Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsKunstDas sind Wir - Der Podcast mit Geschmack

Das sind Wir - Der Podcast mit Geschmack

Heimo Probst
Das sind Wir - Der Podcast mit Geschmack
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 32
  • Das sind Wir - Der letzte Genuss-Gruß des Sommers 2025
    Zubereitungszeit 13 bis 18 Minuten - aber nur wegen der Kochzeit der ZutatenPortion für Zwei:250g Tagliatelle1 TL Zitronenolivenöl (Mache ich selber)3 EL Butterfrischen Baltikum oder auch interessant frischen SalbeiblätterPfeffer aus der Pfeffermühle1 ½ TL Meersalz für das NudelwasserSalz nach Geschmack für das Zitronen-Parmesan-Sugo50g - oder mehr geriebenen jungen Parmesan oder Pecorinoeine Bio-Zitrone (Schale zum Verzehr geeignet/essbar)ZubehörEinen großen Wok oder eine hohe Pfanne mit mindesten 28cm Ø, um darin die Nudel zu schwenkeneinen Nudeltopfeine feine Reibe für die Zitronenschaleeine grobe Reibe für den ParmesanNudelzangeZitronenpresseZubereitungLeicht gesalzenes Wasser für die Nudel aufstellenIm Wok die Butte bei Stufe 3 schmelzen und Basilikum oder den Salbei dazugeben. Durch die warme Butter verbreitet sich der Geruch von Basilikum oder Salbei in der ganzen Küche. Es riecht wunderbar.Eine Zitrone (Wenn man es nicht zu frisch haben möchte ½) auspressen und den Saft in die Butter mit dem Basilikum oder Salbei leerenNudeln, wenn diese bissfest sind mit der Nudelzange herausnehmen. Nur kurz, damit noch Wasser an ihnen haftet. In des Wok geben einem durchschwenken.Parmesan/Pecorino darüberbreiten, etwas Salz darüberstreuen und Pfeffer mit der Pfeffermühle darübermahlen und durchschwenken.Etwas Zitronenschal und nochmals etwas Parmesan/Pecorion darüberreiben und Zitronenöl über die Nudeln leeren - fest durchschwenkenZitronen-Kürbis-Gnocci: https://das-sind-wir.letscast.fm/episode/das-sind-wir-zitronen-kuerbis-gnocchiZitronenolivenöl: https://das-sind-wir.letscast.fm/episode/das-sind-wir-entenbrust-suesskartoffelstampf-pueree-mit-geroesteten-spargel-und-mangoAnrichtenWenn es geht die Nudel zu gleichen Teilen auf einer Fleischgabel aufrollen und längs auf einen Fleischteller oder senkrecht auf einen Suppenteller geben. Etwas Parmesan oder Pecorion darübereiben zwei Blätter Basilikum oder Salbei zur Deko auf die Nudel legen.Und fertig ist der letzte Grüß des Sommers 2025Ich hoffe, ich hoffe es sehr, ihr kocht das nach. Dieses Nudelgericht ist eine Wucht, eine Gaumenschmaus, eine Gaumenspiel, es ist Sommer im Mund, es ist Genuß pur.Ich wünsche euch noch einen schönen Sonntag und viel Spaß beim Nachmachen.Herzlichst Euer Heimo
    --------  
    7:14
  • Das sind Wir -Sommerliche Frische III 2025 der Renner
