Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsKunstDas sind Wir - Der Podcast mit Geschmack

Das sind Wir - Der Podcast mit Geschmack

Heimo Probst
Das sind Wir - Der Podcast mit Geschmack
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 34
  • Das sind Wir -Steirischer Schweinsbraten mit steirischem Kürbisgemüse, Semmelknödel und Gurkensalat mit Dille und Sauerrahm
    Zutaten Steirischer SchweinsbratenDie Zutaten sind für 4 - 6 Personen - Dauer ungefähr 1 Stunde 30 Minuten: habe mir ein Fleisch vom Steirerfleisch für den Braten gegönnt. 1,25 kg Schlussbraten mit Schwarte2 TL Kümmel3 -5 Zehn Knoblauch½ TL Rosmarin getrocknet1 ½ TL grobes SalzPfeffer aus der Pfeffermühle100ml dunkles BierSteirisches Kürbisgemüseca. 700 - 800 g geschälter und geriebener Butternusskürbis (man kann jeden Speisekürbis nehmen)1 Zwiebel mittelgroß fein würfelig geschnitten 2 TL Salz1 TL Zucker1 SL steirischen Apfelessig (Ich verwende Apfelessig Selection - Verkauf auf der Plattform Steirerkraft)1 TL Tomatenmark1 TL Paprikapulver edelsüß1 TL Paprikapulver geräuchert½ ML (Mokkalöffel) Paprikapulver scharf oder Cayennepfeffer1/2 TL Kümmel ganz½ ML Kreuzkümmel125 ml milde / nicht kräftige Gemüsesuppe (Wer es nicht zu salzig oder würzig mag kann auch Wasser nehmen)2 EL Créme FraîchKnödelDa muss ich gestehen, die habe ich gekauft. Es war mi an diesem Tag zu aufwendig welche zu machen. Die Knödel, kann ich jedem empfehlen, habe ich von der Fleischerei Ströbel.Petra‘s Gurkensalat 1 geschälte und in Scheiben gehobelte Salatgurke1 geriebene Knoblauchzehe1 ML Salz½ EL Apfelessig1 - 2 EL Sauerrahm1 TL gehackte Dille oder einen SL gezupfte DilleWenn man will noch eine Prise süßen Paprika, etwas gerieben und fein gehackten Knoblauch (Kernöl, ein zwei Tropfen - das verfeinert für einen Steirer den Gurkensalat ;-))ZUBEREITUNGDas Backrohr auf 180c° vorheizen. Schweinsbraten mariniert dazu wird Salz, Rosmarin und Kümmel im Mörser leicht zermahlen. Knoblauch fein hacken und mit der Gewürzmischung vermischen.Man kann, damit die Marinade besser aufzutragen ist 1 Tl Rapsöl hinzugeben und dann das Fleisch damit einreben.In einen Bräter oder Kasserolle geben das Bier dazuschütten und ab in den OfenNachdem der Braten schon 30 Minuten im Rohr ist beginnen wir mit dem Kürbisgemüse. den Zwiebel in einer hohen hohen Pfanne (ø28cm) mit Rabsöl anschwitzen und salzen und das bei ca. Stufe 6 Elektroherd.Die Gewürze und hinzugeben und den geriebenen Kürbis untermischen.Tomatenmark und den Zucker nach 10m Minuten dazugeben und untermischenNach 5 Minuten die Suppe hinzugeben. Den E-Herd Stufe 4 herunterdrehenWieder nach 5 Minuten die Cremé Fraîch untermischen. Den E-Herd auf Stufe 1 drehen.KÖDELDie Knödel vom Ströbel. Die benötigen im kochenden Wasser ca. 13 Minuten. Daher die Knödel ca. 10 Minuten bevor der Braten aus dem Rohr genommen wird, in‘s heiße Wasser geben.PETRA‘S GURKENSALATDie gehobelten Gurkenscheiben leicht salzen und nach ca. 3 Minuten das Wasser die Gurkenscheiben leicht ausdrücken und das Wasser aus der Schüssel schütten. (Das Wasser der Gurken würden das Dressing zu flüssig machen)Dille und Gewürze hinzugeben durchmischen und schließlich mit Sauerrahm und Apfelessig abmachen.Ich gebe gerne noch einen Tropfen Kernöl hinzu.Anrichten:Ich gebe in die Mitte einen Schöpfer voll Kürbisgemüse auf den Teller zwei Scheiben vom Schweinsbraten