unentdeckt, verursachte 47.000 € direkte Kosten und ließ hunderte Kunden im Dunkeln, als das Unternehmen plötzlich verschwand.Malcolm analysiert, was schiefgelaufen ist, warum Cloud-Giganten oft die höhere Sicherheit bieten, und teilt eine praktische Checkliste für Sicherheits- und Risiko-Audits, mit der du KI-Anbieter professionell bewerten kannst.🧩 SchwerpunktthemenZeitstrahl des LocalMind-Vorfalls: Von Marcus’ DSGVO-Entscheidung bis zu Thomas’ Entdeckung des uneingeschränkten Zugangs„Vibe Coding“-Schwachstellen: Wie KI-generierter Code systemische Risiken schafftDer Mythos Datensouveränität: Warum Server in Österreich ≠ Sicherheit bedeutenFramework für Anbieter-Audits: Die fünf kritischen Fragen zur Bewertung von KI-DienstleisternDSGVO-Realitätscheck: Meldepflichten, Kosten und mögliche StrafhöhenPraktische Risikoanalyse: Warnsignale und Dokumente, die KMUs sofort anfordern sollten💬 Zitat-Highlights„Geografie ist keine Sicherheitsmaßnahme. Dass LocalMind in Österreich war, machte es unsicherer als Microsofts Cloud-Infrastruktur.“„Wenn ein Anbieter nicht erklären kann, wie er Zugangsdaten speichert oder Sicherheitsvorfälle behandelt – Finger weg.“„77 % aller KI-Start-ups meldeten Sicherheitsvorfälle. Die Frage ist nicht ob, sondern wie gut sie darauf vorbereitet sind.“„‚Lokal und sicher‘ war nie ein Sicherheitsgarant – nur gutes Marketing.“🛠️ Konkrete HandlungsempfehlungenFordere unabhängige Sicherheits-Audits Verlange Nachweise über SOC 2- oder ISO 27001-Zertifizierungen – kein Audit, kein Vertrag.Stelle diese fünf Schlüsselfragen:Wie werden Zugangsdaten gespeichert?Gibt es einen dokumentierten Incident-Response-Plan?Wann war das letzte unabhängige Sicherheits-Audit?Wie werden Kundennetzwerke voneinander getrennt?Wer hat Administratorrechte – und wie werden sie überwacht?Hinterfrage „Lokal = Sicher“. Große Cloud-Anbieter investieren Milliarden in Sicherheitsinfrastruktur – das kann kein Start-up leisten.Prüfe Code-Review-Prozesse bei KI-Anbietern. 68 % der Anbieter nutzen KI-generierten Code – fordere Belege für manuelle Sicherheitsprüfungen.Verlange Transparenz bei Vorfällen. Frage nach dem letzten Sicherheitsvorfall – wie wurde er entdeckt, bearbeitet und kommuniziert?Verstehe deine DSGVO-Haftung. Dein KI-Anbieter ist dein Datenverarbeiter. Sein Fehler ist rechtlich dein Problem.📬 Kontakt zu Malcolm WerchotaLinkedIn: linkedin.com/in/malcolmwerchota Website: werchota.ai YouTube: youtube.com/@werchota X (Twitter): x.com/malcolmwerchota Facebook: facebook.com/AI-Cookbook-by-Malcolm-Werchota Instagram: @malcolmwerchotaai TikTok: tiktok.com/malcolmwerchota📧 E-Mail: [email protected] 📮 Feedback: [email protected] 🎓 AI Fit Academy: werchota.ai/ai-fit-academy
    --------  
    36:16
  • E76: ChatGPT-Apps erklärt: Das OpenAI Dev Day 2025-Update im Detail
    OpenAI stellte auf dem Dev Day 2025 die ChatGPT-Apps vor – ein Ökosystem, in dem Nutzer Reisen buchen, Inhalte erstellen und Aufgaben direkt im Chat verwalten können.Malcolm beleuchtet, ob dieser Plattform-Schachzug aufgeht, warum Entwickler misstrauisch sind und was das für Firmen bedeutet, die ChatGPT-Automatisierung in Betracht ziehen.Kapitel & Themen1️⃣ Die ChatGPT-App-AnkündigungFunktionsweise des neuen Ökosystems (Booking.com, Expedia, Spotify, Canva, Figma, Coursera, Zillow)800 Mio. wöchentliche Nutzer (Zuwachs von +100 Mio.)8 Milliarden Tokens pro Minute über die OpenAI-APIVergleich mit den gescheiterten Plugins von 20232️⃣ OpenAIs PlattformstrategieZiel: Die „Orchestrierungsschicht“ deines digitalen LebensLernkurve aus Metas Facebook/WhatsApp-ModellOpenAI als „Apple Store der KI“ (30 % Umsatzbeteiligung)MCP-Protokoll: Warum OpenAI Anthropics Standard übernimmt3️⃣ AgentKit – die AutomatisierungsplattformVisueller