    Meine Frau, Petra, liebt es Anfang des Sommers das Gefühl zu haben, insbesondere in der wenigen Freizeit, im Urlaub zu sein. Zu diesem Gefühl gehört ein Aparol Spritz.Nachdem ich meiner Liebsten im Frühling oder Frühsommer ein Zitronensorbet mit einem kleinen Schuss Minzsirup und Prosecco serviert habe, brachte sie mich mit dem folgen Satz auf eine Idee„Warum, Heimo, machst kein Aperol-Eis, das wäre doch super und der absolute Renner, insbesondere bei mir!“Sie ist halt meine Muse…Wie ich das machen, also umsetzen kann, hat sie mir verschwiegen. Sicher um meine Ganglien anzuregen, oder so…Aperol hat nicht so wenig Alkohol, daher würde es bei der Grundflüssigkeit/-masse zu lange dauern bis dieser verkocht ist.Ich habe mich daher nach Alternativen umgesehen und auch, wie üblich eine gefunden.Einen Aparolsirup. Den Aperol alkoholfrei gibt es schon länger, nur waren sie nicht in meinem Blickfeld, als ich einkaufen gegangen bin.Die alkofreien und die Sirup-Aperol haben nur einen Nachteil, sie schmecken nicht so wie das Original. Um diesem Geschmack näher zu kommen, habe ich Bio-Blutorangen (Schale essbar)besorgt und den Saft sowie auch die Schale verwertet. Nicht die ganze Schale, sondern nur einen Teil.Also holte ich wieder die Eismaschine Gelataio II von DeLonghi heraus und und begann in meiner Alchemistenküche zu experimentieren. Nach mehreren Versuchen, es waren genau drei, hatte ich einen Treffer gelandet.Die Zutaten sind nicht so umfangreich wie beim Heidelbeer- und und Himbeer-Sorbet, aber ähnlich, wie beim Zitronen-Sorbet.Ach ja, es ist eine Kalorienbombe und vielleicht deswegen so gutZUTATEN400 ml Blutorangensaft 100 ml Wasser40 ml AperolsirupOHNE SIRUP300 ml Blutorangensaft200 ml alkoholfreier Aperol3 EL gehäuft Sirupzucker1 Päckchen Agar-Agar oder Päckchen Tortengelee2 - 3 EL puren Zitronensaft1 ½ TL feingeriebne Orangenschaleodermit dem Sparschäler einen breiten Streifen von der Orgenschale abschälen3 - 4 Eiweiß (sind die Eier XL kann man auch 3 nehmen; ich nehme immer 4)1 EL StaubzuckerTIPP: den Rest der Orangenschalen in eine Tupperware oder Gefrierbeutel und in den Tiefkühlschrank geben. Geriebene Orangenschale kann man immer brauchen. z. B. auf getosteten Weißbrot mit Olivenöl und Mozzarella, oder für eine Gewürzmischung (sehe Episode 30 Entenbrust) ZUBEREITUNGWasser, Blutorangensaft, Alkoholfreien Aperol oder den Aperolsirup, Sirupzucker, Gelee und den Zitronensaft in einen Kochtopf geben und aufkochen bis der Zucker sich gelöst hat und sich ein dickflüssiger Sirup gebildet hat.Umlehren in eine Teigschüssel und die Schale oder die gerieben Schale hinzugeben.Abkühlen lassen und dabei immer wieder kontrollieren, oben es geleeartig wird, dann mit dem Schneebesen fest rühren/schlagen.In der Zwischenzeit das Eiweiß zu einem Schnee schlagen. Wenn das Eiweiß schon weiß ist aber noch nicht fest, den Staubzucker dazu geben und fertig schlagen bis es total steif ist. Die Eismaschine auf "Vorkühlen" stellen, wenn es die Funktion gibt. Wenn die Sirup-Masse lauwarm ist (die ganze Schale herausnehmen) den Eischnee darunterrühren, bis es eine hellrosa Masse ist und sich kein Sirup mehr am Boden der Teigschüssel befindet.Die Masse, in die Eismaschine geben und ca. 50 bis 60 Minuten drehen und abkühlen lassen. Ihr solltet nach ca. 45 Minuten immer wieder probieren, ob es schon soweit ist. Bei mir ist es dann soweit, wenn das Sorbet schon fast den ganzen Deckel von innen abdeckt.Ihr werdet es nicht bereuen, wenn ihr dieses Sorbets genau so nachmacht. Es ist, so wie die anderen Sorbets eine Sommererfrischung die einem Italienurlaub nahekommt.Ich serviere es in Sektschalen oder in einem breiten und niedrigen Wasserglas mit Sekt oder Prosecco, das gibt dem Sorbet noch einen edlen Anstrich und schmeckt hervorragend.Ich hoffe, ihr habt Spaß beim Nachmachen und schreibt mir in den Kommentaren, wie euch das Aperaolsorbet/-eis geschmeckt hat.HerzlichstEuer Heimo