und einen Knödel, den ich meist schon in der Mitte auseinanderreisse. Warum ich das mache? ganz einfach durch saugt er besser den Schweinsbratensaft auf, den ich nicht nur über die Knödel, sondern auch überm Fleisch verteile. Den Knödel reis ich nur bei meiner Portion auf.Ich sage euch wahrlich, es ist ein köstlich Herbstmahl.Ich hoffe, ich habe nichts vergessen, da ich die Aufnahme vor der Niederschrift gemacht habe. Falls doch, es werden beide Rezepte schmecken. Da bin ich mir sicher.HerzlichstEuer Heimo
    --------  
    19:21
  • Das sind Wir - Lammragú Portweinsoße mit Linguine oder Erdäpfelpüree
    Der Herbst ist die Jahreszeit des Ragús und Gulaschs. Es ist eine gute Zeit, die uns viel Herzhaftes neben dem Kürbis beschert. Zutaten35 dag Lammschulter von Fett, so gut es geht, und von der Silberhaut befreit und grob gewürfelt325 ml Hühnersuppe300 ml Portwein rot5 Paradeiser (Rispenparadeiser) Gewürfelt4 Knoblauchzehen gehackt2 Zwiebel fein fein gewürfelt2 Karotten fein gewürfeltKnollensellerie von einer Tasse Suppengrün fein gewürfelt2 Peterwurzen fein gewürfelt4 Wacholderbeeren3 Lorbeerblätter1 EL frisch gehackte Petersilie zum anrichten1 TL Rosmarien2 EL Paradeismark½ EL Salz (Nach Geschmack mehr oder weniger½ ML Zimt Pfeffer von der Pfeffermühle2 EL Raps- oder Olivenöl25 dag LinguineFür das Püree30 dag mehlige Erdäpfel3 El Butter1 ML SalzMuskatnuss geriebenML - Spitze Zimt gerieben 25 ml HühnersuppeMuskatnuss gerieben (eine zwei Reiber über den Püree)Zubereitungdas Fleisch im heißen Öl anrösten - Wenn der Topf zu klein ist in Etappendas gewürfelte und gehackte Wurzelgemüse, Zwiebel und Knoblauch dazugeben und mit anröstenParadeismark, Rosmarin, Salz, Pfeffer aus der Pfeffermühle hinzugeben. kurz mit anröstenNach ca. 15 Minuten die Paradeiser, Wacholderbeeren und Lorbeerblätter hinzugeben -umrühren.Nach ca. 10 Minuten die Hühnersuppe und den Portwein untermischen und auf Stufe 3 - 4 am E-Herd für 2 bis 3 Stunden garen lassenZimt untermischen und so lange weiter garen lassen, bis das Fleisch sich ganz weich mit der Gabel zudrücken lässt.Fleisch zerdrücken und auf Stufe 1 am Herd abgedeckt weiter ziehen lassen.Nudelwasser aufstellen, wenn es kocht 1 TL Salz und die Nudeln hinzugeben.So lange kochen, wie auf der Verpackung steht. 2 EL Nudelwasser ins Ragú und die Nudel ableeren. ODER zwei Schöpfer Ragú in einen anderen kleineren Topf leeren, die Nudel 1 Minute vor der Zeit mit einer Nudelzange direkt in´s Ragú geben - unterrühren und noch auf Stufe 2 eine Minute ziehen lassenPüreeErdäpfel (geschält und gewürfelt) in leicht gesalzenem Wasser kochen bis man mit einer Gabel leicht eindringen kannAbseihen und aus dem Sieb heraus mit der Erdäpfelpresse in den Topf pressenzimmerwarme Butter untermischen Muskatnuss hineinreiben oder gerieben hineingeben - nicht viel nur einen Hauch und noch etwas weniger Zimt..Hühnersuppe hinzugeben und mit einem Schneebesen vorsichtig einrühre bis die Suppe von den Erdäpfel voll aufgenommen ist. Das Püree darf nicht dünnflüssig oder zu cremig werden. AnrichtenAnrichten mit den Nudel. Mit einer Fleischgabel aufrollen und in einem Suppenteller senkrecht hineinstellen, bei einem Fleischteller Waagrecht auflegen. etwas Parmesan und Petersilie darüberstreuen.Mit dem Püree. Mit einem großen Fleischlöffel einen Patzen auf den flachen Teller geben. In der Mitte ein Kuhle/Mulde machen und einen mittleren Schöpfer Ragú hineingeben und mit gehackten Petersil und geriebenen Parmesan garnieren.Ich wünsche euch ein gutes Gelingen und viel Spaß beim Kochen für Euch selbst, für eure Familie und/Oder Freunde.Bis baldEuer Heimo
