Konzipientin in einer Großkanzlei - Sarahs Erfahrungen
Wie ist es wirklich in einer Großkanzlei? Rechtsanwaltsanwärterin und Jus-Absolventin der Universität Wien Sarah gibt uns Einblicke in ihre Arbeit bei Schönherr Rechtsanwälte.
Im Bereich Dispute Resolution beschäftigt sie sich mit Streitigkeiten zwischen Unternehmen, die oft vor Gericht gelöst werden müssen. Ein weiterer Themenschwerpunkt ist Health Care und Life Sciences, wo sie mit Themen wie Arzneiprodukten und Lebensmitteln zu tun hat.
Einige ihrer Highlights umfassen eine Konferenz in Brüssel, wo sie über neue Gesetzgebungen informiert wurde, und ein Practice Group Meeting in Kroatien, das nicht nur am Meer stattfand, sondern auch viel Raum für Austausch und Vorträge bot.
Besonders schätzt sie das positive Klima in ihrem Team, dass man bei Fragen immer jemanden hat, der einem weiterhilft und unterstützt. Die Möglichkeit, im Home-Office zu arbeiten und an Weiterbildungen teilzunehmen, sieht sie als weitere Vorteile in einer Großkanzlei zu arbeiten. Viele Vorurteile haben sich zum Glück nicht bewahrheitet!
Welche Bedenken Sarah hatte, bevor sie sich für den Anwaltsberuf entschieden hat und wie sie sich im Bewerbungsgespräch gefühlt hat, erfährst du in dieser Folge.
--------
18:58
Krypto im Visier: Jurist Elias von der FMA über Recht und Innovation
In dieser Folge sprechen wir mit Elias von der Finanzmarktaufsicht Österreich (FMA), der im Bereich Wertpapieraufsicht und Finanzinnovationen tätig ist. Mit seinem Hintergrund als Jurist gibt er spannende Einblicke in die Welt von Krypto-Assets, künstlicher Intelligenz und die damit einhergehenden rechtliche Herausforderungen. Er erklärt, welche Rolle die FMA in der Zulassung und Aufsicht von Dienstleistern im Bereich der Kryptowährungen spielt und wie sie Verbraucher*innen vor Betrug schützt.
Elias teilt seine persönlichen Erfahrungen und wie er durch seine Arbeit aktiv den Finanzmarkt mitgestaltet – von der Bankenaufsicht bis hin zu digitaler Innovation. Er gibt wertvolle Tipps für den Berufseinstieg und erklärt, wie Praktika dabei helfen können, das eigene berufliche Interesse zu entdecken. Sein Tipp – finde einen Beruf, der dir Spaß macht und für den du eine Leidenschaft hast.
Höre rein, um zu erfahren, wie die Finanzmarktaufsicht funktioniert, warum sie oft mit dem Finanzamt verwechselt wird und wie unser Gast in einem europäischen Gremium zu digitalen Innovationen und Krypto-Themen mitwirkt.
--------
21:43
Nadjas Mission für faire Bildung und Gesundheit
In dieser Episode des Karriere-Podcasts sprechen wir mit Nadja von Teach for Austria. Sie hat ihre Karriere in der Humanmedizin begonnen. Durch ihre Arbeit in der Kinder- und Jugendheilkunde erkannte sie, wie stark Bildungsunterschiede das Gesundheitsverhalten von Familien beeinflussen. Dies inspirierte sie dazu, beim Thema Gesundheitsbildung und Körperbewusstsein frühzeitig und nachhaltig anzusetzen – bereits im Kindergarten.
Sie erzählt von den zwei Jahren Arbeitserfahrung als Teach for Austria Fellow im Kindergarten und dem begleitenden Social Leadership Programm. Ihr Ziel: Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren ein gesundes Körperbewusstsein zu vermitteln und sie frühzeitig mit ihren Rechten als zukünftige Patient*innen vertraut zu machen.
