Moderatorin Daniela Zeller und Co-Host Stefan Lassnig begrüßen in dieser Episode den steirischen Unternehmer Josef Zotter, der mit Offenheit und Tiefgang über seine Philosophie des Führens spricht. Zotter sieht Führung als Verantwortung, nicht als Macht, und beschreibt, wie wichtig Menschlichkeit, Transparenz und der achtsame Umgang mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind. Er erzählt von Ritualen in seiner Schokoladenmanufaktur – vom gemeinsamen Mittagessen über Jobrotation bis hin zum „Friedhof der Ideen“ für gescheiterte Produkte – und erklärt, warum es ohne Freude keine erfolgreiche Unternehmensführung geben kann. Die Hosts reflektieren anschließend über ihre Learnings: die Balance zwischen Menschlichkeit und Wirtschaftlichkeit, die Bedeutung des Scheiterns und die Kraft weiblicher und familiärer Nachfolge. Ein inspirierendes Gespräch über Purpose, Unternehmenskultur und nachhaltigen Wandel.Links zur Folge:Zotter WebsiteTranskript und Fotos zur Folge auf Podcastradio.at
Daniela ZellerPodcastnetzwerk Missing LinkDer Podcast zum Nachlesen auf podcastradio.at
--------
1:23:56
--------
1:23:56
#5 Paul Ivic, Sternekoch
Daniela Zeller und Stefan Lassnig sprechen in Folge 5 mit Paul Ivic, Sternekoch und Küchenchef des vegetarischen Restaurants TIAN in Wien, das seit 2014 als einziges vegetarisches Restaurant in Österreich über einen Michelin-Stern verfügt. Zur Sprache kommen vor allem die Entwicklungen in Teamführung, der Umgang mit Stress und die Rolle von Nähe und Distanz zu Mitarbeitenden in der Spitzengastronomie. Ivic beschreibt, wie sich sein autoritärer Führungsstil hin zu mehr Gelassenheit und Wertschätzung gewandelt hat und legt offen, dass auch persönliche Krisen und Umdenken Teil dieses Prozesses waren. Besonders erwähnt werden Maßnahmen, um Vertrauen im Team zu stärken – etwa gleiche Essensstandards für Mitarbeitende und Gäste oder Transparenz bei Entscheidungen. Die Folge reflektiert aktuelle Herausforderungen zwischen individueller und gemeinschaftlicher Verantwortung in Leitungsfunktionen.Links zur FolgeRestaurant Tian
Daniela ZellerPodcastnetzwerk Missing LinkDer Podcast zum Nachlesen auf podcastradio.at
--------
48:17
--------
48:17
#4 Max Senft, Fußballtrainer
Daniela Zeller und Stefan Lassnig führen in dieser Episode von "IchKraft. WirKraft. FührungsKraft” ein tiefgehendes Gespräch mit Max Senft, Trainer der SV Ried und ehemaliger Profi-Pokerspieler, über das Führungshandwerk im Bundesliga-Fußball. Es geht um die Herausforderungen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Führung am Spielfeldrand und im Unternehmen, die Bedeutung von Teamkultur, Authentizität und die Kunst der Selbstführung. Max Senft erklärt, wie eine klar definierte Rolle und Werteorientierung zu erfolgreicher Führung beitragen und stellt die “555-Methode” zur Kabinenansprache vor. Die Folge zeigt, wie Leadership im Sport und Management voneinander lernen können – für Führungskräfte und alle, die an Persönlichkeitsentwicklung interessiert sind.Links zur Folge:SV Ried
Daniela ZellerPodcastnetzwerk Missing LinkDer Podcast zum Nachlesen auf podcastradio.at
--------
1:06:42
--------
1:06:42
#3 Doris Brandhuber, Founder & CEO "Less is More"
Diese Episode beleuchtet mit viel Offenheit die Stationen und Herausforderungen im unternehmerischen Alltag von Doris Brandhuber, Gründerin und Geschäftsführerin von "Less is More", einer österreichischen Naturkosmetikmarke. Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen Themen wie klar definierte Führungsrollen, die Gestaltungsmacht und Verantwortlichkeit einer Führungskraft sowie das häufig unterschätzte Gefühl der Einsamkeit an der Spitze. Brandhuber berichtet über die Entwicklung ihres Rollenverständnisses, den bewussten Umgang mit Macht und Verantwortung, sowie die Wichtigkeit von Resilienz, insbesondere in Zeiten organisationaler Veränderungen und Teamumstrukturierungen. Die Hosts reflektieren auch ihre eigenen Erfahrungen zum Loslassen und zur Trennung zwischen Berufs- und Privatleben im Unternehmertum. Die Episode gibt praxisnahe Einblicke in Fehlerkultur, sinnorientierte Unternehmensführung und Tipps für junge Führungskräfte. Die Gesprächspartner:innen unterstreichen die Bedeutung von Austausch auf Augenhöhe und Authentizität in der Führung.Links zur Folge:Less is more
Daniela ZellerPodcastnetzwerk Missing LinkDer Podcast zum Nachlesen auf podcastradio.at
--------
1:02:36
--------
1:02:36
#2 Rudi Anschober, Ex-Gesundheitsminister
Daniela Zeller und Stefan Lassnig begrüßen in dieser Episode Rudi Anschober, der als österreichischer Gesundheitsminister maßgeblich durch die Corona-Krise führte. Im Gespräch schildert Anschober, wie er in einer Phase extremer Unsicherheit versuchte, sowohl seinem Team als auch der Öffentlichkeit Sicherheit und Orientierung zu geben – vor allem durch ruhige, sachliche Kommunikation und das bewusste Pflegen von Routinen zur eigenen Stabilisierung. Er berichtet, dass klassische Führungsinstrumente wie Coaching und Supervision in der Politik oft fehlen und hebt die Bedeutung eines engen, vertrauensvollen Austauschs mit dem engsten Führungskreis hervor. Besonders wichtig ist ihm die Fehlerkultur: Verantwortung zu übernehmen und Fehler offen einzugestehen, sieht er als zentrale Führungsaufgabe. Die Hosts reflektieren gemeinsam mit Anschober, wie essenziell es ist, sich selbst zu führen, sich zu vernetzen und in Krisenzeiten auf die eigene Resilienz und Neugier zu vertrauen. Die Episode zeigt eindrucksvoll, dass Führung und Selbstführung in turbulenten Zeiten erlernt und aktiv gestaltet werden müssen.Links zur Folge:2040 - so schön kann die Zukunft sein (Podcast)
Daniela ZellerPodcastnetzwerk Missing LinkDer Podcast zum Nachlesen auf podcastradio.at
Im Podcast “IchKraft. WirKraft. FührungsKraft” sprechen Ex-Ö3Wecker-Moderatorin und Unternehmerin Daniela Zeller und Medienunternehmer Stefan Lassnig mit erfahrenen Führungskräften über wirkungsvolles Führen und Selbstführung. Dieser Podcast soll dich dabei unterstützen, in Führung zu gehen, Wandel aktiv zu gestalten und andere Menschen auf diesem Weg mitzunehmen.