    --------  
    17:32
  • Das sind Wir - Der letzte Genuss-Gruß des Sommers 2025
    Zubereitungszeit 13 bis 18 Minuten - aber nur wegen der Kochzeit der ZutatenPortion für Zwei:250g Tagliatelle1 TL Zitronenolivenöl (Mache ich selber)3 EL Butterfrischen Baltikum oder auch interessant frischen SalbeiblätterPfeffer aus der Pfeffermühle1 ½ TL Meersalz für das NudelwasserSalz nach Geschmack für das Zitronen-Parmesan-Sugo50g - oder mehr geriebenen jungen Parmesan oder Pecorinoeine Bio-Zitrone (Schale zum Verzehr geeignet/essbar)ZubehörEinen großen Wok oder eine hohe Pfanne mit mindesten 28cm Ø, um darin die Nudel zu schwenkeneinen Nudeltopfeine feine Reibe für die Zitronenschaleeine grobe Reibe für den ParmesanNudelzangeZitronenpresseZubereitungLeicht gesalzenes Wasser für die Nudel aufstellenIm Wok die Butte bei Stufe 3 schmelzen und Basilikum oder den Salbei dazugeben. Durch die warme Butter verbreitet sich der Geruch von Basilikum oder Salbei in der ganzen Küche. Es riecht wunderbar.Eine Zitrone (Wenn man es nicht zu frisch haben möchte ½) auspressen und den Saft in die Butter mit dem Basilikum oder Salbei leerenNudeln, wenn diese bissfest sind mit der Nudelzange herausnehmen. Nur kurz, damit noch Wasser an ihnen haftet. In des Wok geben einem durchschwenken.Parmesan/Pecorino darüberbreiten, etwas Salz darüberstreuen und Pfeffer mit der Pfeffermühle darübermahlen und durchschwenken.Etwas Zitronenschal und nochmals etwas Parmesan/Pecorion darüberreiben und Zitronenöl über die Nudeln leeren - fest durchschwenkenZitronen-Kürbis-Gnocci: https://das-sind-wir.letscast.fm/episode/das-sind-wir-zitronen-kuerbis-gnocchiZitronenolivenöl: https://das-sind-wir.letscast.fm/episode/das-sind-wir-entenbrust-suesskartoffelstampf-pueree-mit-geroesteten-spargel-und-mangoAnrichtenWenn es geht die Nudel zu gleichen Teilen auf einer Fleischgabel aufrollen und längs auf einen Fleischteller oder senkrecht auf einen Suppenteller geben. Etwas Parmesan oder Pecorion darübereiben zwei Blätter Basilikum oder Salbei zur Deko auf die Nudel legen.Und fertig ist der letzte Grüß des Sommers 2025Ich hoffe, ich hoffe es sehr, ihr kocht das nach. Dieses Nudelgericht ist eine Wucht, eine Gaumenschmaus, eine Gaumenspiel, es ist Sommer im Mund, es ist Genuß pur.Ich wünsche euch noch einen schönen Sonntag und viel Spaß beim Nachmachen.Herzlichst Euer Heimo
    --------  
    7:14
  • Das sind Wir -Sommerliche Frische III 2025 der Renner
    Meine Frau, Petra, liebt es Anfang des Sommers das Gefühl zu haben, insbesondere in der wenigen Freizeit, im Urlaub zu sein. Zu diesem Gefühl gehört ein Aparol Spritz.Nachdem ich meiner Liebsten im Frühling oder Frühsommer ein Zitronensorbet mit einem kleinen Schuss Minzsirup und Prosecco serviert habe, brachte sie mich mit dem folgen Satz auf eine Idee„Warum, Heimo, machst kein Aperol-Eis, das wäre doch super und der absolute Renner, insbesondere bei mir!