    --------  
    10:14
  • Das sind Wir -Entenbrust - Süßkartoffelstampf/-Püree mit gerösteten Spargel und Mango
    Diesmal wird nur das Rezept veröffentlich. Denn niemand, der diese Episode angehört hat brauch auch noch meinen leicht gefrusteten Teil auch noch lesen... das tu ich euch nicht an. einmal gelitten reicht :-) Aber dieses Rezept müsst ihr unbedingt nachkochen, vielleicht wird es eine Festtagsessen bei euch. Ändert es ab, probiert, experimentiert und habt Spaß daran dieses Rezept und alle anderen, die ich hier veröffentlicht habe, so zu modifizieren, bis es für euch passt. Mich würde es freuen, eure Änderungen nachmachen zu können, also eine Aufforderung an Euch, lasst mir euer Rezept da, in den Kommentaren :-)Zum Rezept, es hat viel Frische durch die Orangenschalen, die Mango und den Spargel. Das in Kombination mit der Zartheit des Fleisches und dem zart-urigen Geschmack des Räuchersalzes und Wacholderbeeren. Ein Hauch Mediterran Küche durch den Rosmarin kommt noch als I-Tüpferlchen hinzu. Der Knoblauch ist ein Verbinder bei diesem Rezept.Zutaten2 x Entenbrust10 Stk Spargel grün/rot, am unteren Ende entholzt (Bedeutet: Untern holzigen Teil entfernt - abbrechen oder wegschneiden; siehe Episode er kommt wie immer aus dem Marchfeld.1/2 faustgroße feste noch nicht weiche Mango in schmale und dünne Streifen geschnitten1 gr. Süßkartoffel oder 2 kl. geschält und in 6 gleich Stücke geschnitten3 - 4 mittelgroße Erdäpfel geviertelt2 ½ EL Honig, wenn geht Orangenblütenhonig.2 Ästchen Rosmarin4 WacholderbeerenKnoblauchzehen, soviel man brauchtPfeffer aus der PfeffermühleGewürzmischung: 1/2 EL getrocknete und gemahlene Orangenschale, mit gemahlenem geräuchertem Salz, mit rotem/rosa gemahlen Pfeffer/Schinusbeeren und mit ½ EL gerebelten Rosmarin mischen5 EL Butter2 EL Olivenöl1 1/2 TL Zitronenolivenöl (Gekauft oder, so wie ich es mache, einen Tag zuvor Bio-Zitronenspalten mit Schale in ein Rexglas geben und mit Olivenöl bedecken, verschließen und einem lichtarmen Ort stehen lassen.. Ich gebe noch vier roten/rosa Pfeffer / Schinusbeere dazu)2 ½ TL Salz für den Stampf/Püree200 ml Rotwein und 50 ml süßen Portwein oder Spätlese für die SoßeKüchenutensilien:Suvit-StabKleiner Topf für die Soße2 Kochtöpfe für Erdäpfel und Suvit eine BratpfanneVakuumiergerät samt zwei VakuumfolienKartopfelpresseWeitere Spargelrezeptehttps://das-sind-wir.letscast.fm/episode/das-sind-wir-osterschinken-spargel-pamesan-mehr https://das-sind-wir.letscast.fm/episode/das-sind-wir-podcast-spargel-gorgonzola-und-selbst-gemachte-nudelhttps://das-sind-wir.letscast.fm/episode/das-sind-wir-spargel-und-erdaepfel-ueberbackenhttps://das-sind-wir.letscast.fm/episode/das-sind-wir-cremiges-spargelrisotto-mit-liebeZubereitungWir