Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsKunstFOYERFUNK
Höre FOYERFUNK in der App.
Höre FOYERFUNK in der App.
(16.085)(9.339)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

FOYERFUNK

Podcast FOYERFUNK
HfMDK Frankfurt
FOYERFUNK ist ein Podcast der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt. Wir beschäftigen uns hier an der HfMDK in Lehre, Studium und Forschung mit ...

Verfügbare Folgen

5 von 26
  • No. 26: Collaboration, Communication and Community in Dance
    Why is freedom dependent on responsibility? And how does dance improvisation reflect society? In this episode of FOYERFUNK, Isaac Spencer, professor of ballet technique at the HfMDK, chats with Ioannis Mandafounis, choreographer and artistic director of the Dresden Frankfurt Dance Company (DFDC), and BA dance students Marta Maestrelli and Aziliz Routier about a recent project: JOIN, a collaboration between Ioannis, the HfMDK's BAdance study program and the professional dancers of the DFDC. What is it like when performers of different ages, backgrounds and levels of experience come together to form one community? The students describe how it felt to learn Ioannis' method and dance alongside professionals, supporting and challenging each other as well as learning from the experience despite - or because of - their differences. You can send feedback, suggestions or criticism to [email protected] or DM us on Instagram at @hfmdk.frankfurt. FOYERFUNK is a podcast from the Frankfurt University of Music and Performing Arts (HfMDK). This episode’s guests: Ioannis Mandafounis, Marta Maestrelli and Aziliz Routier This episode’s host: Isaac Spencer Editorial team: Lorna Lüers, Laura Saxler, David Schmitt and Hansjacob Staemmler Technique and production: David Schmitt Intro and outro music: Orm Finnendahl https://www.hfmdk-frankfurt.de
    --------  
    39:54
  • Nr. 25: Gelingende Zusammenarbeit: Was wir vom Streichquartett lernen können
    Vier Stimmungen, Ziele, Meinungen. Die Musiker*innen eines Streichquartetts arbeiten intensiv zusammen – da bleiben auch Spannungen nicht aus. Wie verhandeln Streichquartette unterschiedliche Interessen? Wie gehen sie mit Besetzungswechseln um? Was sind Herausforderungen aber auch Glücksmomente in der Zusammenarbeit? Und für welche anderen Kontexte kann die Arbeit im Ensemble ein Vorbild sein? Darüber spricht Claudia Petermann auch in dieser Folge mit Tim Vogler, dem ersten Geiger im Vogler Quartett und Professor für Streicherkammermusik an der HfMDK, und mit Lilya Tymchyshyn, der Bratschistin im Malion Quartett.  Teil 1 dieses Gesprächs: https://open.spotify.com/episode/3nYsaOvASfjyTIzcypSHBW?si=nIRLJQb1SW6w9A3NynDvbQ Feedback, Anregungen oder Kritik gerne an [email protected] oder per Direktnachricht an den Instagram-Kanal @hfmdk.frankfurt. FOYERFUNK ist ein Podcast der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) Gäste dieser Folge: Lilya Tymchyshyn und Tim Vogler Gastgeberin: Claudia Petermann Redaktion: Hansjacob Staemmler, Lorna Lüers, Laura Saxler, David Schmitt, Philipp Weigand und Claudia Petermann Technik und Produktion: David Schmitt Musik: Orm Finnendahl https://www.hfmdk-frankfurt.de
    --------  
    33:16
  • Nr. 24: Streichquartett – Ehe zu viert?
    Sie haben über Jahre hinweg eine enge Beziehung zueinander: die Musiker*innen eines Streichquartetts. Aber wie finden vier Menschen einen gemeinsamen Weg? Welche Fähigkeiten brauchen sie, damit Zusammenspiel und Zusammenarbeit langfristig gelingen? Claudia Petermann hat Tim Vogler, den ersten Geiger im Vogler Quartett und Professor für Streicherkammermusik an der HfMDK, und Lilya Tymchyshyn, die Bratschistin im Malion Quartett, in den FOYERFUNK eingeladen. Mit ihnen spricht sie über zwischenmenschliche und musikalische Herausforderungen und über die Gratwanderung zwischen Individualität und Verschmelzung.  Feedback, Anregungen oder Kritik gerne an [email protected] oder per Direktnachricht an den Instagram-Kanal @hfmdk.frankfurt. FOYERFUNK ist ein Podcast der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) Gäste dieser Folge: Lilya Tymchyshyn und Tim Vogler Gastgeberin: Claudia Petermann Redaktion: Hansjacob Staemmler, Lorna Lüers, Laura Saxler, David Schmitt, Philipp Weigand und Claudia Petermann Technik und Produktion: David Schmitt Musik: Orm Finnendahl  https://www.hfmdk-frankfurt.de