“Sie ist halt meine Muse…Wie ich das machen, also umsetzen kann, hat sie mir verschwiegen. Sicher um meine Ganglien anzuregen, oder so…Aperol hat nicht so wenig Alkohol, daher würde es bei der Grundflüssigkeit/-masse zu lange dauern bis dieser verkocht ist.Ich habe mich daher nach Alternativen umgesehen und auch, wie üblich eine gefunden.Einen Aparolsirup. Den Aperol alkoholfrei gibt es schon länger, nur waren sie nicht in meinem Blickfeld, als ich einkaufen gegangen bin.Die alkofreien und die Sirup-Aperol haben nur einen Nachteil, sie schmecken nicht so wie das Original. Um diesem Geschmack näher zu kommen, habe ich Bio-Blutorangen (Schale essbar)besorgt und den Saft sowie auch die Schale verwertet. Nicht die ganze Schale, sondern nur einen Teil.Also holte ich wieder die Eismaschine Gelataio II von DeLonghi heraus und und begann in meiner Alchemistenküche zu experimentieren. Nach mehreren Versuchen, es waren genau drei, hatte ich einen Treffer gelandet.Die Zutaten sind nicht so umfangreich wie beim Heidelbeer- und und Himbeer-Sorbet, aber ähnlich, wie beim Zitronen-Sorbet.Ach ja, es ist eine Kalorienbombe und vielleicht deswegen so gutZUTATEN400 ml Blutorangensaft 100 ml Wasser40 ml AperolsirupOHNE SIRUP300 ml Blutorangensaft200 ml alkoholfreier Aperol3 EL gehäuft Sirupzucker1 Päckchen Agar-Agar oder Päckchen Tortengelee2 - 3 EL puren Zitronensaft1 ½ TL feingeriebne Orangenschaleodermit dem Sparschäler einen breiten Streifen von der Orgenschale abschälen3 - 4 Eiweiß (sind die Eier XL kann man auch 3 nehmen; ich nehme immer 4)1 EL StaubzuckerTIPP: den Rest der Orangenschalen in eine Tupperware oder Gefrierbeutel und in den Tiefkühlschrank geben. Geriebene Orangenschale kann man immer brauchen. z. B. auf getosteten Weißbrot mit Olivenöl und Mozzarella, oder für eine Gewürzmischung (sehe Episode 30 Entenbrust) ZUBEREITUNGWasser, Blutorangensaft, Alkoholfreien Aperol oder den Aperolsirup, Sirupzucker, Gelee und den Zitronensaft in einen Kochtopf geben und aufkochen bis der Zucker sich gelöst hat und sich ein dickflüssiger Sirup gebildet hat.Umlehren in eine Teigschüssel und die Schale oder die gerieben Schale hinzugeben.Abkühlen lassen und dabei immer wieder kontrollieren, oben es geleeartig wird, dann mit dem Schneebesen fest rühren/schlagen.In der Zwischenzeit das Eiweiß zu einem Schnee schlagen. Wenn das Eiweiß schon weiß ist aber noch nicht fest, den Staubzucker dazu geben und fertig schlagen bis es total steif ist. Die Eismaschine auf "Vorkühlen" stellen, wenn es die Funktion gibt. Wenn die Sirup-Masse lauwarm ist (die ganze Schale herausnehmen) den Eischnee darunterrühren, bis es eine hellrosa Masse ist und sich kein Sirup mehr am Boden der Teigschüssel befindet.Die Masse, in die Eismaschine geben und ca. 50 bis 60 Minuten drehen und abkühlen lassen. Ihr solltet nach ca. 45 Minuten immer wieder probieren, ob es schon soweit ist. Bei mir ist es dann soweit, wenn das Sorbet schon fast den ganzen Deckel von innen abdeckt.Ihr werdet es nicht bereuen, wenn ihr dieses Sorbets genau so nachmacht. Es ist, so wie die anderen Sorbets eine Sommererfrischung die einem Italienurlaub nahekommt.Ich serviere es in Sektschalen oder in einem breiten und niedrigen Wasserglas mit Sekt oder Prosecco, das gibt dem Sorbet noch einen edlen Anstrich und schmeckt hervorragend.Ich hoffe, ihr habt Spaß beim Nachmachen und schreibt mir in den Kommentaren, wie euch das Aperaolsorbet/-eis geschmeckt hat.HerzlichstEuer Heimo
    --------  
    10:14
  • Das sind Wir -Entenbrust - Süßkartoffelstampf/-Püree mit gerösteten Spargel und Mango