benötigen einen Suvit-Stab plus Topf, eine Pfanne, einen Topf für die Erdäpfel und Süßkartoffel und etwas Zeit.Die Entenbrust:Die Entenbrust an der Hautseite Karos einschneiden. Streifenbreite 1 cm. Salzen und pfeffernTopf mit warmen Wasser füllen, den Suvit-Stab auf 61 oder 63 C° einstellen - Wer will kann ihn auch auf 65 % einstellen. Meiner Erfahrung nach schmeckte die Entenbrust Petra besser, wenn es zwischen 61 und 63 C° war. Geschmacksache.Pfanne mit 1 TL Butter und 2 EL Olivenöl erhitzen und die Entenbrust zuerst 2 Minuten mit der Haut voran und dann von der anderen Seite ebenfalls 2 Minuten scharf anbraten.Aus der Pfanne nehmen und auf einen Schneidebrett legen. den Saft mit Wein und Portwein ablöschen.Die Entenbrüste mit der Gewürzmischung würzenIn die Vakuumfolien jeweils ½ EL Butter und ein Ästchen Rosmarin geben und die Entenbrüste hinzugeben. Vakuumieren.Die Entenbrüste für 80 Minuten in Topf mit Suvit-Stab geben.Jetzt haben wir genug Zeit für die Zubereitung der anderen Köstlichkeiten.Zuerst gehen wir die Soße an:den abgelöschten Bratensaft in den kleinen Topf leerenWacholderbeeren, eine Knoblauchzehe und einen EL Honig dazugeben.Bei Stufe 5 - 6 einkochen bis es auf ⅓ einreduziert ist. Dauert ungefähr 60 bis 70 Minuten.Auf die Seite stellen und kurz vorm servieren bei Stufe 4 erwärmen und 1 EL Butter einrühren. die Wacholderbeeren herausnehmen.Als nächstes das/den Süßkartoffenerdäpfel/stampf:Ich mag Stampf lieber als Püree aber hier passt Püree besser dazu. Dauer ca. 40 MinutenErdäpfel und Süßkartoffel kochen Wenn ein spitzes Messer leicht eindringt sind diese fertigDie Erdäpfel und Kartoffel abseihen.Mit der Erdpäfelpresse in den Topf pressen Salz untermischenDie restliche Butter, ½ Tl Zitronenöl und den Honig untermischen.Abdecken und stehen lassen.Weiter mit den Entenbrüsten:Sobald die 80 Minuten Suvit um sind die Entenbrüste herausnehmen und auf einen Teller legen.Pfanne erhitzen und die Entenbrüste auf der Hautseite ca. 30 Sekunden scharf anbraten und auf der anderen Seite für 10 Sekunden.Herausnehmen und am Teller rasten lassenSpargel und Mangoscheiben als Beilage:In die Pfanne zuerst etwas Zitronenöl und dann die Mangostücke geben - ca. 10 Sekunden später den SpargelDie Pfanne schwenken, sodass der Spargel und die Mango sich im Geschmack durchmischen können. Wenn der Spargel weich aber noch bissfest ist die Pfanne ausschalten und auf die Seite stellen.Teller anrichten:Wenn ihr keinen Warmhalter für Teller habt, nehmt das Backrohr und heizt es auf 60 C° auf und gebt die Teller 10 Minuten vor dem Servieren hinein.Soße aufwärmen, so wie schon geschildert bis sie warm und nicht zu heiß ist.Auf jeden Teller 3 - 4 gehäufte EL Stampf oder Püree in die Mitte geben und in einem Zug mit der runden Seite des Löffels auf den Teller verstreichen.Entenbrust in ½ cm dicke Scheiben schneiden und fächerförmig auf dem Stampf/Püree auflegen.Den Spargel mit den Mango vor der gefächerten Entenbrust auflegen.Schließlich die Soße über die Entenbrust und über den Spargen verteilen. Ich hoffe, ihr werdet Spaß und Freude an der Zubereitung der Entenbrust haben. Wenn wir von unserm Urlaub zurück sind, werde ich diese Brust mir wieder zu Brust nehmen und meine Frau und Tochter samt ihren lieben Freund verwöhnen.herzlichstEuer Heimo