    --------  
    32:34
  • Nr. 23: Mit Behinderung auf der Bühne – nichts Besonderes?!
    Anna Reizbikh singt in sechs Bands, spielt in zwei Theaterproduktionen, hat Soziale Arbeit studiert und nutzt außerdem einen Aktivrollstuhl. Philipp Schulte ist Dramaturg und Theaterwissenschaftler. Zusammen spielen die beiden in einer mixed abled Theaterinszenierung des Kollektivs „I can be your translator“, bei der der Applaus über die Abendgage entscheidet. Aber wie erkennt man, ob das Publikum ehrlich das Können beklatscht oder die Behinderung? Kann man „richtig auf der Bühne sein“? Und wie exklusiv ist die Theaterwelt überhaupt? Darüber sprechen die beiden in dieser FOYERFUNK-Folge mit Staffelhost und Sprecherzieher Philipp Weigand.  Mit freundlicher Unterstützung der Hessischen Theater Akademie. Feedback, Anregungen oder Kritik gerne an: [email protected] oder über die Social-Media-Kanäle der HfMDK Frankfurt.  FOYERFUNK ist ein Podcast der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK)Gäste dieser Folge: Anna Reizbikh und Philipp SchulteGastgeber und Themenpate für diese Staffel: Philipp WeigandRedaktion: Lorna Lüers, Laura Saxler, David Schmitt und Philipp WeigandVerantwortlich für Technik und Produktion: David SchmittIntro / Musik: Orm Finnendahl https://www.hfmdk-frankfurt.de 
    --------  
    27:06
  • Nr. 22: Wie wird das Schauspielstudium inklusiv?
    Der Wunsch nach mehr Diversität in der Theaterlandschaft ist groß. Aber woran hängt die Umsetzung? Darüber spricht Staffelhost Philipp Weigand mit Alrun Hofert, HfMDK-Alumna und Schauspielerin mit Behinderung, und Marc Prätsch, Schauspiel- und Regie-Dozent an der HfMDK. Ihnen ist klar: Wir als Ausbildungsstätte müssen damit anfangen. Aber wo setzt man an? Welche Strukturen müssen wir wie verändern? Und wie gewinnt man überhaupt mehr Schauspielstudierende mit Behinderung? Ein Gespräch über Barrieren und deren Überwindung am Theater und in der Hochschule. Und über die Schauspielschule als Labor und utopischer Raum, in dem wir neue Denkweisen erproben können.  Feedback, Anregungen oder Kritik gerne an: [email protected] oder über die Social-Media-Kanäle der HfMDK Frankfurt. FOYERFUNK ist ein Podcast der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK)Gäste dieser Folge: Alrun Hofert und Marc PrätschGastgeber und Themenpate für diese Staffel: Philipp WeigandRedaktion: Lorna Lüers, Laura Saxler, David Schmitt und Philipp WeigandVerantwortlich für Technik und Produktion: David SchmittIntro / Musik: Orm Finnendahl  https://www.hfmdk-frankfurt.de
    --------  
    29:58

Weitere Kunst Podcasts

Über FOYERFUNK

FOYERFUNK ist ein Podcast der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt. Wir beschäftigen uns hier an der HfMDK in Lehre, Studium und Forschung mit den Künsten Musik, Theater und Tanz sowie ihrer Vermittlung. Rund 1.600 Menschen machen die HfMDK aus – und sie alle kommen in ihrem Hochschulalltag immer wieder an einem Ort vorbei: Im Foyer. Hier trifft man sich, tauscht sich aus, kommt ins Gespräch oder gemeinsam auf neue Ideen. Dafür soll auch dieser Podcast stehen.
Podcast-Website

Hören Sie FOYERFUNK, Terroir & Adiletten - Der Weinpodcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.11.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 3/26/2025 - 6:38:01 AM