    Diesmal wird nur das Rezept veröffentlich. Denn niemand, der diese Episode angehört hat brauch auch noch meinen leicht gefrusteten Teil auch noch lesen... das tu ich euch nicht an. einmal gelitten reicht :-) Aber dieses Rezept müsst ihr unbedingt nachkochen, vielleicht wird es eine Festtagsessen bei euch. Ändert es ab, probiert, experimentiert und habt Spaß daran dieses Rezept und alle anderen, die ich hier veröffentlicht habe, so zu modifizieren, bis es für euch passt. Mich würde es freuen, eure Änderungen nachmachen zu können, also eine Aufforderung an Euch, lasst mir euer Rezept da, in den Kommentaren :-)Zum Rezept, es hat viel Frische durch die Orangenschalen, die Mango und den Spargel. Das in Kombination mit der Zartheit des Fleisches und dem zart-urigen Geschmack des Räuchersalzes und Wacholderbeeren. Ein Hauch Mediterran Küche durch den Rosmarin kommt noch als I-Tüpferlchen hinzu. Der Knoblauch ist ein Verbinder bei diesem Rezept.Zutaten2 x Entenbrust10 Stk Spargel grün/rot, am unteren Ende entholzt (Bedeutet: Untern holzigen Teil entfernt - abbrechen oder wegschneiden; siehe Episode er kommt wie immer aus dem Marchfeld.1/2 faustgroße feste noch nicht weiche Mango in schmale und dünne Streifen geschnitten1 gr. Süßkartoffel oder 2 kl. geschält und in 6 gleich Stücke geschnitten3 - 4 mittelgroße Erdäpfel geviertelt2 ½ EL Honig, wenn geht Orangenblütenhonig.2 Ästchen Rosmarin4 WacholderbeerenKnoblauchzehen, soviel man brauchtPfeffer aus der PfeffermühleGewürzmischung: 1/2 EL getrocknete und gemahlene Orangenschale, mit gemahlenem geräuchertem Salz, mit rotem/rosa gemahlen Pfeffer/Schinusbeeren und mit ½ EL gerebelten Rosmarin mischen5 EL Butter2 EL Olivenöl1 1/2 TL Zitronenolivenöl (Gekauft oder, so wie ich es mache, einen Tag zuvor Bio-Zitronenspalten mit Schale in ein Rexglas geben und mit Olivenöl bedecken, verschließen und einem lichtarmen Ort stehen lassen.. Ich gebe noch vier roten/rosa Pfeffer / Schinusbeere dazu)2 ½ TL Salz für den Stampf/Püree200 ml Rotwein und 50 ml süßen Portwein oder Spätlese für die SoßeKüchenutensilien:Suvit-StabKleiner Topf für die Soße2 Kochtöpfe für Erdäpfel und Suvit eine BratpfanneVakuumiergerät samt zwei VakuumfolienKartopfelpresseWeitere Spargelrezeptehttps://das-sind-wir.letscast.fm/episode/das-sind-wir-osterschinken-spargel-pamesan-mehr https://das-sind-wir.letscast.fm/episode/das-sind-wir-podcast-spargel-gorgonzola-und-selbst-gemachte-nudelhttps://das-sind-wir.letscast.fm/episode/das-sind-wir-spargel-und-erdaepfel-ueberbackenhttps://das-sind-wir.letscast.fm/episode/das-sind-wir-cremiges-spargelrisotto-mit-liebeZubereitungWir benötigen einen Suvit-Stab plus Topf, eine Pfanne, einen Topf für die Erdäpfel und Süßkartoffel und etwas Zeit.Die Entenbrust:Die Entenbrust an der Hautseite Karos einschneiden. Streifenbreite 1 cm. Salzen und pfeffernTopf mit warmen Wasser füllen, den Suvit-Stab auf 61 oder 63 C° einstellen - Wer will kann ihn auch auf 65 % einstellen. Meiner Erfahrung nach schmeckte die Entenbrust Petra besser, wenn es zwischen 61 und 63 C° war. Geschmacksache.Pfanne mit 1 TL Butter und 2 EL Olivenöl erhitzen und die Entenbrust zuerst 2 Minuten mit der Haut voran und dann von der anderen Seite ebenfalls 2 Minuten scharf anbraten.Aus der Pfanne nehmen und auf einen Schneidebrett legen. den Saft mit Wein und Portwein ablöschen.Die