    --------  
    18:21
  • Das sind Wir -Spaghetti mit Paradeissoße und Fleischbällchen
    Als wir in Süditalien in der Region Sorento in der Stadt Galatina waren, in der die wunderbare Süßspeise Pasticciotto erfunden wurde, aßen wir auch zu Mittag. In einer kleinen Osteria (Mehr über die Gaststättenkultur in Italien findet ihr im Podcast „Das sind wir -Ragú alla Bolognese ohne Spaghetti“) hat Petra sich die Fleischbällchen mit Paradeissoße bestellt. Sie liebt dieses Gericht. Es war auch gut, insbesondere die fluffigen Bällchen. Ebenso auf Korfu, in Korfu Stadt, haben wir Fleischbällchen gegessen, die etwas anders aber auch sehr gut geschmeckt haben. (Nachzulesen/-hören in „Das sind Wir-Griechenland, Korfu und richtig gutes Essen“) In Österreich gibt es die Fleischlaberl in groß und klein. Klein nenne ich sie faschierte Bällchen. Die Fleischlaberl werden in Österreich mit Erdäpfelpüree gegessen, dazu gibt es ab und an Letscho oder Paradeissoße. Als ich, ist noch nicht allzu lange her, ca. 52 Jahre, im Kindergarten war, waren Fleischlaberl oder Fleischbällchen mit Paradeissoße oder Letscho und Erdäpfelpüree eine in der Woche zweimal wiederholende Mittagsjause. Ich habe Paradeissoße, Letscho in Kombination mit Püree erst wieder mit ungefähr 18 Jahren wieder zu essen. Es begann mir sogar zu schmecken. Jetzt gehört es zu meinem Repertoire, zu Heimo‘s Küche. Beliebt sind die Fleischlaberl auch, wenn sie nur einen Finger dick sind „Gepriesen sind die Finger von Holzhackern und Stahlarbeitern“ und, egal ob kalt oder warm, mit einem köstlichen Zwiebel-Chili-Ragú in eine Semmerl / ein Bröt(s)chen (für unsere norddeutschen Freunde) gelegt werden. Für Menschen, die nicht wissen oder nur ahnen, was Fleischlaberl sind; also Fleischlaberl sind faschierte Leibchen, Fleischküchle, Frikadelle, Boulette, Bulette, Bratklops, Fleischpflanzerl, Fleischklops, alemannisch Hacktätschli oder Wellklops… Das war nur ein Auszug von „Benamungen“, es gibt sicher noch einen Haufen mehr Namen dafür. Nicht einmal in Österreich gibt es eine einheitliche Benennung dieser Speise. Nun zurück zu den Spaghetti mit Tomatensoße und Fleischbällchen. Die Zutaten Dauer ungefähr 45 Minuten Für 5 bis 6 Personen (oder auch mehr) 25 dl Milcheinen Suppenteller voll gewürfeltes Ciabatta oder Baguette (an besten schon älteres. Ideal hartes Brot los zu werden ohne es wegschmeißen zu müssen. Reste verwerten)einen Faustgroßen gelben Zwiebel fein gewürfeltungefähr 25 dag Bratwurst enthäutet und faschiert oder mit dem Stabmixer (Häcksler/Zerkleinerer) zerkleinert50 dag Rinderfaschiertes (am besten beim Fleischhauer/Metzger besorgen)7 - 10 dag gerieben Parmesan½ Spitzpaprika fein gehackt 3 - 4 EL gehackte Petersilie (Kann ruhig mit Stängel sein)½ EL Thymian½ EL Basilikum (kann ruhig mit Stängel sein)½ EL Salbei (Kann ruhig