Auch nach dem Social Leadership Programm im Kindergarten bleibt sie dem Thema Bildungsfairness treu und arbeitet nun im Teach for Austria Talent Acquisition Team und rekrutiert mit ihren Kolleg*innen den neuen Jahrgang TFA Fellows. Hört rein, um mehr über ihren Werdegang und ihre Vision zu erfahren!
--------
31:52
Karriere bei Penny? Eine Rayonsleitung erzählt
Hatice ist Rayonsleiterin bei Penny und verantwortlich für eine Vielzahl von Filialen in Wien und Niederösterreich. Sie gibt uns in dieser Folge einen Einblick in ihre vielfältigen Aufgaben, die sie Tag für Tag meistert.
Mit wirtschaftlicher und personeller Verantwortung jongliert Hatice gekonnt, um Umsatzziele zu erreichen und ihr Team zu fördern. Von der Einstellung neuer Mitarbeiter*innen über die Weiterentwicklung bis hin zur Verabschiedung - sie ist immer mittendrin, um sicherzustellen, dass ihre Filialen bestmöglich geführt werden.
Für Hatice ist das größte Highlight ihres Jobs die Menschen, mit denen sie täglich arbeitet. Die Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiter*innen zu sehen, ist für sie eine der schönsten Belohnungen. In einem bunten Team aus rund 70 Mitarbeiter*innen hat sie gelernt, offener zu sein und schnell neue Kontakte zu knüpfen. Ihr Tipp an Studierende: Setzt euch nicht zu sehr unter Druck. Jeder hat seine Stärken, und der erste Job nach dem Studium muss nicht perfekt sein. Wichtig ist, sich selbst treu zu bleiben und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln.
--------
10:18
New World, New Work: Zukunftsfähige Arbeitswelten mit HR-Consulting
In dieser Podcast-Episode sprechen wir mit Sarah von PwC Österreich über ihren beruflichen Weg und wie sie im Bereich Human Resources Fuß gefasst hat. Sie erzählt über ihre Anfänge als Praktikantin bei PwC und wie sie durch Zufall in den Bereich Workforce Transformation gekommen ist.
Erfahre in dieser Podcast-Folge, welche Rolle junge Berufseinsteiger*innen in der heutigen Arbeitswelt haben und wie Sarah als solche in kurzer Zeit bereits sehr viel lernen konnte.
Der Türöffner für Sarahs jetzige Position war ihre Bachelorarbeit zum Thema Künstliche Intelligenz, in der sie untersucht hat, wie menschliche Vorurteile KI und dadurch auch Bewerbungsprozesse beeinflussen. Als Teil des Teams Workforce Transformation berät Sarah heute HR-Abteilungen darin, wie sie ihre Prozesse verbessern und effizienter gestalten können. Angefangen beim Onboarding von neuen Mitarbeiter*innen bis hin zur Förderung von Vielfalt und der Weiterentwicklung von Mitarbeiter*innen beraten Sarah und ihre Kolleg*innen HR-Abteilungen aus diversen Branchen zu unterschiedlichen Fragestellungen.
Sarah fasziniert am Consulting besonders, dass sie Einblicke in unglaublich viele unterschiedliche Unternehmen und Projekte erhält und somit die Möglichkeit hat, in kurzer Zeit viel Neues zu lernen.
Sie ermutigt junge Berufseinsteiger*innen dazu, selbstbewusst mit den eigenen Kompetenzen umzugehen und zu erkennen, dass man als Berufseinsteiger*in wertvolle Skills mitbringt. Eine dieser Stärken ist beispielsweise der neue Blick von außen und somit auch die Fähigkeit, den Status Quo zu hinterfragen und Verbesserungen voranzutreiben. Genau dieses Geschick ist es, das Sarah und ihr Team heute bei der Beratung von Unternehmen auf dem Weg in die neue Arbeitswelt so erfolgreich macht.
In dem Podcast xPEERience sprechen Berufseinsteiger*innen mit Recruiterin Joyce Fasan über ihre persönlichen Erfahrungen und Anfänge in ihren jeweiligen Unternehmen.
Hören Sie xPEERience – Karrierepodcast von Uniport, Alles auf Aktien – Die täglichen Finanzen-News und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App