Drag-and-Drop-Agent-Builder (live in 7 Minuten)Guardrails für sichere Agenten-VeröffentlichungChatKit = KI-Assistent beim Bauen von AgentenEvaluation und Prompt-Optimierung eingebaut4️⃣ Warum Entwickler skeptisch sindKein Revenue Sharing nach 21 Monaten GPT-StoreVendor Lock-in → nur OpenAI-Modelle zulässigKein App-Zugang in 27 EU-LändernDatenschutzverstöße → Italien verhängt 15 Mio € StrafeVertrauensverlust → „wie eine betrogene Beziehung“5️⃣ ChatGPT vs n8nChatGPT/AgentKit = einfach, integriert, schnelln8n = 400 + Integrationen, Self-Hosting, modell-agnostischUnternehmen prototypen in ChatGPT → bauen in n8n weiterEmpfehlung: Keine vollständige Abhängigkeit von OpenAI6️⃣ Geschäftliche AuswirkungenWer profitieren kann (B2C, Produktivität, Teams)Wer vorsichtig sein sollte (Großunternehmen, EU-Region, Sensitive Data)Das Kommmerzialisierungsproblem von OpenAIPraxisbeispiel: CRM-Integration im Vertrieb7️⃣ Die große Frage„Willst du, dass eine einzige Firma dein digitales Ökosystem beherrscht?“75 % der User bevorzugen DiversifizierungVertrauen > FeaturesKontrolle über das Gespräch = Kontrolle über die Plattform💬 ZITATE„ChatGPT will die Steuerzentrale deines digitalen Lebens werden.“„Entwickler fühlen sich wie die Freundin, die man betrogen hat – OpenAI hat sein Versprechen gebrochen.“„Ich habe 800 Millionen Kunden – wer will ein Stück davon? Und ja, ich nehme 30 Prozent.“„Die Frage ist nicht, wer das Gespräch führt, sondern wo es stattfindet.“🔗 QUELLEN & RESSOURCENOpenAI Dev Day 2025 – AnkündigungenChatGPT AgentKit-PlattformMCP (Modellkontext-Protokoll) von Anthropicn8n Workflow-AutomatisierungZapier / Make.com AlternativenChatGPT GPT StoreEU AI Act & GDPR-Regulierungen⏱️ TIMELINE00:00 – Einleitung / Dev Day Recap02:15 – ChatGPT erreicht 800 Mio User04:30 – Funktionsweise des App-Ökosystems07:45 – MCP-Protokoll und Hintergrund10:20 – Business-Use-Cases / CRM-Beispiele13:00 – OpenAIs Strategie gegen Kommoditisierung16:30 – AgentKit – Demo und Features19:45 – Entwickler-Frust / gebrochene Versprechen23:10 – EU-Sperre (GDPR & AI Act)26:00 – Vergleich ChatGPT vs n8n30:15 – Datensouveränität & Vendor Lock-in33:40 – Plattformstrategie – funktioniert sie?36:20 – Fazit – Wer kontrolliert unser digitales Leben?👤 KONTAKT ZU MALCOLM WERCHOTALinkedIn: linkedin.com/in/malcolmwerchotaWebsite: werchota.aiYouTube: youtube.com/@werchotaX (Twitter): x.com/malcolmwerchotaFacebook: AI Cookbook-SeiteInstagram: @malcolmwerchotaaiTikTok: @malcolmwerchota📧 E-Mail: [email protected]💬 Feedback / Themenvorschläge: [email protected]🧠 WEITERE INFOSAI Fit Academy – Malcolms Praxis-Programm für Fach- und Führungskräfte, die KI sofort in den Arbeitsalltag integrieren wollen.👉 Ship First, Study Later – Funktionierende Workflows bis Woche 2 oder 100 % Geld zurück.www.werchota.ai/ai-fit-academy
    --------  
    24:01

Weitere Wirtschaft Podcasts

Über Das KI-Kochbuch: KI-Tools | Unternehmens-KI | Leadership

Malcolm Werchotas KI-Kochbuch ist der Ort, wo künstliche Intelligenz auf authentische Business-Transformation trifft. Bekannt für seinen direkten Stil und seine Bereitschaft, KI live in Aktion zu zeigen – sogar während Präsentationen – hilft Malcolm Organisationen zu verstehen, dass es bei KI nicht darum geht, Menschen zu ersetzen, sondern ihre Fähigkeiten zu verstärken. Von Sprachnotiz-Produktivitäts-Hacks bis hin zu Echtzeit-Meeting-Intelligenz liefert dieser Podcast umsetzbare Einblicke für die sofortige Implementierung.
Podcast-Website

Höre Das KI-Kochbuch: KI-Tools | Unternehmens-KI | Leadership, Alles auf Aktien – Die täglichen Finanzen-News und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Das KI-Kochbuch: KI-Tools | Unternehmens-KI | Leadership: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 10/15/2025 - 6:40:54 AM