mit Stängel sein)½ TL Kreuzkümmel½ TL Zimt½ Tl geräuchertes Paprikapulver2 TL Salz für die Soße1 TL Zucker für die Soße2 Knoblauchzehn Salz für das NudelwasserPfeffer aus der PfeffermühleSalz nach Geschmack für die Fleischbällchenmasse.Sieht viel aus, aber wenn man das in Ruhe schon vorbereitet. ist es gar nicht mehr so schlimm. ...so jetzt aber weiter zur Zubereitung Zubereitung Wir benötigen 1 Pfanne um den Zwiebel anzuschwitzen und auch die Fleischbällchen herauszubraten. Ich mache sie lieber im Backrohr da braucht man kein Öl. Schmecken tun sie gleich gut. 1 Topf für die Spaghetti 1 Große Teigschüssel für die Fleischmasse Die FleischmasseIn die Teigschüssel das Brot, den Thymian und Milch gebenin der Pfanne die Hälfte des Zwiebels und den Petersil sowie den Salbei anschwitzenWenn das Brot sich zerdrücken lässt, die Bratwurstmasse und den Parmesan hinzugeben und durchmischenDen angeschwitzten Inhalt der Pfanne hinzugeben und untermischenDas Faschierte, den Kreuzkümmel, den Zimt, den geräucherten Paprika dazugeben und durchkneten. Bis alles gut vermischt ist. Abschmecken mit Salz und Pfeffer. (Wer nicht abschmecken möchte, gibt 1 ½ TL Salz und 1 TL geriebenen Pfeffer dazu)Die Fleischmasse ziehen lassen bis die Soße fast fertig ist(In der Zwischenzeit die Paradeissoße vorbereiten.)Backofen auf 180 C° vorheizen (Am besten und schnellsten mit Heißluft)Aus der Masse kleine oder größere Fleischbällchen rollen und auf das mit Backpapier vorbereitete Backblech gebenBackzeit je nach Größe. Das ist das Los des Kochs, der halt kosten muss, ob es passt.Die Paradeissoße In der Pfanne die andere Hälfte vom Zwiebeln, den gehackten Spitzpaprika und den gehackten Knoblauch leicht anrösten, sodass vom Zwiebel und vom Knoblauch die feinen Röstaromen in die Nase steigen.Den Zucker hinzugeben und karamellisierendie drei Dosen geschälte Paradeiser hinzuleeren und auf unterer Stufe (3-4) 20 Minuten abgedeckt köcheln lassen.Am Schluss kurz vor dem Anrichten das gehackte Basilikum dazugeben und unterrührenAnrichten Zwei große flache Teller (Fleischteller) herrichten. Die Nudel abseihen, Nudel auf einer Fleischgabel aufrollen auf dem Teller senkrecht oder waagrecht platzieren (Können auch Zwei Fleischgabel sein) zwei bis drei Fleischbällchen platzieren, Soße darüber leeren und mit Basilikumzweig verzieren. Dieses Gericht ist ein Versprechen, ein Versprechen, dass jede Zeit, die man mit seinen Freunden und seiner Familie verbringt, eine schöne und genußvolle sein kann. Und für mich, dass ich diese Karwoche und diesen Sommer, mit meiner Petra wieder kulinarische Reisen machen werden werde. Ich hoffe, ihr werdet so viel Spaß und Freude an diesem einfachen, aber köstlichen Gericht haben, wie ich es hatte. Herzlichst Euer Heimo
    --------  
    13:00
  • Das sind Wir - Zitronen - Kürbis - Gnocchi