Entenbrüste mit der Gewürzmischung würzenIn die Vakuumfolien jeweils ½ EL Butter und ein Ästchen Rosmarin geben und die Entenbrüste hinzugeben. Vakuumieren.Die Entenbrüste für 80 Minuten in Topf mit Suvit-Stab geben.Jetzt haben wir genug Zeit für die Zubereitung der anderen Köstlichkeiten.Zuerst gehen wir die Soße an:den abgelöschten Bratensaft in den kleinen Topf leerenWacholderbeeren, eine Knoblauchzehe und einen EL Honig dazugeben.Bei Stufe 5 - 6 einkochen bis es auf ⅓ einreduziert ist. Dauert ungefähr 60 bis 70 Minuten.Auf die Seite stellen und kurz vorm servieren bei Stufe 4 erwärmen und 1 EL Butter einrühren. die Wacholderbeeren herausnehmen.Als nächstes das/den Süßkartoffenerdäpfel/stampf:Ich mag Stampf lieber als Püree aber hier passt Püree besser dazu. Dauer ca. 40 MinutenErdäpfel und Süßkartoffel kochen Wenn ein spitzes Messer leicht eindringt sind diese fertigDie Erdäpfel und Kartoffel abseihen.Mit der Erdpäfelpresse in den Topf pressen Salz untermischenDie restliche Butter, ½ Tl Zitronenöl und den Honig untermischen.Abdecken und stehen lassen.Weiter mit den Entenbrüsten:Sobald die 80 Minuten Suvit um sind die Entenbrüste herausnehmen und auf einen Teller legen.Pfanne erhitzen und die Entenbrüste auf der Hautseite ca. 30 Sekunden scharf anbraten und auf der anderen Seite für 10 Sekunden.Herausnehmen und am Teller rasten lassenSpargel und Mangoscheiben als Beilage:In die Pfanne zuerst etwas Zitronenöl und dann die Mangostücke geben - ca. 10 Sekunden später den SpargelDie Pfanne schwenken, sodass der Spargel und die Mango sich im Geschmack durchmischen können. Wenn der Spargel weich aber noch bissfest ist die Pfanne ausschalten und auf die Seite stellen.Teller anrichten:Wenn ihr keinen Warmhalter für Teller habt, nehmt das Backrohr und heizt es auf 60 C° auf und gebt die Teller 10 Minuten vor dem Servieren hinein.Soße aufwärmen, so wie schon geschildert bis sie warm und nicht zu heiß ist.Auf jeden Teller 3 - 4 gehäufte EL Stampf oder Püree in die Mitte geben und in einem Zug mit der runden Seite des Löffels auf den Teller verstreichen.Entenbrust in ½ cm dicke Scheiben schneiden und fächerförmig auf dem Stampf/Püree auflegen.Den Spargel mit den Mango vor der gefächerten Entenbrust auflegen.Schließlich die Soße über die Entenbrust und über den Spargen verteilen. Ich hoffe, ihr werdet Spaß und Freude an der Zubereitung der Entenbrust haben. Wenn wir von unserm Urlaub zurück sind, werde ich diese Brust mir wieder zu Brust nehmen und meine Frau und Tochter samt ihren lieben Freund verwöhnen.herzlichstEuer Heimo
    --------  
    18:21

Weitere Kunst Podcasts

Über Das sind Wir - Der Podcast mit Geschmack

Wir sind meine Familie, meine Frau und meine Tochter, sowie unsere Freunde und  Menschen, die uns so nahe stehen, dass wir sie zu unserer Familie zählen (die "Familiaris") Es handelt sich dabei um unsere Erlebnisse, Reisen, Situationen mit den Menschen, die uns nahe stehen und dazu gibt es immer wieder Rezepte, die wir mit ihnen in Verbindungen bringen oder auch umgekehrt. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören und vielleicht nachkochen. Natürlich hoffen wir, dass Ihr uns Rückmeldungen zuschickt. LG Wir
Podcast-Website

Höre Das sind Wir - Der Podcast mit Geschmack, Besser lesen mit dem FALTER und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/4/2025 - 2:51:44 AM