    Zitronen - Kürbis - GnocchiSteiermark trifft SizilienIch liebe Kürbis aus der Steiermark. Was ihr natürlich wisst, wenn ihr dem Podcast schon länger folgt.Zitronen aus Sizilien sind in der Küche qualitativ hochwertige Allrounder. Ich mach daraus auch einen Art Limoncello.ZutatenZutaten für 4 bis 6 PersonenDauer ca. 30 bis 40 MinutenGOCCHI15 dag Weizenmehl griffig10 dag Weizengrieß45 dag in leicht gesalzenem Wasser gekochte und danach abgekühlte Püreeerdäpfel55 bis 60 dag in groben Würfel geschnittener Butternusskürbis (mein Favorit)10 bis 15 dag geriebenen Pamesan1 Stk. Bio-Zitrone von Sizilien4 bis 5 EL Olivenöl (ich kaufe und nehme zurzeit Olivenöl von der Plattform Crowdfarming. Diesmal von El Bosque del Batán · Periana) 1 ganzes Ei und 1 Eidotter (man kann auch beider gesamt nehmen. Reine Geschmackssache)Kleine Trüffelburrata Pecorino1 Stk fein gehackten/-schnittenen Thai Chili oder einen milderen oder schärferen, je nach Geschmack.1 Hand voll gehakten Petersilie, ca. 1 ½ EL, oder ½ Hand voll, ca. ⅔ EL, groß gehackten Basilikum. Ich finde bei beiden kann man die Stengel dabei lassen.ZubereitungGNOCCHIDen Ofen auf 180 C° vorheizenden Kürbis mit Olivenöl beträufeln und mit fein gehacktem Chili bestreuen sowie etwas salzenWenn der Kürbis fertig, also weich ist, abkühlen lassen.Die Arbeitsfläche mit Mehl und Weizengrieß bestreuen und ca. die Hälfte des Kürbisses und die Erdäpfel durch eine Erdäpfelpresse drückenEidotter, Ei, Mehl, Kürbis und Erdäpfel zu einem Teig kneten. Er darf nur leicht an den Fingern kleben. Ist es zu klebrig etwas Mehl oder Weizengrieß einkneten.Den Teig in Stücke schneiden und in daumendicke Würste rollen und in die in 2 cm stücke schneiden.Topf mit heißem und leicht gesalztem Wasser aufstellenSUGO/SOßEZitrone in Wasser kochen bis sie weich istZitrone, Petersilie oder Basilikum, Parmesan 4 EL Ölivenöl sowie die andere Hälfte des Kürbis mit dem dem Stabmixer gut pürieren.Wie gehts weiterGnocchi in einer Pfanne mit Olivenöl etwas anröstenDie Soße darüberlehren so das alle Gnocchi gut bedeckt sind und durchrührenIn tiefen Tellern anrichten und etwas Pecorino darüberreiben oder was auch sensationell gut schmeckt ein Trüffelburratabällchen auf die Gnocchi geben zerreißen (macht jeder Gast für sich) und wie den Pecorino untermischt.Ich kann euch sagen, alle Varianten schmecken umwerfend gut. Petra hat es zu einem ihrer Lieblingsgerichte erkoren. Was mich mit Stolz erfüllt.Also viel Spaß beim Nachkochen und bei der Entgegennahme der Komplimente euer Familie und/oder Freunden.HerzlichstEuerHeimo
    --------  
    9:19

Weitere Kunst Podcasts

Über Das sind Wir - Der Podcast mit Geschmack

Wir sind meine Familie, meine Frau und meine Tochter, sowie unsere Freunde und  Menschen, die uns so nahe stehen, dass wir sie zu unserer Familie zählen (die "Familiaris") Es handelt sich dabei um unsere Erlebnisse, Reisen, Situationen mit den Menschen, die uns nahe stehen und dazu gibt es immer wieder Rezepte, die wir mit ihnen in Verbindungen bringen oder auch umgekehrt. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören und vielleicht nachkochen. Natürlich hoffen wir, dass Ihr uns Rückmeldungen zuschickt. LG Wir
Podcast-Website

Höre Das sind Wir - Der Podcast mit Geschmack, Besser lesen mit dem FALTER und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/18/2025 - 3:52:16 PM